- 1. Mecklenburg-Vorpommern: Lehrer-Fortbildungen stark nachgefragt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schülern zugute und fördere einen abwechslungsreichen, modernen Unterricht. Digitalisierung als zentraler Fokus Ein wesentlicher Teil der Fortbildungen konzentriert sich auf die Anwendung digitale ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 2. Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (83 Prozent) und eine Verpflichtung für Lehrkräfte zu Fortbildungen über Online-Unterricht (81 Prozent). Das geht aus dem ifo Bildungsbarometer 2021 hervor, für das 4.000 Bürger*innen befragt wurden. ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 3. Neue Fortbildungen für die Medien- und Veranstaltungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine dieser Fortbildungen absolviert, arbeitet in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Medienunternehmens, in der Werbebranche oder in Marketingabteilungen von Betrieben unterschiedlicher ...
- Erstellt am 13. Mai 2020
- 4. AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf mit dem Ziel vorgelegt, durch Leistungsverbesserungen, durch die Erweiterung der Fördermöglichkeiten und durch strukturelle Modernisierungen im Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 21. Dezember 2015
- 5. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 6. Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nutzen zunehmend die Möglichkeiten von Erasmus+. Im Jahr 2024 erhielten über 9.000 Personen eine Förderzusage für Fortbildungen oder Hospitationen im Ausland – ein Anstieg von 21 Prozent gegenübe ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 7. KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit einer Mindestdauer von 20 Stunden. Die Solo-Selbstständigen sind in der Auswahl der Weiterbildung frei und können branchen- oder berufsspezifische Fortbildungen sowie Kurse in methodischem Wissen, ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 8. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für frühpädagogische Fachkräfte in diesem Bereich bislang rar. Es gibt wenig Informationen darüber, wie solche Fortbildungen geplant, umgesetzt und evaluiert werden. Zudem bleibt unklar, welchen Stellenwer ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 9. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werde. Daher sei eine langfristige Förderung notwendig. Die SWK fordert daher, dass Lehrkräfte verstärkt für die sprachliche Bildung qualifiziert werden. Dazu sollten spezialisierte Fortbildunge ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 10. Führung in der Bildung: Schlüsselrolle der Schulleitungen für den Lernerfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weltbildungsbericht betont die Bedeutung starker Führungskräfte Der soeben vorgelegte UNESCO-Weltbildungsbericht unterstreicht, dass die Qualität einer Schule entscheidend von der Qualifikation und ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 11. Projekt Block.ED
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung ...
- Erstellt am 26. Januar 2025
- 12. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nd die Fortbildungen der Lehrkräfte zuständig, während die TU Dortmund die mathematikdidaktische Begleitung verantwortet. Der Aufbau der Plattform wurde vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bild ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 13. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 14. Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse bringen könne. Sie forderte verpflichtende Fortbildungen für Lehrkräfte, damit diese den Umgang mit digitalen Technologien besser beherrschen. Kritische Stimmen und Verunsicherung Nicol ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 15. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf insgesamt rund 700 verfügbare Zeugniserläuterungen. Sie umfassen sowohl duale als auch nach Landesrecht geregelte vollzeitschulische Aus- und Fortbildungen. Die Erstellung erfolgt durch das Bundesinstitut ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 16. Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 17. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auch die Arbeitgeber sollen künftig weiter entlastet werden: Wenn sie Zuschüsse zu den Kosten der Fortbildungen ihrer Mitarbeitenden leisten, sollen diese »bei der Förderung nicht mehr auf den Maßnahmebeitrag ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 18. HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... validiert wurden. Diese Materialien sind frei zugänglich und werden ständig erweitert. Darüber hinaus informiert die Plattform über relevante Fortbildungen und Veranstaltungen zur beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 19. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Sekundarstufe I qualifiziert, das Saarland 88. Bundesweit wurden rund 75 Prozent der neuen Informatiklehrkräfte durch Fortbildungen bereits im Schuldienst befindlicher Lehrkräfte gewonnen. Das restliche ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 20. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (90 Prozent) fordert daher einen Digitalpakt 2.0, um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten und auch Mittel für Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien bereitzustellen. Lehrkräfte begreifen ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 21. Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kritik am AFBG-Gesetzentwurf: Teilzeitfortbildungen nicht ausreichend gefördert Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27.09.2024 den Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 22. Künstliche Intelligenz in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t zu werden. Begleitende Fortbildungen für Lehrkräfte seien notwendig. KI altersgerecht in Grundschulen einsetzen Auch Grundschulen sollten über den Einsatz von KI nachdenken. Die Einführung dies ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 23. AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h stärker zu unterstützen. Klarstellungen und Anpassungen Es wird klargestellt, dass Fortbildungen, die auf hochschulrechtlichen Regelungen beruhen, nicht nach dem AFBG gefördert werden. Die Definiti ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 24. Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schaffung der nötigen Rahmenbedingungen für die Verankerung der Demokratiebildung. Umsetzung und Unterstützung Für den Umgang mit akuten Krisen empfiehlt die SWK Fortbildungen und externe Beratungsstellen ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 25. Integration von »New Plan« in »mein NOW«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erweiterung des Portals »mein NOW« Seit Juni 2024 ist das Angebot »New Plan« in das nationale Online-Portal für berufliche Weiterbildung »mein NOW« integriert. Die Nutzer*innen können nun auf ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 26. AFBG: Rückgang der Geförderten in 2023 um 1,2 Prozent
- (Verschiedenes)
- ... vertreten, z. B. beim Maschinenbautechniker mit einem Männeranteil von 92 %. Frauen strebten dagegen weiterhin verstärkt soziale Fortbildungsberufe an. So lag der Frauenanteil bei den Fortbildungen zu ...
- Erstellt am 12. Juli 2024
- 27. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... haben an Fortbildungen zum Einsatz von KI in der Lehre teilgenommen. Einstellungen und Nutzungsverhalten der Studierenden Vielfalt der Nutzung Die Einsatzgebiete von KI-Tools im Studium sind vielfältig. ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 28. Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierung braucht Struktur, Vorbilder, kommunizierte Ziele und die Bereitschaft aller, sich weiterzuentwickeln Weiterbildung gilt als Schlüssel, um den demografischen Wandel und die wirtschaftliche ...
- Erstellt am 31. Mai 2024
- 29. Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im deutschen Schulsystem Die Fortbildungssituation in Deutschland wird kritisch betrachtet. Im Vergleich zur internationalen TALIS-Studie der OECD von 2018 werden Fortbildungen zu pädagogischen Kompetenzen ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 30. Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Weiterbildung noch nicht in der Breite angekommen Trotz der wachsenden Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) für die Wirtschaft, zeigt die »TÜV-Weiterbildungsstudie 2024«, dass in nur 12 Prozent ...
- Erstellt am 25. März 2024