- 1. Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bleibt die Geschlechterverteilung nahezu unverändert. Der Frauenanteil lag hier 2023 bei lediglich 12 Prozent, ein minimaler Anstieg gegenüber den 11 Prozent ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 2. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Der Rückgang der Zahl der Hochschulzugangsberechtigungen in ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 3. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 3. Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie Gleichstellung und Diversität in der Wissenschaft: Analyse der Geschlechterverteilung und Karrieremöglichkeiten. Vereinbarkeit ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 4. Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und projektbezogenen Strukturen betroffen. Daten zur Geschlechterverteilung in Führungspositionen fehlen weitgehend. Mehr Anerkennung und Gleichberechtigung notwendig Frauen prägen die Erwachsenenbildung, ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 5. Rheinland-Pfalz: Frauenanteil in Hochschulräten gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- Der Frauenanteil in den Hochschulräten der rheinland-pfälzischen Hochschulen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2024 waren 96 Frauen und 113 Männer in diesen Gremien vertreten, ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 6. E-Sport verbreitet sich vor allem in jungen Regionen
- (Verschiedenes)
- ... fördern und zu monetarisieren. Zuschauerzahlen und Geschlechterverteilung Die durchschnittliche Verweildauer der Zuschauer in Europa ist beeindruckend: Über die Hälfte der wöchentlichen Konsument:inne ...
- Erstellt am 17. Dezember 2024
- 7. Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum Schuljahresbeginn 2024/2025 wurden in Deutschland nach ersten Ergebnissen rund 827.500 Kinder eingeschult. Das sind rund 4.300 oder 0,5 % weniger als im Vorjahr, als die Einschulungen den höchsten ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 8. Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte in NRW sind Frauen
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil im Bildungssystem von NRW sinkt mit höherer Bildung Im Jahr 2022 waren in Nordrhein-Westfalen (NRW) rund 67,6 % der Lehrenden im Bildungswesen Frauen. Dieser hohe Anteil variiert jedoch ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 9. Ausbildungsmarkt 2023 in Niedersachsen: Männer in Technik, Frauen im Büro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anstieg der Ausbildungsverträge in Niedersachsen 2023: Industrie und Handel führen Im Jahr 2013 wurden in Niedersachsen 49.506 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem leichten Plus von 0,8 ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 10. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Abgeschlossene Verfahren und Geschlechterverteilung Von den insgesamt 1.101 bearbeiteten Anerkennungsverfahren im Jahr 2023 entfielen 874 auf bundesrechtlich geregelte Berufe und 227 auf Berufe nach ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 11. Überblick über die Promotionslandschaft in Deutschland 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Durchschnittsalter konstant Die Geschlechterverteilung unter den Promovierenden blieb im Jahr 2023 stabil. Der Frauenanteil lag weiterhin bei 48 % (98.800 Personen), der Männeranteil bei 52 % (106.100 ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 12. DFG: Chancengleichheits-Monitoring 2024
- (Materialien)
- Chancengleichheit in der Wissenschaft: Ein Überblick über die Geschlechterverteilung in der DFG Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich in ihrer Satzung klar zur Förderung der Chancengleichheit ...
- Erstellt am 19. Mai 2024
- 13. Wandel der Geschlechterrollen in verschiedenen Berufsfeldern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zunahme weiblicher Präsenz in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen Die Beteiligung von Frauen in technischen Berufen sowie in traditionell von Männern dominierten Branchen hat in den letzten ...
- Erstellt am 23. April 2024
- 14. Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
- (Frauenkarrieren)
- ... Die höchsten Anteile weiblicher Vizestellen im Ländervergleich finden sich mit 67 Prozent in Bremen, Hamburg und Sachsen-Anhalt. Bei der Geschlechterverteilung der stellvertretenden Hochschulleitunge ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 15. Führungspositionen: Männer in der Überzahl und Frauen häufiger in Teilzeit
- (Frauenkarrieren)
- Eine repräsentative Studie der IU Internationalen Hochschule (IU) liefert Erkenntnisse zur Geschlechterverteilung in Führungspositionen. Männer arbeiten fast doppelt so häufig in Führungspositionen ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 16. 205.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zeigten sich deutliche Unterschiede in der Geschlechterverteilung. So waren etwa vier von fünf Promovierenden (78 %) in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften Männer, während in der Fächergruppe ...
- Erstellt am 18. August 2023
- 17. 200.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... begonnen. Im Vergleich zu 2020 waren das 800 Promotionsanfänger*innen (+2%) mehr. Die Geschlechterverteilung war 2021 mit 51% Männern und 49% Frauen vergleichbar zu den Promovierenden insgesamt. Das ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 18. Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für die CHE-Publikation »Update 2022: Studieren ohne Abitur in Deutschland« auch im Hinblick auf die Geschlechterverteilung: Hierbei ist erstmals die Zahl der Studienanfängerinnen ohne Abitur größe ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 19. Im Jahr 2020 promovierten an deutschen Hochschulen 192.300 Personen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (18 %) und den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit 32.200 Promovierenden (17 %). In den einzelnen Fächergruppen zeigten sich deutliche Unterschiede in der Geschlechterverteilung. So waren ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 20. Abwanderung und Alterung: Gefahr für die Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... braucht es Offenheit gegenüber Zugewanderten. Diese wird allerdings immer weniger wahrscheinlich, je homogener die Bevölkerung in Hinblick auf die Alters- und Geschlechterverteilung ist«, sagt Salomo ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 21. Bundesregierung: Keine Initiative zur Frauenquote
- (Kurzmeldungen)
- Die Bundesregierung wird keinen eigenen Gesetzesentwurf zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote im Deutschen Bundestag vorlegen. Dies teilt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion ...
- Erstellt am 01. März 2019
- 22. EuroStat: 48 Prozent der SchülerInnen des Sekundarbereichs II in beruflicher Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren Frauen), Finnland und im Vereinigten Königreich (jeweils 51% Frauen) sowie in Schweden (ausgewogene Geschlechterverteilung). Dagegen waren in folgenden Mitgliedstaaten weniger als 40% der Schülerinnen ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 23. Frauen in Führungspositionen: 22 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- (Frauenkarrieren)
- Frauen sind mit einem Anteil von 22 Prozent in den Aufsichtsräten börsennotierter deutscher Unternehmen weiter deutlich in der Minderheit. Immerhin hat sich dieser Anteil im Laufe eines Jahrzehnts aber ...
- Erstellt am 09. März 2016