- 1. Neue Leitlinien für die Grundschule: Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule verabschiedet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KMK setzt neue Standards für die Grundschularbeit Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 15.03.2024 die aktualisierten Empfehlungen für die Grundschularbeit ratifiziert, wodurch die seit 2015 bestehenden ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 2. Drei Milliarden Euro Finanzhilfen für Investitionen in Grundschulen
- (Verschiedenes)
- Fast drei Milliarden Euro an Finanzhilfen stellt der Bund den Ländern für den Ausbau der Ganztagsbildung und -betreuung für Grundschulkinder bis Ende 2027 zur Verfügung. Mit dem Rechtsanspruch auf ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 3. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... boten in Westdeutschland knapp drei Viertel aller Grundschulen Ganztagsangebote an. Kinder aus benachteiligten Familien sollten in Ganztagsangeboten nicht unter sich bleiben Ein entscheidender Faktor ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 4. Lehrermangel an Grundschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Einstiegsgehalt und Lehrerbedarf für das Schuljahr 2019/20 Lehrermangel ist das dringendste Problem an deutschen Schulen. Besonders Grundschulen suchen aktuell nach Lehrkräften. Oftmals wird der ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 5. Erfolgreiches Pilotprojekt in Gelsenkirchen: Familienzentren an Grundschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um die Bildungschancen von Schulkindern zu verbessern, erprobt die Stadt Gelsenkirchen als landesweit erste Kommune seit fünf Jahren Familienzentren an Grundschulen. Das Pilotprojekt, gefördert von ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 6. Digitale Bildung: Dreiviertel der Grundschüler sind online - nahezu die Hälfte ist ohne Anleitung
- (Verschiedenes)
- Fahrradführerschein, Ernährungslok und Seepferdchen — in unterschiedlichsten Bereichen werden Kinder in Deutschland bereits im frühen Alter umfassend aufgeklärt. Nicht so in Bezug auf digitale Technologien: ...
- Erstellt am 14. Februar 2018
- 7. Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Grundschulen fehlen. Nur mit kurzfristigen, qualitätsbewussten Maßnahmen kann ein Lehrermangel abgewendet werden. An den Grundschulen wird sich in den kommenden Jahren die bereits heute spürbare ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 8. IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Vergleich zwischen 2011 und 2016 haben sich die Bedingungen an Grund- und Förderschulen im Hinblick auf die Zusammensetzung der Schülerschaft geändert. Zum einen ist der Anteil der Kinder mit Zuwanderungshintergrund ...
- Erstellt am 14. Oktober 2017
- 9. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildung in Zeiten von Corona: Erfahrungen aus Deutschland Der fünfte Jahrestag des ersten Corona-Ausbruchs in Deutschland gibt Anlass, die Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungsbiografien zu untersuchen. ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 10. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Sekundarbereich II (berufliche Fächer) sowie für berufsbildende Schulen Auch für die Lehrämter an Grundschulen und für Sonderpädagogik wird für den Zeitraum 2024 bis 2026 ein Mangel prognostiziert. ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 11. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 12. TIMSS 2023: Ergebnisse im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutsche Grundschüler*innen konstant in Mathematik und Naturwissenschaften - trotz Pandemie Die internationale Schulleistungsstudie TIMSS 2023 (»Trends in International Mathematics and Science Study«) ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 13. UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- (Verschiedenes)
- ... Kinder vor Mangelernährung bewahrt werden, wenn alle Frauen die Grundschule abschließen würden. Bildung befähigt die Landwirt*innen zudem, nachhaltige Anbaumethoden zu entwickeln und sich an den Klimawandel ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 14. Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Einschulungen auf die Schularten Die Mehrheit der Kinder (93 %) begann ihre Schullaufbahn an einer Grundschule. Rund 3,3 % wurden an Förderschulen, 2,5 % an Schulen mit drei Bildungsgängen und ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 15. »Mein Bildungsraum« in der Kritik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung bündelt und öffentlich zugänglich macht. Bereits in der Anfangsphase wurden vier Prototypen entwickelt, um verschiedene technische Ansätze zu testen. ...
