- 1. Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Schweizer Bundesrat hat am 8. November 2017 einen Förderschwerpunkt für die Weiterbildung von Arbeitnehmenden im Bereich Grundkompetenzen beschlossen. Die Maßnahme basiert auf dem Berufsbildungsgesetz ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 2. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Geringqualifizierten und kleinen sowie mittleren Unternehmen (KMU), da diese Gruppen weiterhin unterdurchschnittlich an Weiterbildung teilnehmen. Förderung von Alphabetisierung und Grundkompetenzen ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 3. Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... jedes Einzelnen in einem sich entwickelnden digitalen Zeitalter. Die jüngsten PIAAC-Daten zeigen, dass die Lücken bei den Grundkompetenzen in Europa dringend geschlossen werden müssen. EPALE konzentriert ...
- Erstellt am 20. Februar 2025
- 4. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als versteckte Barriere Neben finanziellen und motivationalen Herausforderungen nennen einige Unternehmen auch unzureichende Grundkompetenzen als Problem. Vor allem Defizite in der Sprach- und Schriftkompetenz ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 5. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie von Erwachsenen mit Defiziten in Grundkompetenzen wie Lesen und Schreiben zu verbessern. Für das Gesamtprogramm stehen 134 Millionen Euro zur Verfügung, davon 80,6 Millionen Euro aus EU-Mitteln ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 6. PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildung und soziale Faktoren prägen Grundkompetenzen Die OECD hat am 10. Dezember 2024 die Ergebnisse der Studie PIAAC 2023 veröffentlicht, welche die Grundkompetenzen Erwachsener in den Bereichen ...
- Erstellt am 11. Dezember 2024
- 7. Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- OECD-Studie PIAAC zu Grundkompetenzen Erwachsener: Deutschland über dem internationalen Mittelwert Laut der aktuellen Studie PIAAC 2023 liegen die Grundkompetenzen Erwachsener in Deutschland über ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 8. Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einfluss auf die Schülerleistungen erwarten, sehen 39 Prozent eher negative Auswirkungen. Breite Unterstützung für Reformvorschläge zur Verbesserung der Grundkompetenzen Die Ergebnisse zeigen ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 9. Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- (Verschiedenes)
- ... - insbesondere im Bereich der Grundkompetenzen - direkten Einfluss auf die Lebensqualität hat. Fazit Mit dem »Geldplaner« wird den Betroffenen ein praktisches Instrument an die Hand gegeben, das nicht ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 10. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollen Grundkompetenzen stärken, die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen fördern und sie dabei unterstützen, wichtige Zukunftskompetenzen zu erlangen. Diese Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 11. Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zielperspektive der zweiten Stufe ist es, technische Fachkräfte weiterzubilden, die bereits über digitale Grundkompetenzen verfügen, während auf der dritten Stufe Expertise zu konkreten betrieblichen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 12. Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aktueller Studien wie dem IQB-Bildungstrend 2021 zu erwarten, dass ein wachsender Anteil von Schülerinnen und Schülern die Schule mit unzureichenden Grundkompetenzen verlassen werde. Mit der sogenannten ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 13. Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... möglich. Und es gibt auch denjenigen Personen die Möglichkeit, einen Berufsabschluss nachzuholen, die eine verkürzte Ausbildung nicht schaffen würden. Wer Grundkompetenzen benötigt, zum Beispie ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 14. Lebenswelten: Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Einstellungen zum Lernen von Personen zu erforschen, die kaum oder gar nicht an organisierter Weiterbildung teilnehmen. Die Teilnehmergewinnung im Bereich Grundkompetenzen stellt für Weiterbildungsanbieter ...
- Erstellt am 01. Mai 2023
- 15. Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Grundkompetenzen, aber auch der Lehrkräftemangel fordern ein entschiedenes, aber durchdachtes Gegensteuern. Die Arbeitszeit ist dabei für uns eine zentrale Stellschraube für einen zeitgemäßen ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 16. EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihre Kompetenzen beruflich einzubringen. Digitale Grundkompetenzen seien dafür eine wichtige Voraussetzung. Ältere sollten damit auch in die Lage versetzt werden, sich systematisch in gründungsfördernde ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 17. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... widerlegt der Jobmonitor: Das Thema »Digitalisierung« ist keineswegs auf breiter Front in der Arbeitswelt angekommen. Digitale Grundkompetenzen sind zwar besonders wichtig bei Finanzen, Recht und Management, ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 18. Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsprojekt digital.fit@bw unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Erwerb und der Vertiefung ihrer digitalen Grundkompetenzen. Die Bedeutung der Digitalisierung für das Arbeitsleben, ...
- Erstellt am 02. April 2022
- 19. Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Grundkompetenzen möglich – insbesondere auch im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Rahmen von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III werden ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 20. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Vernetzung und Transparenz der Angebotsstrukturen als auch das Ziel, Angebote insbesondere für Erwachsene mit geringen Grundkompetenzen besser auszugestalten. Für die Länder sind mit der NWS daher ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 21. OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwachsene mit geringen Grundkompetenzen, Geringverdienende und Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie nehmen seltener Weiterbildungsangebote wahr als Menschen mit höheren Qualifikationen ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 22. EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... welche Möglichkeiten es zur weiteren Verbesserung der Qualität gibt (insbesondere im Hinblick auf Grundkompetenzen und digitale Kompetenzen), wie sich Inklusion und die Gleichstellung der Geschlechte ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 23. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... war die Frage, wie Zukunftskompetenzen frühzeitig erkannt und in der Breite vermittelt werden können. Eine Kernempfehlung ist die Gleichstellung der Digitalkompetenzen mit den Grundkompetenzen Lesen, ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 24. COVID-19: Informationen zur Krise für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit denen Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen verbessert werden können.« Hintergrund Die »Corona-Infoseite in Einfacher Sprache« ist online unter dem untenstehenden Link abrufbar und ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 25. Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anteil noch 29 %. Eine Sonderbefragung auf Basis des KfW-Mittelstandspanels belegt, dass die große Mehrheit der mittelständischen Unternehmen hierzulande auf digitale Grundkompetenzen angewiesen ist: ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 26. Alphabetisierung: Anstrengungen müssen fortgesetzt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schriftsprachkompetenzen verfügen, vor große Herausforderungen. Gleiches gilt auch für andere Grundkompetenzen, wie zum Beispiel den Umgang mit Zahlen oder digitalen Technologien. Mit der »Nationalen ...
- Erstellt am 01. November 2019
- 27. Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und 26,9 Prozent der Bau- und Ausbaufachkräfte gering literalisiert. Die LEO-Studie 2018 untersucht den Angaben zufolge darüber hinaus auch Alltagspraktiken und Grundkompetenzen in den folgenden Lebensbereichen: ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 28. Integration zugewanderter Schüler: Erheblich mehr Unterstützung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Ausland geborenen Eltern). Im Durchschnitt der OECD-Länder erlangt etwa jeder zweite Einwanderer der ersten Generation die Grundkompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Bei Schülern ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 29. Allgemeine und berufliche Bildung in Europa: Ungleichheit bleibt eine Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dagegen lediglich bei 7,6 %. Ein Ziel der EU für 2020 ist es, den Anteil der 15-jährigen Schüler/innen mit mangelnden Grundkompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften auf 15 % zu senken. ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 30. Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Pflegehilfskräften ausgebildet. Im Gegensatz zu klassischen Weiterbildungsangeboten gehört es hier zur Qualifizierung wie selbstverständlich dazu, auch Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechne ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 1
- 2