- 1. Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 2. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 3. Frauen seltener in hochqualifizierten Jobs als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Frauen sind in Helfer- und Anlerntätigkeiten sowie in Fachkrafttätigkeiten überrepräsentiert, Männer sind es in den komplexeren Spezialisten- und Expertentätigkeiten. Frauen steigen beruflich ...
- Erstellt am 05. Mai 2023
- 4. Baden-Württemberg: Starke Zunahme hochqualifizierter Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... Mikrozensus 2021 mitteilt, ist unter hochqualifizierten Männern in Baden‑Württemberg ein gegenteiliger Trend zu beobachten. Gut 36 % beträgt der Anteil der männlichen 45 bis 67-Jährigen mit tertiärem ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 5. Einwanderung nach Deutschland: Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Die Qualifikationsstruktur der Neueingewanderten ist polarisiert«, stellt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie fest. Einem hohen Akademikeranteil ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 6. Hochqualifizierte Frauen in Deutschland haben Vereinbarkeitsproblem
- (Frauenkarrieren)
- ... wurden. Demnach sind im Alter von 35 bis 49 Jahren etwa 36 Prozent der hochqualifizierten Frauen türkischer Abstammung kinderlos, bei den westdeutschen ohne Migrationshintergrund sind es mit rund 35 ...
- Erstellt am 15. Februar 2016
- 7. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zentraler Punkt der Studie ist die Analyse der Auswirkungen von KI und Automatisierung auf den Arbeitsmarkt. Bis 2030 könnten durch technologische Innovationen zwar 10 Millionen neue hochqualifizierte ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 8. DZHW u.a.: BuWiK 2025 und Begleitstudie
- (Materialien)
- ... 4. Prognosen für den wissenschaftlichen Arbeitsmarkt Trotz hoher Befristungsquoten bleibt der Bedarf an hochqualifizierten Wissenschaftler:innen bestehen. Das Modell der Tenure-Track-Professu ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 9. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vertreten waren Arbeitskräfte der Kategorien »Fachkräfte« (§ 18c AufenthG) und »besonders Hochqualifizierte« (§ 18c Abs. 3 AufenthG). Vergleicht man die aktuellen Zahlen mit denen vom Oktober 2022 ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 10. Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es ist, auf die spezifischen Bedürfnisse der Beschäftigten einzugehen. Dr. Sophie Rosenbohm betont, dass die Beteiligung der Beschäftigten, insbesondere der Hochqualifizierten, ein Schlüsselfakto ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 11. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zurück. Geschlechter- und Qualifikationsstruktur Frauenanteil Frauen nahmen 2023 häufiger an Weiterbildung teil als Männer (Frauen: 44 %, Männer: 36 %). Qualifikationsniveaus Hochqualifiziert ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 12. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... beschränke sich vor allem auf Hochqualifizierte. Voraussetzungen für längeres Arbeiten Flexible Arbeitszeitmodelle und geringere Belastungen sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine Verlängerun ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 13. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf den Arbeitsmarkt: Bis 2040 wird die Zahl der Erwerbspersonen um mehr als eine Million zurückgehen. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Fachkräfte mit Berufsabschluss, während der Anteil der Hochqualifizierten ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 14. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... demnach noch attraktiver werden. Hintergrund der Novelle sei, dass der Arbeitsmarkt weiterhin vor großen Herausforderungen stehe und der Bedarf an beruflich hochqualifizierten Fachkräften »hoch und akut« ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 15. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... was die Bedeutung der Bildungsfreistellung gerade für hochqualifizierte Beschäftigte unterstreicht. Vielfalt der Bildungsangebote Das Angebot der Bildungsfreistellung umfasst ein breites Themenspektrum, ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 16. Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gebieten. Die Konzentration der Hochqualifizierten in bestimmten Ballungsräumen deutet auf Unterschiede in der Bildungsstruktur und den Berufschancen hin. Berufliche Bildung und Akademiker Neben ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 17. Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... F stößt auch Dr. Martina Diedrich, zuvor Direktorin des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg. Die hochqualifizierte und in Aushandlungsprozessen zwischen Lände ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 18. Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hoch. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag sie im Jahr 2023 bei 83 Prozent, im OECD-Durchschnitt bei 77 Prozent. Bei den Hochqualifizierten war der Unterschied weniger deutlich: ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 19. Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Vor allem Hochqualifizierte bekommen die Digitalisierung verstärkt zu spüren Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 20. Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... könnten den Zugang zu E-Learning-Formaten verbessern. Dennoch besteht die Befürchtung, dass hochqualifizierte Beschäftigte in diesem Wandel bevorzugt werden, während geringqualifizierte Mitarbeite ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 21. Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... m für Bildung und Forschung vorlägen. Es gebe bisher keine Befassung, und kein Antrag sei abschließend beschieden worden. Dies führe bereits zur Abwanderung hochqualifizierter Beschäftigter. Es ha ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 22. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwachsenen. So liegen bei Geringqualifizierten die Beschäftigungsquoten von Eingewanderten in den meisten Ländern höher als bei im Inland geborenen Personen. Bei Hochqualifizierten ist es in der Regel ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 23. Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf, die Hochqualifizierten machten dagegen einen Anteil von 20,8 % bei der Stillen Reserve A und B und 17,5 % bei der Stillen Reserve C aus. Methodische Hinweise Im Vergleich zu früheren Jahren wurden ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 24. Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 65 Prozent der Basisarbeitenden, 37 Prozent der Facharbeitenden und 33 Prozent der Beschäftigten in hochqualifizierter Arbeit sind am Wochenende beruflich tätig. Neue BAuA-Untersuchungsergebnisse ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 25. Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Blaue Karte EU zu erhalten, auch wenn sie keinen Hochschulabschluss vorweisen können, sondern bestimmte non-formale Qualifikationen besitzen. Dies soll die Attraktivität Deutschlands für hochqualifizierte ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 26. Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf ihrem Karriereweg und würde mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Verlust hochqualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen und mittleren Karrierephasen führen. Dies würde den Wissenschaftsstandort ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 27. Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... neu definieren: Selbstbestimmung als Schlüssel zur Mitgestaltung Wenn es um den Wandel in der Arbeitswelt geht, ist die wachsende Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften ein erheblicher Faktor ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 28. Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 61 % eine mittlere oder hohe Qualifikation. 38,1 % der Stillen Reserve A und B und 49,0 % der Stillen Reserve C wiesen 2021 ein niedriges Qualifikationsniveau auf, die Hochqualifizierten machten dagegen ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 29. Psychische Belastung bei körperlichen Tätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gibt es hinsichtlich der Führungsqualität. Mit einem Anteil von 13 Prozent berichten Hochqualifizierte häufiger von depressiven Symptomen. Bei der Arbeitsfähigkeit geben wiederum die Einfachqualifizierte ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 30. Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n ist ein Grund für den Verbleib älterer Menschen im Arbeitsmarkt: Höhere Bildungsabschlüsse gehen oft mit einer längeren Erwerbstätigkeit einher. In der Generation 65plus waren unter den Hochqualifiziert ...
- Erstellt am 19. Januar 2023