- 1. Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Koalitionsvertrag 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Bürokratieabbau, die Bündelung von Forschungsförderungen des Bundes von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung, das klare Bekenntnis zu Investitionen in die Forschungsinfrastruktur sowie der ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 2. Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie. Dieses soll den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – ganzheitlich ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 3. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... exzellenter Grundlagenforschung und industrieller Anwendung. Hier setzt Deep Tech als Scharnier zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und marktfähigen Innovationen an. Deep Tech als Treiber industrieller ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 4. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der Grundlagenforschung gut aufgestellt sei. Die nächste Bundesregierung müsse aber die Autonomie der Forschungseinrichtungen stärken und regulatorische Vereinfachungen ermöglichen, um den Wissenstransfer ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 5. HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Spektrum von der Grundlagenforschung bis zur praxisnahen Anwendung abdecken und alle wissenschaftlichen Disziplinen einbeziehen. Lehre und Studium stärken Zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 6. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten globaler Krisen: Neue Ansätze des FGZ
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... organisiertes Institut vom BMBF eingerichtet. Es vereint die Expertise von etwa 200 Forschenden an elf Standorten in Deutschland. Ziel ist es, die Grundlagenforschung zu Fragen des gesellschaftlichen ...
- Erstellt am 21. September 2024
- 7. Digitalisierung in Deutschland: Ein internationaler Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Maschinen und Anlagen nach wie vor gering. Empfehlungen zur Stärkung des digitalen Wandels Zimmermann empfiehlt, die Grundlagenforschung an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 8. Personalie: Nicola Fuchs-Schündeln wird neue Präsidentin des WZB
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und mit anderen Berliner Wissenschaftseinrichtungen.« Nicola Fuchs-Schündeln äußert sich zu der Berufung: »Das WZB ist bekannt für seine hervorragende Grundlagenforschung zu Themen von großer gesellschaftlicher ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 9. Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zusammenarbeit ermögliche. Auch viele der Entscheidungen, die heute im Parlament getroffen würden, seien von wissenschaftlichen Grundlagenforschungsergebnissen betroffen, sagte der Sachverständige ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 10. Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Höhe von rund 2,2 Milliarden Euro beschlossen. Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung und unterhält derzeit 85 Forschungsinstitut ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 11. Sprachenlernen im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studie ist ein wesentlicher Teil der Grundlagenforschung der ZBW-Professur Web Science, der Nutzungsphänomene und Nutzungsverhalten in digitalen Lern- und Forschungsumgebungen in den Blick nimmt. Bibliographie ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 12. GWK fällt milliardenschwere Haushaltsentscheidungen für das Jahr 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Höhe von rund 2,2 Milliarden Euro beschlossen. Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung und unterhält derzeit 85 Forschungsinstitut ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 13. Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bestandteil des Projektes Litinvolve. Die unterschiedlichen sozialen Kontexte, in denen Menschen mit geringer Literalität zu finden sind, sollen bei dieser Grundlagenforschung ebenso Berücksichtigung ...
- Erstellt am 04. April 2023
- 14. Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als Instrumente für Innovationen und Transformationen. Der Wissenschaftler sieht hier einen Ansatz, der zwei Forschungsstränge verbinde: Zum einen stelle er eine Ergänzung zur Grundlagenforschung dar ...
- Erstellt am 16. März 2023
- 15. Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und noch anwendungsferne, schwerer greifbare Themen wie z. B. mathematische Grundlagenforschung oder Quantencomputing. Formen von Partizipation in der Forschung Partizipation in der Forschung ist ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 16. Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der jährlichen FuE-Ausgaben in Deutschland. Dabei habe Grundlagenforschung für sie eher einen geringen Stellenwert. Es gehe der Privatwirtschaft überwiegend um anwendungsorientierte Forschung. 201 ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 17. Bundesbericht Forschung und Innovation 2022
- (Materialien)
- ... der jährlichen FuE-Ausgaben in Deutschland. Dabei habe Grundlagenforschung für sie eher einen geringen Stellenwert. Hintergrund Auf einen Beschluss des Bundestages vom 22. Juni 2006 zurückgehend ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 18. Neues Forschungsinstitut SHARE
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... veröffentlicht. Die Daten dienen sowohl der Grundlagenforschung als auch der evidenzbasierten Politikberatung auf europäischer und nationaler Ebene. Durch den Umzug nach Berlin werden neue Synergie ...
- Erstellt am 30. März 2022
- 19. Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) unterzeichnet. Darin erklären der Bund und die sieben Länder, den Kurs des DFKI als Mittler zwischen Grundlagenforschung ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 20. Erkenntnistransfer: Förderung 5 trilateraler Projekte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die drei jeweiligen Partner sollen dabei die Ergebnisse von DFG-geförderter Grundlagenforschung auf Basis eines gemeinsamen Arbeitsprogramms weiterentwickeln. Ein Projektteil wird von Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 21. Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... schnell und flexibel reagieren zu können, heißt es in dem Bericht weiter. Dabei nehme sie die gesamte Innovationskette, »von der Grundlagenforschung als Ausgangspunkt neuartiger Möglichkeiten bis zur ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 22. BGE: Drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studie. Wissen statt Glauben Die gemeinsame Studie des DIW Berlin und des Vereins Mein Grundeinkommen soll erstmals Grundlagenforschung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) liefern. »Die Debatte ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 23. Welche Berufschancen haben Hochschulgraduierte, welche Fähigkeiten bringen sie mit?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und international ausgerichtete, erkenntnisorientierte Grundlagenforschung mit problemorientierter Forschung. Das DZHW führt Datenerhebungen und Analysen durch, erstellt forschungsbasierte Dienstleistungen ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 24. Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r äußerte sich Wagner zu Thema Wissenschaftstransfer. Sie teile nicht die pauschale Annahme, dass in Deutschland viele Ergebnisse aus der Grundlagenforschung nicht den Transfer in die Anwendung find ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 25. Steuerförderung für Forschung beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bei den Vorhaben, für die eine Förderung beantragt werden kann, muss es sich um Grundlagenforschung, angewandte Forschung oder experimentelle Entwicklung handeln. Laut Finanztableau wird von Kosten für ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 26. Neue Nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auch morgen und übermorgen die Nase vorn behalten wollen, brauchen wir herausragende Grundlagenforschung. Denn sie ist die Voraussetzung für neues Wissen, technologische Durchbrüche und damit auch für ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 27. HRK: Trennung von Forschung und Bildung endlich beseitigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Aufgabenbeschreibung für die neue Kommissarin der Europäische Forschungsrat als Leuchtturm europäischer Forschungsstärke keine Erwähnung findet. Offenbar ist die Grundlagenforschung nicht ausreichend ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 28. Wirtschaft begrüßt Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden kann, muss es sich um Grundlagenforschung, angewandte Forschung oder experimentelle Entwicklung handeln. Als förderfähige Aufwendungen sollen die von dem Unternehmen gezahlten Löhne für Arbeitnehmer ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 29. Potenziale der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 5G-Infrastruktur essentiell. Grundlagenforschung sei zudem bei KI-Technologien gefragt, um Abhängigkeiten von den Frameworks großer Konzerne zu vermeiden. Johannes Müller (Netzwerk CorrelAid) warb ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 30. Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die von KI sprechen würden und nur wenige, die wirklich welche betrieben. Um den Anschluss nicht zu verpassen, würden aber viel mehr Professoren gebraucht, die wirkliche Grundlagenforschung betrieben ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 1
- 2