- 1. Fake News
- (Standard)
- ... – selbst das Unlogische oder Verstörende. Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass keine festen Fakten mehr existieren. Ein weiteres Ziel von Fake News besteht darin, die Legitimität von wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 2. PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 3. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- ... ist für Jugendliche allgegenwärtig. Über 61 % der Befragten geben an, im letzten Monat auf Fake News gestoßen zu sein - ein deutlicher Anstieg gegenüber 42 % im Jahr 2021. Auch beleidigende Kommentar ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 4. Mehrheit der Deutschen besorgt über Internetnutzung
- (Verschiedenes)
- ... e Inhalte stoßen könnten. Zudem sind 63 Prozent skeptisch gegenüber der Vertrauenswürdigkeit von Online-Informationen und sehen ein erhöhtes Risiko, Opfer von Fake News zu werden. Künstliche Intelligen ...
- Erstellt am 26. Dezember 2024
- 5. Europäischer Statistikwettbewerb 2024/25
- (Verschiedenes)
- ... junger Menschen stärken und die Bedeutung verlässlicher Informationsquellen verdeutlichen. Ziel des Wettbewerbs Im Zeitalter der Informationsflut und zunehmender Fake News spielt die Fähigkeit, ...
- Erstellt am 01. Oktober 2024
- 6. Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog
- (Verschiedenes)
- Bürgergutachten fordert Pflichtfach Medienkompetenz und klare Regeln für Social-Media-Plattformen In einer Zeit, in der Desinformation zunehmend demokratische Prozesse gefährdet, haben verschiedene ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 7. Unzufriedenheit mit der Demokratie: Die Rolle von Bildung und politischer Teilhabe
- (Verschiedenes)
- ... der Befragten befürchten, dass KI zur Manipulation von Informationen und zur Verbreitung von Fake News missbraucht werden könnte. Darüber hinaus sehen 66,4 Prozent der Befragten die Gefahr, dass durc ...
- Erstellt am 27. August 2024
- 8. KMK: Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung offiziell bestätigt
- (Verschiedenes)
- ... Fremdsprachen (timen, mailen, whatsappen, Cappuccino, Fake News / Fakenews / Fake-News) aufgenommen. Der Regelteil wurde durch Anpassungen und Präzisierungen von Regeln nur im unerlässlichen Maß geändert, ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 9. Report: Mehr Perspektivenvielfalt in den Medien erwünscht
- (Verschiedenes)
- Falschmeldungen auf dem Vormarsch: Bedenken bei Social Media-Nachrichten Laut dem Reuters Institute Digital News Report 2024 erwarten zwei Drittel (66 %) der erwachsenen Internetnutzer in Deutschland ...
- Erstellt am 19. Juni 2024
- 10. SINUS-Studie 2024: »Wie ticken Jugendliche?«
- (Verschiedenes)
- ... e dafür sind das Gefühl der Einflusslosigkeit und geringe eigene Kompetenzen. Die Mehrheit der Jugendlichen befürwortet jedoch ein Wahlrecht ab 16 Jahren. Sensibilisierung für Fake News und Soci ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 11. Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... evidenzbasierte Entscheidungen und wirke gegen Fake News und Desinformationen. »Gesamtgesellschaftlich fördert sie Resilienz, Zukunftsfähigkeit und Innovationsbereitschaft und stärkt das Vertrauen ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 12. Gut ein Viertel der Internetnutzenden stößt im Netz auf »Hatespeech«
- (Verschiedenes)
- Jüngere Internetnutzende sehen sich häufiger mit Hassrede im Netz konfrontiert als ältere Gut ein Viertel (27 %) der Internetnutzenden in Deutschland hat nach eigener Einschätzung im 1. Quartal 2023 ...
