- 1. Der KI-gestützte Weiterbildungsscout - Ein innovatives Tool für die Weiterbildungssuche in Hessen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schnelle und passgenaue Kursempfehlungen durch KI Mit dem Weiterbildungsscout hat Weiterbildung Hessen e.V. ein innovatives Tool entwickelt, das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Das Tool ...
- Erstellt am 03. Oktober 2024
- 2. Hessen: Pilotprojekt für zukünftige Berufsschullehrkräfte ausgeweitet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: Adobe Stock Gerade an Berufsschulen ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Lehrkräften unvermindert hoch Um die Lehrerversorgung langfristig sicherzustellen, existieren deshalb seit Jahren ...
- Erstellt am 22. August 2022
- 3. Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Beschäftigte in Hessen gefördert wurde, kamen 2020 nur 14 Prozent in den Genuss einer Weiterbildung. Im 1. Halbjahr 2021 sank die Förderung auf nur noch 13 Prozent. Hintergrund Die IAB-Betriebspaneldat ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 4. Akademische Weiterbildungen in Hessen entdecken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (Wissenschaftliche Weiterbildung in Hessen) gebündelt. Mit dem Relaunch der Webseite www.wissweit.de erhalten Berufstätige, Alumni, Rückkehrer*innen in den Beruf, kleine und mittelständische Unternehmen, ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 5. IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsverhalten und der Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. Mehr Beschäftigte und erhebliche Personalbewegung 2017 setzte sich das Beschäftigungswachstum in Hessen ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 6. Digitale Bildung: Hessen im Bild der Bundespolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gemacht, dass in zahlreichen bundesweiten Vergleichen das Land Hessen zurückfalle, eben auch im Bereich Bildung. Die hessischen Universitäten würden den Anschluss an die nationale und internationale ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 7. DELTA: Ein Impuls für die digitale Bildung aus Hessen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... können. Die Entwicklung dieser »Roadmap« erfolgt in einem mehrstufigen, wissenschaftlich fundierten Prozess. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Projektpartner eine Signalwirkung für ganz Hessen ...
- Erstellt am 22. März 2018
- 8. Hessen: So viele Frauen berufstätig wie noch nie, aber jede zehnte ohne Berufsabschluss
- (Frauenkarrieren)
- ... Jahren neue Arbeitsplätze geschaffen. Niemals seit Gründung der Bundesrepublik lag der Beschäftigungsstand in Hessen höher. Laut den Angaben der der Bundesagentur für Arbeit waren 2,53 Millionen Personen ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 9. Hessen: In 2016 wurden 8.600 Personen mit »Aufstiegs-BAföG« unterstützt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Leichter Anstieg gegenüber 2015 Im Jahr 2016 erhielten in Hessen 8602 Personen Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, Meister-BAföG). Das waren 130 Personen oder 1,5 ...
- Erstellt am 17. August 2017
- 10. WZB: Studie belegt rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mangelnde Regulierung und Kontrolle führen zur sozialen Abschottung von Privatschulen Schulpolitik und Verwaltung in Berlin und Hessen nehmen ihre Aufsicht über staatlich geförderte Privatschulen ...
- Erstellt am 14. Juli 2017
- 11. Hessen: Weiterbildungspakt stellt bis 2020 weitere 12 Millionen Euro bereit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erster hessischer Weiterbildungspakt am 30. September 2016 unterzeichnet Für den Weiterbildungspakt stellt das Land Hessen zusätzlich zur bisherigen Förderung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 12. Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , stellvertretender Geschäftsführer der Regionaldirektion Hessen. Landesinitiative ProAbschluss: Qualifikation von Fachkräften Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir äußerte sich erfreut üb ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 13. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lediglich in Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen gab es leichte Zuwächse. Die stärksten Rückgänge gab es in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wo die Zahl der Studienberechtigten ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 14. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- Frauen verdienten 2024 weiterhin weniger als Männer – Verdienstlücke schrumpft leicht Frauen in Deutschland erhielten im Jahr 2024 durchschnittlich 16 Prozent weniger Bruttostundenverdienst als Männer. ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 15. Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
- (Verschiedenes)
- ... Deutliche regionale Unterschiede kennzeichnen die Schulgeldkosten: Am teuersten war der Privatschulbesuch in Hessen, wo die Eltern durchschnittlich 3.230 Euro pro Jahr von der Steuer absetzten. In Sachsen ...
