- 1. Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- (Verschiedenes)
- ... des deutschen Gesundheitssystems Grundsätzlich ist das finanzielle Potenzial der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen mit jährlich 42 Milliarden Euro groß. Ein Großteil dieses Potenzials ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 2. Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2024/25 um fast ein Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens unterrichtet. Dies entspricht einem Anstieg von 0,9 % oder 102.500 Schülerinnen und Schülern im Vergleich ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 3. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Herausforderungen der deutschen Innovationswirtschaft Das Impulspapier des Stifterverbands zur Bundestagswahl 2025 hebt zentrale Herausforderungen des deutschen FuE-Systems hervor und gibt Handlungsempfehlungen ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 4. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zahlreicher Unterstützungsmöglichkeiten durch Arbeitsagenturen oder Förderbanken seien bürokratische Hürden oft eine Herausforderung. Vor allem in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Gastronomie ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 5. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Gesundheitswesen, die Kinderbetreuung, die IT-Branche sowie Bau- und Handwerksberufe. Laut einer Analyse der Bundesagentur für Arbeit könnten dem deutschen Arbeitsmarkt bis 2035 rund 7,2 Millionen ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 6. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Sicherheitsgewerbe oder sozialen Berufen, in denen hohe Flexibilitätsanforderungen die Regel sind. Unterschiede nach Branchen und Berufen Die Verteilung von ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 7. Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu lassen. Dies ist besonders wichtig für die Integration in den Arbeitsmarkt und als Anreiz für Zuwanderung. Herausforderungen im Gesundheitswesen Rund 69 Prozent der Anerkennungsanträge im Jahr ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 8. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsabschlüsse in diesem Bereich anerkannt, das sind rund 51 Prozent aller Anerkennungen. Insbesondere Pflegekräfte aus dem Ausland spielen im niedersächsischen Gesundheitswesen eine zunehmend wichtig ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 9. Diskriminierung im Alltag: Bericht zeigt anhaltende Benachteiligungen in Bildung und Arbeitswelt
- (Verschiedenes)
- ... benachteiligt werden. Besonders deutlich wird dies im Gesundheitswesen, wo Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten häufig eine schlechtere medizinische Versorgung erhalten. Politische ...
- Erstellt am 18. September 2024
- 10. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zielgruppen optimieren. Dies ist besonders in Bereichen relevant, in denen sich das Wissen schnell verändert, wie etwa in der IT-Branche oder im Gesundheitswesen. Ein weiteres Potenzial für Synergien ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 11. Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Gesundheitswesen besonders sicher Besonders sicher fühlen sich die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (82 Prozent) und im Gesundheitswesen (79 Prozent). Deutlich weniger sicher fühlen sich ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 12. Homeoffice bleibt in Deutschland beliebt: Nutzung jedoch rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu Hause aus. In der öffentlichen Verwaltung und in der Unternehmensberatung lag die Quote bei 72,5 %, im Versicherungsgewerbe bei 68,6 %. Demgegenüber war die Nutzung von Homeoffice im Gesundheitswese ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 13. Erwartungen an die Auswirkungen von KI in verschiedenen Berufsfeldern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erwarten. Im Personalwesen sehen knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) einen Einfluss durch KI-Technologien. Weniger ausgeprägt sind die Erwartungen im Gesundheitswesen und bei der Polizei, wo ...
- Erstellt am 23. April 2024
- 14. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Statistik erfasst sind unter anderem Berufsausbildungen an Berufsfachschulen und Schulen des Gesundheitswesens sowie die neuen Ausbildungen zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann. Endgültige ...
- Erstellt am 12. April 2024
- 15. Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2023/24 um ein Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 11,2 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens unterrichtet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind das ...
- Erstellt am 15. März 2024
- 16. Corona-Folgen: Keine Kündigungswelle in Pflegeberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit haben, ihre Mitarbeitenden zu halten«, erklärt IAB-Forscher Max Kunaschk. Nach einem Jahr waren 15 Prozent der Fachkräfte in der ambulanten Pflege in einen anderen Betrieb im Gesundheitswesen gewechselt, ...