- Erstellt am 12. Dezember 2023
- 13. Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- (Verschiedenes)
- ... r Zwölfbis 19-Jährigen sind im letzten Monat vor der Befragung mit Fake News in Kontakt gekommen, gut die Hälfte mit beleidigenden Kommentaren. Etwa jeweils zwei von fünf Jugendlichen hatten Konta ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 14. Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Verständlicher, nicht so politisch«! Was gering informationsorientierte junge Menschen von Nachrichten erwarten Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene finden ihre Interessen und Anliegen in ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 15. DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und das Erkennen von Fake News. Die komplexen Themen werden mithilfe von Videos und Bildern einfach und anschaulich erklärt und orientieren sich an den alltäglichen Erfahrungen und Herausforderungen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 16. Unternehmen fahren Aktivitäten auf Twitter/X weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... »Der Anstieg von Fake News, die Zunahme von Hate-Speech oder die Äußerung teils extremer politischer Haltungen haben bei vielen Unternehmen offenbar zu massiver Verunsicherung geführt«, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 17. Mit Eltern über Desinformation sprechen
- (Verschiedenes)
- weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 18. Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Patrick Brigger, Schweiz. KI in der HR-Branche: Faszination, Fehlinformation, Halluzination Ein futuristisches Märchen oder der kommende Albtraum? Künstlicher ...
- Erstellt am 07. August 2023
- 19. Innovationsfonds Weiterbildung: NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... effektiv Verschwörungserzählungen und Fake News entlarvt werden kann. Ministerin Ina Brandes: »Angesichts der großen Veränderungen unserer Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen eine wichtige Voraussetzun ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 20. Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e fühlen sich für den Umgang mit Fake News vorbereitet: 70 Prozent gehen sehr sicher oder sicher davon aus, dass sie Fake News erkennen, bei 30 Prozent herrschen Zweifel. Anders sieht es bei der Kompete ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 21. Kampf gegen Desinformation in der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Beteiligung an neuen EU-weiten Experten-Plattformen Die Europäische Union baut ihr Netzwerk von Zentren zur Bekämpfung von Desinformation weiter aus Die Europäische Kommission hat die Einrichtung ...
- Erstellt am 02. Dezember 2022
- 22. Fast neun von zehn Deutschen mit Verschwörungstheorien konfrontiert
- (Verschiedenes)
- Immer mehr Menschen werden mit Verschwörungstheorien konfrontiert. Im vergangenen Jahr kamen 86 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger mit Verschwörungstheorien in Kontakt, 38 Prozent sogar ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 23. Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Digitales investiert haben als vor der Pandemie. Drei Viertel sorgen sich um Fake News in sozialen Netzwerken Hohe Bedeutung haben digitale Technologien auch bei der Verbreitung von Informationen ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 24. Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 20 Prozent Videogespräche im Lockdown ermüdend fanden. 23 Prozent sorgen sich stärker um Datenschutz und die Sicherheit ihrer Daten. Sorgen machen sich Deutsche auch um Fake News – im internationalen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 25. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Politisches Wissen hat großen Einfluss auf die Qualität einer Demokratie. Das sieht man aktuell und bei vielen historischen Ereignissen, von denen einige an einem 9. November ihren Anfang nahmen oder ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 26. Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und werde gerade auch in Zeiten on Fake News immer wichtiger. Abnehmendem Vertrauen in die Wissenschaft könne nur durch Transparenz und eine offene Kommunikationskultur entgegengewirkt werden. Ferner ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 27. Wie werde ich Verschwörungstheoretiker? Eine Anleitung in 7 Schritten
- (Standpunkte)
- Foto: Niels Germerodt Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Christoph Burger, Herrenberg. Viele Menschen fragen sich heute: Verschwörungstheoretiker, das ist doch der neueste Hype! Da will ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 28. Studierende nutzen Online-Informationen oft wenig kritisch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- CORA-Studie untersucht Fähigkeit von Studierenden, Informationen aus dem Internet und den Sozialen Medien kritisch einzuschätzen Das Internet und die Sozialen Medien gehören heute zu den am häufigsten ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 29. Wissenschaftskommunikation stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in einem Antrag, die Wissenschaftskommunikation zu stärken. So soll Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft vermittelt werden, Bürger sollen stärker in die ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 30. EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Finanzierung von Erwachsenenbildung umzugestalten und digitale Kompetenzen zu fördern sind zwei der dringlichsten Entwicklungsfelder Text: Lucia Paar, Online-Redaktion Eine EU-Arbeitsgruppe ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 1
- 2