- Erstellt am 21. Januar 2025
- 16. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gutachten »Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen« Die Goethe-Universität Frankfurt hat ein Rechtsgutachten zur datenschutzrechtlichen Bewertung des Einsatzes ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 17. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Hessen und Brandenburg. Der Einsatz in weiteren Ländern und im Startchancen-Programm ist in Vorbereitung. Das neue Vorhaben und seine Umsetzung Das neue Projekt trägt den Titel »Assessment for ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 18. Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Die Auswertung für Hessen erfolgt durch das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur. Gefördert werden die hessischen Zusatzauswertungen von der Europäischen Union und aus Mitteln des Hessisch ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 19. Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nordrhein-Westfalen und Hessen mit jeweils 0,8 Prozent. In Thüringen wird mit dem stärksten Beschäftigungsrückgang um 0,6 Prozent gerechnet, gefolgt von Sachsen-Anhalt mit 0,3 Prozent. Auch wenn ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 20. Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... So wurde in Hessen die wöchentliche Unterrichtszeit seit den 1990er Jahren bis in die 2010er Jahre hinein drastisch von 7 auf 3 Wochenstunden reduziert. Demgegenüber verzeichnete Schleswig-Holstein im ...
- Erstellt am 29. August 2024
- 21. Anteil der Familien in Deutschland sinkt leicht
- (Verschiedenes)
- ... darstellt. Hessen und Niedersachsen liegen mit 48% knapp unter dem Bundesdurchschnitt. Diese Unterschiede spiegeln die regionalen demografischen und wirtschaftlichen Strukturen wider. Stadt-Land-Gefälle ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 22. Frankfurt am Main ist Bildungskommune
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie der Verein Umweltlernen in Frankfurt unterstützen das Vorhaben. Vielfältige Ansätze für eine moderne Bildung Julia Klausing von der Regionalen Entwicklungsagentur Hessen betont die Bedeutung ...
- Erstellt am 12. März 2024
- 23. Zahl der Studienberechtigten 2023 um ein Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zahl der Studienberechtigten geht in fast allen Bundesländern zurück Die Zahl der Studienberechtigten ging 2023 gegenüber 2022 in allen Bundesländern außer Hessen (+10 %), Sachsen-Anhalt (+0,6 ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 24. Chancenungleichheit im Bildungssystem: Was denken die Deutschen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ungleiche Bildungschancen sehen Menschen in Nordrhein-Westfalen am häufigsten als Problem Knapp 62% der Menschen in Nordrhein-Westfalen sehen ungleiche Chancen im Bildungssystem als ernsthaftes Problem ...
- Erstellt am 12. Februar 2024
- 25. Social-Media-Studie zum Wertewandel im deutschsprachigen Raum
- (Verschiedenes)
- ... die Höhe, was unter anderem von den medialen Debatten um den Aufstieg der AfD im Spiegel der damals bevorstehenden Wahlen in Bayern und in Hessen sowie von den Einschätzungen und Bewertungen der ukrainische ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023
- 26. IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im IQB-Bildungstrend 2022 hat das IQB zum dritten Mal das Erreichen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch in der Sekundarstufe I überprüft. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 27. Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Hessen mit durchschnittlich 3.320 Euro, am niedrigsten in Sachsen mit 1.210 Euro. Auf Kreisebene wurde das höchste durchschnittliche Schulgeld im Rhein-Kreis Neuss gezahlt (7.690 Euro), gefolgt von ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 28. Umfangreiche Weiterbildungsoffensive für die Hessische Steuerverwaltung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber noch einen Schritt weiter, um das Wissen und Können unserer Beschäftigten während des gesamten Berufslebens auf höchstem Niveau zu halten«, sagte Hessens Finanzminister Michael Boddenberg. Wachsender ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 29. Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
- (Frauenkarrieren)
- Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2023
- 30. Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben die beiden einen inzwischen erfolgreich abgeschlossen Modellversuch evaluiert. Anders als in den meisten anderen Bundesländern haben Personen ohne (Fach-)Abitur in Hessen seit zwei Jahren die Möglichkeit, ...
- Erstellt am 11. September 2023