- 1. Corona fördert Gründungsneigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Coronavirus-Pandemie hat im Frühjahr 2020 die Gründungsbereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen nicht negativ beeinflusst. Im Gegenteil: Sie wirkte sogar ...
- Erstellt am 02. Dezember 2020
- 2. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- ... unternehmerisch tätig sind oder waren, zeigen eine höhere Gründungsneigung. 40 Prozent der männlichen Gründer haben einen unternehmerisch aktiven Elternteil, bei den Frauen sind es 32,5 Prozent. De ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 3. Anteil von Frauen in Führung auf Höchststand zurück
- (Frauenkarrieren)
- Auch in Großunternehmen steigt die Frauenquote, Rückenwind durch ge- setzliche Quoten Chefinnen im Mittelstand: Anteil von Frauen in Führung auf Höchststand zurück Noch nie gab es so viele Unternehmen ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 4. KMU-Unternehmensleitungen: Nur etwa jede sechste ist weiblich
- (Frauenkarrieren)
- ... Berufswahl die Gründungsneigung von Frauen negativ und sorgen dafür, dass sie oft im Dienstleistungssektor tätig sind, der von der Coronakrise besonders hart getroffen war. An diesen Aspekten muss angesetz ...
- Erstellt am 14. März 2022
- 5. Was Frauengründungen auszeichnet
- (Frauenkarrieren)
- ... Existenzgründungen im gewerblichen Bereich, vor allem wegen der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt. Allerdings ist die Gründungsneigung unter den Frauen nochmals stärker gefallen als unter den Männern. ...
- Erstellt am 18. August 2019