- 1. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Frauen kommen bei längeren, karriereförderlichen Weiterbildungen seltener zum Zug Eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 2. Geschlechtsspezifische Einkommenslücken im Fokus der Forschung
- (Frauenkarrieren)
- Deutliche Einkommensdifferenzen bei Eltern Eine internationale Forschungsgruppe hat die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Einkommensungleichheit auf dem Arbeitsmarkt in 17 europäischen und ...
- Erstellt am 08. April 2024
- 3. Geschlechtsspezifische Lebenserwartung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf eine parlamentarische Kleine Anfrage zu Forschungsvorhaben zu geschlechtsspezifischer Lebenserwartung hervor. Für die unterschiedliche Entstehung und den Verlauf von Krankheiten sind der Lebensstil, ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 4. Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- Fortschritt auf der einen, Stagnation auf der anderen Seite Mütter in Deutschland arbeiten heute deutlich länger als noch vor sechs Jahren– ganz besonders Mütter von Klein- und Kleinstkindern. Dabei ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 5. Gender Pay Gap: Doch keine geschlechtsspezifischen Ursachen?
- (Frauenkarrieren)
- Untersuchung: Drei Viertel des Gender Pay Gap lassen sich mit Strukturunterschieden erklären Im Jahr 2016 war der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen mit 16,26 Euro um 21 % niedriger ...
- Erstellt am 14. März 2017
- 6. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildungsniveau und geringerem Einkommen haben Schwierigkeiten, sich in der digitalen Welt sicher zu bewegen. Auch geschlechtsspezifische Unterschiede sind erkennbar. Digitale Basiskompetenzen auf niedrigem ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 7. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... Verteilung. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen Hachmeister betonte, dass geschlechtsspezifische Konzentrationen in bestimmten Fächern problematisch werden könnten, wenn sie strukturelle ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 8. Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
- (Frauenkarrieren)
- ... er bei Personen mit Abitur und/oder Lehre sowie bei Personen ohne Abitur und Lehre bei rund 20 Prozent. Geringste Verdienstunterschiede bei jungen Erwachsenen. Am geringsten ist der geschlechtsspezifische ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 9. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue BAuA-Studie: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine aktuelle Studie zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 10. Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strukturelle Unterschiede und Herausforderungen Ein auf EPALE veröffentlichter Artikel von Lucia Paar (ONEDU) befasst sich am Beispiel Österreichs mit Frauen sowohl als Teilnehmerinnen als auch Akteurinnen ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 11. Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 12. Rund Zweidrittel der Studierenden würde bei einem Jobeinstieg umziehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Beim Wunsch nach einem Berufsstart im Ausland gibt es hingegen kaum geschlechtsspezifische Unterschiede. Attraktivität der Bundesländer Bayern wird von 53 Prozent der Studierenden als das attraktivste ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 13. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... politische Maßnahmen zu schaffen. Nur durch eine umfassende Erfassung der selbständigen Erwerbstätigkeit können Herausforderungen wie Einkommensinstabilität, geschlechtsspezifische Ungleichheite ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 14. Fragmentierte Arbeitstage: Mehr Stress und weniger Erholung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Fragmentierte« Arbeitstage allenfalls Notlösung für Vereinbarkeit von Job und Privatem Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 15. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studie sind geschlechtsspezifische Unterschiede. Jungen schneiden bei technisch orientierten Aufgaben besser ab und fühlen sich oft sicherer im Umgang mit digitalen Technologien. Mädchen hingegen zeigen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 16. Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Männer machen etwas weniger Überstunden Die Flexibilisierung der Arbeitszeit wird von Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterschiedlich bewertet. Arbeitgeber betonen die betrieblichen Erfordernisse, ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 17. Mehrheit wünscht sich mehr Frauen in politischen Spitzenpositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... glauben, dass Männer bei gleicher Qualifikation eher in politische Ämter gewählt werden als Frauen. Diese Wahrnehmung verdeutlicht strukturelle Hürden und geschlechtsspezifische Vorurteile, die Fraue ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 18. UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- (Verschiedenes)
- ... um bis zu 20 Prozent steigern und geschlechtsspezifische Ungleichheiten wie Frühehen oder Gewalt reduzieren. Wasser- und Sanitärversorgung verbessern (Ziel 6) Bildung vermittelt Wissen über sauberes ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 19. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n Führungskräfte finanzielle Anreize und Flexibilität. Ein geschlechtsspezifischer Unterschied zeigt sich bei der Wertschätzung durch Vorgesetzte: Während sich 34,5 Prozent der Frauen mehr Anerkenn ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 20. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auffällig ist der Unterschied in der geschlechtsspezifischen Förderung. Während 36 % der männlichen Beschäftigten bereits an KI-Schulungen teilgenommen haben, sind es nur 28 % der Frauen. Auch da ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 21. Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich jedoch ein anderes Bild: Hier lag der Anteil der Jungen bei 69 %, was auf geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Einschulung in diese Schulform hinweist. Methodische Hinweise Zum Schuljahr ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 22. Gender Pay Gap in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
- (Frauenkarrieren)
- Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in Deutschland Im Jahr 2023 verdienten sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigte Frauen in Deutschland im Median 3.564 Euro brutto im Monat, während ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 23. GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
- (Frauenkarrieren)
- Frauen möchten mit ihren Unternehmen die Welt verändern Die aktuelle Analyse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) verdeutlicht, dass deutsche Gründerinnen zunehmend ein hohes Maß an gesellschaftlicher ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 24. Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bzw. 22 auf 934 bzw. 90 Jugendliche. Geschlechterunterschiede bei der Berufswahl Wie in den Vorjahren zeigen sich auch 2023 deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Berufswahl. Junge Frauen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 25. Unsicherheit bei beruflichen Plänen von Haupt- und Realschüler*innen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Interessanterweise zeigt die Studie auch geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Orientierung. Während junge Frauen häufiger eine weiterführende Schule besuchen, tendieren junge Männer ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 26. Ausbildungsmarkt 2023 in Niedersachsen: Männer in Technik, Frauen im Büro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nach wie vor zeigen die Statistiken deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Berufswahl. Während männliche Auszubildende vor allem in handwerklich-technischen Berufen wie Kfz-Mechatroniker ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 27. Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
- (Frauenkarrieren)
- ... liegen die Frauen deutlich vor den Männern. Besonders hoch ist die Belastung für Frauen mit kleinen Kindern oder in Teilzeitbeschäftigung. In Haushalten mit Kindern unter sechs Jahren beträgt der geschlechtsspezifische ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 28. Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
- (Frauenkarrieren)
- ... Deutschland im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) das Ziel, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen und geschlechtsspezifische Ungleichheiten abzubauen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 29. Menschen mit geringen Einkommen und Eltern sind mit ihrer Gesundheit besonders unzufrieden
- (Verschiedenes)
- ... durch Ausbildung und Beruf sowie schlechtere Lebensbedingungen. Geschlechterunterschiede in der Zufriedenheit Ein weiterer wichtiger Punkt der Studie sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede in ...
- Erstellt am 22. August 2024
- 30. Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland: Wunsch und Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Steuer- und Transfersystem: Ursache für ungleiche Arbeitsteilung bei Eltern Bei der Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Eltern klaffen in Deutschland Idealvorstellungen und Realität weit ...
- Erstellt am 17. Juli 2024