- 1. FuE-Ausgaben in 2022 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben auch im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, ...
- Erstellt am 08. März 2024
- 2. FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 3. FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihre FuE-Etats um 7,8 Prozent – insbesondere in der Industrie und dort wiederum im Kraftfahrzeugbau. Die Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), zu der auch ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 4. OECD: Indikatoren weisen auf gestiegene FuE-Investitionen im Krisenjahr 2020 hin
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Trotz des krisenbedingten Wirtschaftsabschwungs haben Unternehmen und Regierungen im OECD-Raum 2020 offenbar mehr für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben. Das zeigen vorläufige Daten, die jetzt ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 5. FuE-Ausgaben in 2019 bei 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag damit bei 3,2 %. Damit hat Deutschland erneut das in der Wachstumsstrategi ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 6. FuE-Ausgaben in 2018 bei 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ziel der EU-Wachstumsstrategie »Europa 2020« übertroffen Im Jahr 2018 wurden in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 104,8 Milliarden Euro für Forschung ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 7. FuE-Ausgaben in der EU in 2017 nur leicht auf 2,07 Prozent des BIP gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung - Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt Im Jahr 2017 gaben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) insgesamt ...
- Erstellt am 10. Januar 2019
- 8. FuE-Ausgaben in der EU lagen 2016 weiterhin bei knapp über 2 Prozent des BIP
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung - nahezu zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt Im Jahr 2016 gaben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) insgesam ...
- Erstellt am 02. Dezember 2017
- 9. Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie. Dieses soll den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – ganzheitlich ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 10. Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, nach Frankreich. Lernmobilität nach Frankreich Unter dem Motto „Glück ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 11. Hochschulausgaben 2023 um 6 Prozent auf 75,2 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2023 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 12. Sieben Prozent mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 3.1 Prozent Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2023: Neue Höchstwerte und zentrale Trends Im Jahr 2023 werden die Ausgaben für ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 13. Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilqualifikation und Einfacharbeit Flexible Weiterbildung für Erwachsene Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 14. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich aus dem AI-Act für Bildungsanbieter und Lehrende ergeben, hat Susanne Witt vom DIE für das Portal wb-web zusammengestellt. Wir haben die wesentlichen Punkte dieses Artikels aufgegriffen und geben ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 15. EFI-Jahresgutachten 2025
- (Materialien)
- ... Koordination zurückzuführen sei. Reformvorschläge der EFI Die EFI empfiehlt, die Zuständigkeiten in einem Bundesministerium für Forschung, Innovation und Technologie zu bündeln. Zudem wird die ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 16. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Diese Entwicklungen bieten Chancen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Klimaziele, aber auch Herausforderungen für den Arbeitsmarkt. ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 17. Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 18. Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prioritäten für 2025 vorgestellt. Diese spiegeln die Prioritäten der Europäischen Kommission für den Zeitraum 2024-2029 wider und zielen darauf ab, die Erwachsenenbildung in Europa voranzubringen ...
- Erstellt am 20. Februar 2025
- 19. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... machen. Sie wurde 2024 ins Leben gerufen und hat sich innerhalb eines Jahres als starke Kraft für Bildungsreformen etabliert. Die Initiative bringt über 500 Partnerorganisationen und Persönlichkeiten ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 20. Gerechtere Bildungssysteme in Europa
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von LINEup war eine umfassende Literaturanalyse, die 32 europäische Länder umfasste. Insgesamt wurden 1.399 Publikationen ausgewertet, von denen 157 für eine vertiefte Analyse ausgewählt wurden. Zusätzlich ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 21. DIE schreibt Innovationspreis 2025 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025« prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 22. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... eine wachsende Bedeutung und Nutzen in Expertisen zugesprochen. Wie wird dies in den Wahlkampfprogrammen von SPD, CDU/CSU, B90/Grünen, FDP, AfD, DIE LINKE und BSW für die Bundestagswahl 2025 gesehen? ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 23. UNESCO: Weltbildungsbericht 2024/25
- (Materialien)
- Weltbildungsbericht betont die Bedeutung starker Führungskräfte Der soeben vorgelegte UNESCO-Weltbildungsbericht unterstreicht, dass die Qualität einer Schule entscheidend von der Qualifikation ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 24. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Herausforderungen der deutschen Innovationswirtschaft Das Impulspapier des Stifterverbands zur Bundestagswahl 2025 hebt zentrale Herausforderungen des deutschen FuE-Systems hervor und gibt Handlungsempfehlungen ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 25. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sogenannten »Future Skills« – überfachlichen Kompetenzen, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger werden. Die Studie »Kompetenzen für morgen« der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 26. Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und projektbezogenen Strukturen betroffen. Daten zur Geschlechterverteilung in Führungspositionen fehlen weitgehend. Mehr Anerkennung und Gleichberechtigung notwendig Frauen prägen die Erwachsenenbildung, ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 27. Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... Framework for Culture and Arts Education« umzusetzen. Kulturelle Bildung sichern Der Kulturrat betont, dass die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens eine Verpflichtung für alle staatlichen Ebenen ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 28. IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse hat. Knapp 60 Prozent der Befragten, die bereits Erfahrungen mit KI beim Lernen gemacht haben, berichten von verbesserten Leistungen. Gründe für den Einsatz ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 29. Digitale Lernplattformen: Zugang und Nutzung durch Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Programme wie MS Office zurück. Zudem nutzen 61 Prozent digitale Vertretungsbücher und 54 Prozent führen ein digitales Klassenbuch. Fortbildung und Herausforderungen Auch die Weiterbildung der ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 30. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: Potenziale bleiben ungenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu werden. Langfristige Folgen für Jugendliche ohne Schulabschluss Die Maßnahmen des Übergangssektors sollen es den Jugendlichen ermöglichen, innerhalb eines Jahres eine Ausbildung zu beginnen. ...
- Erstellt am 15. Januar 2025