- Erstellt am 23. Januar 2024
- 17. Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt und wenig akzeptiert
- (Verschiedenes)
- ... noch eine erhebliche Verunsicherung. Zentrale Elemente der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind kaum bekannt oder nur wenig akzeptiert, wie eine repräsentative Verbraucher-Befragung von Deloitte zeigt. ...
- Erstellt am 12. November 2023
- 18. Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Aber ja!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen oder Einzelhandel sowie unterschiedlichen Alters und Geschlecht, vom Berufseinsteiger bis zur Führungskraft. In Deutschland nahmen rund 2000 Arbeitnehmende ...
- Erstellt am 21. Oktober 2023
- 19. Auch Führung braucht Qualifikation
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Versorgung in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Das Institut Arbeit und Technik (IAT) hat gemeinsam mit dem BiG – Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gGmbH die bestehenden Qualifizierungsangebote ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 20. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... OECD-Land. 43 Prozent der Geringqualifizierten verdienen weniger als die Hälfte des Medianeinkommens. Nur in Norwegen ist der Anteil höher. »Die Coronapandemie hat das Gesundheitswesen, die Wirtschaft ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 21. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unbesetzt blieben. Nicht in der Statistik erfasst sind unter anderem Berufsausbildungen an Berufsfachschulen und Schulen des Gesundheitswesens sowie die neuen Ausbildungen zur Pflegefachfrau und zum ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 22. Corona: Erhöhtes Risiko bei Personen mit Migrationserfahrung und in Gesundheitsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Insgesamt war das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus im Gesundheitswesen 1,68-mal so hoch wie für Erwerbstätige in anderen Berufen. Erwerbstätige mit Migrationserfahrung haben mit 14,6 Prozen ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 23. Homeoffice: Arbeitsort für knapp ein Viertel aller Erwerbstätigen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Person zu (10,1 %), so galt es 2022 nur noch für 7,4 % der Erwerbstätigen. Von Beschäftigten im Gesundheitswesen arbeiten nur 6,6 Prozent im Homeoffice Wie häufig Homeoffice genutzt wird, hängt ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 24. Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Analyse für 2020 vor. Demnach geht der Anteil insgesamt zurück. Bestimmte Branchen wie Gastronomie und Gesundheitswesen bleiben aber weiterhin anfälliger für Niedriglöhne. Und auch Minijobbende ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 25. Zahl der Schülerinnen und Schüler 2022/2023 um 1,9 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens in Deutschland unterrichtet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einer Zunahme von 1,9 % im Vergleich ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 26. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- ... generell höher. Drei Branchen sind sogar klar frauendominiert: Im Gesundheitswesen sind 80 Prozent der Beschäftigten weiblich, im Sozialwesen 76 Prozent, in Erziehung und Unterricht 72 Prozent. Am geringste ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 27. Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... hat. Auch das Gesundheitswesen leistet seinen Beitrag, um junge Menschen bei der Bewältigung der psychischen und psychosozialen Belastungen der Pandemie zu unterstützen. Daher kümmern wir uns um einen ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 28. Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Europa nicht über die grundlegenden digitalen Kompetenzen verfügen. Bereits 2021 wurde zudem in 28 Berufen, vom Baugewerbe über das Gesundheitswesen bis hin zum Ingenieurwesen und zur IT, über ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 29. Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023: Startschuss gefallen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 28 Berufen – vom Baugewerbe über das Gesundheitswesen bis hin zum Ingenieurwesen und zur IT – über einen Arbeitskräftemangel geklagt. Die EU-Kommission schlägt vor, gemeinsam mit allen Partnern in ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 30. Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anteil der Befragten, die in den öffentlichen Dienst gehen wollen, im Vergleich zur letzten Befragung im Jahr 2020 leicht – um ein Prozent. Mit deutlichem Abstand folgen dahinter Gesundheitswesen und ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022