- Erstellt am 04. November 2024
- 16. Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im Schuljahr 2023/24 hat der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen mit 43 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere in städtischen Gebieten wie Wuppertal ...
- Erstellt am 25. Oktober 2024
- 17. Mobbing und körperliche Gewalt: Schulen kämpfen mit wachsender Aggression
- (Verschiedenes)
- ... zu erreichen, muss frühzeitig angesetzt werden. Die DGUV plädiert dafür, bereits in der Grundschule Maßnahmen zur Förderung sozialer Kompetenzen zu intensivieren, um Gewalteskalationen im spätere ...
- Erstellt am 30. September 2024
- 18. Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte in NRW sind Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... Im Detail zeigt sich, dass der Frauenanteil mit steigendem Bildungsniveau abnimmt. Während Frauen in Kindergärten und Grundschulen dominieren, nimmt ihr Anteil im Sekundarbereich und vor allem im Tertiärbereich ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 19. Künstliche Intelligenz in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t zu werden. Begleitende Fortbildungen für Lehrkräfte seien notwendig. KI altersgerecht in Grundschulen einsetzen Auch Grundschulen sollten über den Einsatz von KI nachdenken. Die Einführung dies ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 20. Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... o befürworten 79 Prozent der Bevölkerung ein tägliches 20-minütiges Lesetraining in der Grundschule, das fest im Stundenplan verankert werden soll. Diese Maßnahmen sollen helfen, das sinkende Leistungsnive ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 21. Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Finanzierung zusätzlicher Stellen sollen ein unterstützendes Lernumfeld schaffen und soziale Benachteiligungen ausgleichen. Umsetzung und Schwerpunkte Förderschwerpunkt Grundschulen 60 Prozen ...
- Erstellt am 19. Juli 2024
- 22. Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sicherstellung eines kontinuierlichen Unterrichtsangebots von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. Weiterentwicklung des Unterrichts Zielgerichtete Weiterentwicklung des Unterrichts in Geschichte ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 23. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Grundschule kann dazu beitragen, Begabungen frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Förderung von Kompetenzen und schulischen Leistungen Ein weiterer Ansatz zur Reduzierung sozialer Ungleichheiten ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 24. GEW: »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... klassische Lehramtsausbildung eingestellt worden. Für den Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule ab 2026/27 komme ein immenser Personalbedarf für voraussichtlich 600.000 zusätzliche ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 25. Neues KMK-Programm zur Verbesserung der Grundschulbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frühzeitige Förderung zur Sicherung der Bildungschancen Das Programm »StarS – Stark in die Grundschule starten« erweitert das Bildungsmonitoring mit dem Ziel, ab der ersten Klasse sprachliche und ...
- Erstellt am 15. Juni 2024
- 26. Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrkräfte sehen vor allem das Verhalten der Schülerinnen und Schüler (35 Prozent) sowie den Umgang mit heterogenen Klassen (33 Prozent) als große Herausforderungen an. In Grundschulen wird der Bedar ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 27. UNESCO verleiht Dresden den Titel »Learning City«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf« ehrenamtliche Lesepatinnen und -paten gemeinsam mit Kindergärten, Grundschulen und den Städtischen Bibliotheken Kindern zwischen fünf und acht Jahren Lust aufs Lesen und erleichtern ihnen den Übergang ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 28. Frauen pendeln zwischen Arbeits- und Wohnort kürzer als Männer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei weiter entfernten Betrieben zu ermöglichen, sind bessere Rahmenbedingungen notwendig. Dazu gehören beispielweise eine flächendeckende Ganztagsbetreuung in Kitas und Grundschulen, die Möglichkeit ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 29. Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gibt es bereits an einigen Standorten, so etwa den Q-Master für das Lehramt an Grundschulen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Evaluation des Studiengangs konnte bereits zeigen, dass es so gu ...
- Erstellt am 26. Februar 2024
- 30. Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den ersten Schuljahren die entscheidenden Weichen für den Bildungserfolg gestellt werden, werden etwa 60 Prozent der geförderten Schülerinnen und Schüler Grundschüler sein. Neben Grundschulen werde ...
- Erstellt am 03. Februar 2024