- 1. Mobbing in der Arbeitswelt: Ein umfassender Überblick
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Mobbing-Report: »Mobbing in der Arbeitswelt: Bedeutung, Verbreitung und Prävention« gemeinsam mit dem Forschungsbericht »Repräsentative ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 2. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g über die Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland. Auf Basis verschiedener Datenquellen präsentiert der vom Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) erstellte Forschungsbericht eine umfassend ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 3. Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weniger Überstunden, mehr Nebentätigkeiten und ein zweigeteilter Arbeitsmarkt Die neuesten Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass die bezahlten und unbezahlten ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 4. Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 5. BMAS: Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten
- (Materialien)
- Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 6. Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... als Schlüsselfaktor Ein zentrales Ergebnis aktueller Studien, darunter ein Forschungsbericht des IAQ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, zeigt, dass finanzielle Anreize allei ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 7. Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel: Beschäftigungspotenziale im internationalen Vergleich Das Ziel des Forschungsberichts, der durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 8. Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf: Einblicke aus dem Schulbarometer. Fast die Hälfte aller Lehrkräfte (47 Prozent) konstatiert an ihrer Schule Probleme mit psychischer oder physischer ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 9. Berufssprachkurse verbessern die Deutschkenntnisse, stärken die Arbeitsmarktintegration aber nur bedingt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erfolge und Herausforderungen in der berufsbezogenen Sprachförderung Seit ihrer Einführung im Jahr 2016 haben die Berufssprachkurse des Bundes eine zentrale Rolle in der Integrations- und Arbeitsmarktpolitik ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 10. Effektive Förderung durch das Teilhabechancengesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IAB-Evaluation bestätigt positive Impulse für Langzeitarbeitslose Das Teilhabechancengesetz, ein zentrales Instrument in der Arbeitsförderung, zeigt signifikante Erfolge in der Integration von langzeitarbeitslosen ...
- Erstellt am 22. März 2024
- 11. Studie zu New Plan: Bekanntheit und Nutzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie zur Nutzung von Weiterbildungsinformationen und -angeboten am Beispiel von »New Plan« Angesichts der rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt reicht eine einmalige Berufsausbildung nicht mehr ...
- Erstellt am 20. Februar 2024
- 12. BMAS: Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben
- (Materialien)
- Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 13. Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vollzeitbeschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Vollzeitbeschäftigte würden gern kürzer arbeiten, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im Jahr 2021 ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 14. Fachkräftemangel: Auswirkungen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast die Hälfte der Stellen für Fachkräfte konnten 2022 nicht besetzt werden Die Betriebe konnten im ersten Halbjahr 2022 rund 45 Prozent der Stellen für Fachkräfte nicht besetzen. Damit hat sich ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 15. IAB: Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder an Fahrt auf
- (Materialien)
- Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen. Das Vorkrisenniveau ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 16. Verkehrsreduktion in Städten unerlässlich trotz Zunahme des Homeoffice
- (Verschiedenes)
- Obwohl das Homeoffice immer häufiger genutzt wird, sind Staus in den Städten erneut ein gewohntes Bild. Die Anzahl der stundenlangen Verzögerungen pro Jahr ist lediglich in einigen Städten zurückgegangen, ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 17. Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kurzarbeit ging in Deutschland im internationalen Vergleich weniger schnell zurück Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 19. April 2023 ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 18. IAB: Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
- (Materialien)
- Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040 Die Bundesländer in Deutschland unterscheiden sich in ihrer Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur und sie weisen deshalb auch unterschiedliche Arbeitskräfteengpässe ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 19. Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zum gemeinwohlorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz vor. Der Forschungsbericht identifiziert als zentrale Faktoren für die gemeinwohlorientierte, nachhaltige und inklusive Entwicklung und ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 20. Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und steht dazu mit Geldgebern und Mitgliedshochschulen in Austausch. Zudem veröffentlichte er Anfang des Jahres gemeinsam mit zwei Partnerinstitutionen den praxisbezogenen Forschungsbericht »Internationale ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 21. IAB: Förderung der abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung
- (Materialien)
- Entwicklung von Zugangszahlen und Teilnahmestrukturen vor und nach der Einführung der Weiterbildungsprämien im Jahr 2016 Seit dem 1. August 2016 erhalten Arbeitslose und Beschäftigte, die an einer ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 22. Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsrückstand von Beschäftigten mit geringer Qualifikation hat sich nochmals vergrößert Aufgrund von Kontaktbeschränkungen, unsicheren Geschäftserwartungen und finanziellen Engpässen hat ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 23. Belastung mit Steuern/Sozialabgaben seit 1986 gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Belastung der Bruttoeinkommen mit Steuern, Solidaritätsbeitrag und Sozialabgaben hat seit 1986 fast kontinuierlich abgenommen Dies geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor. »Ob es sinnvoll ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 24. Weiterbildung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMAS veröffentlicht Ergebnisse des Forschungsprojektes »Kompetenz-Kompass« Die digitale und ökologische Transformation der Wirtschaft verändert die Arbeits- und Berufswelt tiefgreifend. Ein Großteil ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 25. Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungs- und Forschungsberichterstattung, wie zum Beispiel in den Bericht »Bildung in Deutschland« (Bildungsbericht). Darüber hinaus würden die Ergebnisse für die Erstellung des Budgets für Bildung, ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 26. Klare und transparente Regeln für das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie untersuchte praktische Lösungen Hohe Zufriedenheit, kürzere Wege, bessere Vereinbarung von Familie und Beruf: Homeoffice hat sich in der Pandemie für viele bewährt. Doch es gibt auch Risiken ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 27. Zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anstieg zeigt, dass die Bedeutung neuer Beschäftigungsformen in der sich wandelnden Arbeitswelt wächst. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt nun in einem Forschungsbericht ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 28. Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e über Gas und Vergasung seien in hohem Ausmaß enttabuisiert. Der gesamte Forschungsbericht ist unten verlinkt. Das Team um Prof. Dr. Julia Bernstein hat den Untersuchungsort Schule bewusst gewähl ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 29. Bedeutung der KI-Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsbereichen eine zunehmend wichtige Rolle. In der Forschungsberichterstattung des Bundes und der ihr zugrunde liegenden Statistik erfolge die Zuordnung der Ausgaben zu einzelnen Förderbereichen ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 30. Pflege 4.0: Pflegende sehen digitale Hilfe positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Pflegende versprechen sich Entlastung durch elektronische Dokumentation und technische Assistenzsysteme, sehen aber Ansätze wie Telecare und Robotik kritischer. Das belegt der Forschungsbericht ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 1
- 2