- 1. Drei Milliarden Euro Finanzhilfen für Investitionen in Grundschulen
- (Verschiedenes)
- Fast drei Milliarden Euro an Finanzhilfen stellt der Bund den Ländern für den Ausbau der Ganztagsbildung und -betreuung für Grundschulkinder bis Ende 2027 zur Verfügung. Mit dem Rechtsanspruch ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 2. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 3. Eurobarometer-Umfrage: Vertrauen in die EU und Unterstützung für den Euro auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... er humanitäre Hilfe für die betroffene Bevölkerung. 71 % unterstützen Wirtschaftssanktionen gegen Russland und 68 % sind für Finanzhilfen an die Ukraine. 60 % sind dafür, dass die Ukraine den Sta ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 4. EU stellt Milliarden für bessere Bildung von Mädchen und Jungen bereit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Partnerländern, Gebern, internationalen Organisationen, zivilgesellschaftlichen Gruppen, Stiftungen und dem Privatsektor. Die GPE stellt in Zusammenarbeit mit der Weltbank Finanzhilfen für Lände ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 5. Pandemieauswirkungen: Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die Bildungs- und Teilhabeleistungen verzichtet. Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder und zur Änderung weiterer Gesetz ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 6. EU unterstützt Erholung der Kulturbranche mit weiteren 88 Millionen Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an Kreatives Europa, und es wurden über 13.000 Finanzhilfen gewährt, die jeweils mehreren Organisationen zugutekamen. Im Rahmen des Programms wurden 647 kulturelle Kooperationsprojekte kofinanziert ...
- Erstellt am 25. Juni 2021
- 7. Kultur- und Kreativbereich erhält umfangreiche EU-Mittel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en sich 41 Länder an Kreatives Europa, und es wurden über 13.000 Finanzhilfen gewährt, die jeweils mehreren Organisationen zugutekamen. Im Rahmen des Programms wurden 647 kulturelle Kooperationsproje ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 8. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Euro). Zur Bewältigung der Corona-Pandemie sind für Maßnahmen der Gesundheitsforschung weitere Mittel eingestellt. Der Etat steigt auf 875 Millionen Euro (2020: 383 Millionen) Euro. Der Posten Finanzhilfe ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 9. Zielvorstellungen der Bundesregierung an den DigitalPakt Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Digitalpakts Schule sein. Das Grundgesetz erlaube der Bundesregierung über Finanzhilfen im Bildungsbereich hinaus keine inhaltliche Einwirkung auf die Schulpolitik der Länder. Der Digitalpakt Schule ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 10. DigitalPakt Schule: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund-Länder-Vereinbarung zur Ausleihe von digitalen Endgeräten an Schulen tritt in Kraft Schulen sollen digitale Endgeräte an Kinder und Jugendliche ausleihen, die in ihrer häuslichen Umgebung nicht ...
- Erstellt am 07. Juli 2020
- 11. Die Corona-Krise finanziell meistern: Zehn Steuerberater-Tipps
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Kartsen Freyer, Freinsheim. Die aktuelle Krise bringt viele Unternehmen in eine finanzielle Schieflage, die zuweilen sogar ihre Existenz gefährdet. ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 12. Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung geeinigt. Mit der Änderung des Artikels 104c des Grundgesetzes kann der Bund den Ländern Finanzhilfen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der kommunalen ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 13. Digitalpakt: Vermittlungsausschuss erzielt Einigung zur Grundgesetzänderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund und Länder haben sich auf eine Grundgesetzänderung zur Gewährung von Finanzhilfen insbesondere im Bildungsbereich geeinigt. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat beschloss am ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 14. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gutes digitales Lernen kann nicht allein auf der Grundlage leistungsfähiger Lehr-Lern-Infrastrukturen erfolgen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP, die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 15. Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die von der Bundesregierung geplanten Änderungen im Grundgesetz, um etwa Finanzhilfen des Bundes im Bereich der Bildungsinfrastrukturen sowie beim sozialen Wohnungsbau zu ermöglichen, sind am Montagmittag ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 16. Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union - Europäischer Sozialfonds werden im Bundesland Hessen Beratung und Finanzhilfen ...
- Erstellt am 06. Februar 2018
- 17. 60 Jahre Römische Verträge - eine Bilanz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Solidarprinzip in der EU hätte die Finanzkrise noch weit gravierendere Folgen gehabt. Über den EU-Haushalt erhalten strukturschwache Regionen beträchtliche Finanzhilfen. Nicht zuletzt gewährt die Unio ...
- Erstellt am 14. März 2017
- 18. Deutsches Kinderhilfswerk: Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gut gemacht, kann der dazu beitragen, Benachteiligungen zu kompensieren. Wenn das Bundeskabinett morgen das Kooperationsverbot lockern und so Finanzhilfen des Bundes an die Länder für Investitionen in ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 19. Schweiz: neues Weiterbildungsgesetz tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gilt. Einerseits geht es dabei um Finanzhilfen an Organisationen der Weiterbildung und andererseits um den Erwerb und Erhalt von Grundkompetenzen Erwachsener, der mit Finanzhilfen des Bundes an die Kantone ...
- Erstellt am 26. Februar 2016