- 1. DIHK: Digitalisierungsumfrage 2025
- (Materialien)
- Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie Die Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung weiter voran – aber die Hürden sind weiterhin hoch. Das zeigt die aktuelle ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 2. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 3. DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- (Personalführung/Personalwesen)
- Rekordnachfrage nach Auszubildenden aus Drittstaaten in Deutschland Der deutsche Ausbildungsmarkt verzeichnet derzeit eine historisch hohe Nachfrage nach Auszubildenden aus Drittstaaten. Die ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 4. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fachkräfteengpässe gefährden Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien Trotz wirtschaftlicher Stagnation kann jeder zweite Betrieb hierzulande offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen. In ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 5. 8. IHK-Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen gestartet
- (Verschiedenes)
- ... als Türöffner zu internationalen Märkten. Um ihre enorme Bedeutung zu würdigen, lobt die IHK-Organisation auch 2022/23 den mit insgesamt 120.000 Euro dotierten Wettbewerb »Schüler bauen weltwei ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 6. Neuregelung der DIHK-Struktur unter Experten umstritten
- (Verschiedenes)
- ... aller gesetzlichen Mitglieder der IHKs sicherzustellen, unter Beibehaltung der bewährten Aufgabenverteilung zwischen IHKs und Dachorganisation«. Aus Sicht von DIHK-Präsident Peter Adrian gibt es keine ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 7. DIHK: Pandemie bremst Generationswechsel in den Betrieben
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Industrie: Vier von zehn potenziellen Nachfolgern wünschten sich 2019, in einen Industriebetrieb einzusteigen. Dort beobachten die IHKs allerdings auch die größten Hürden für eine Übernahme. ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 8. IHKs sagen alle Aus- und Weiterbildungsprüfungen ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Montag, 16. März, abgesagt. Darauf haben sich die IHK-Gremien am Freitagmittag verständigt. Die IHK-Organisation begründet die Absage mit dem gemeinsamen Aufruf der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten, ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 9. DIHK stellt Fachkräftereport 2020 vor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die hiesige Wirtschaft hat nach wie vor große Schwierigkeiten, ausreichend qualifiziertes Personal zu finden Dieser Trend, der sich auch in einer neuen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 10. DIHK: Hochschulpolitische Leitlinien 2018
- (Materialien)
- Praxisorientierte Studienangebote, verstärkte Vermittlung digitaler Kompetenzen, mehr Kooperation mit der Wirtschaft: Was er sich von den Hochschulen wünscht, hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 11. IHK-Bildungspreis 2018 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gesucht werden Teamplayer, Innovatoren und Engagierte Der IHK-Bildungspreis startet in die dritte Runde: Auch 2018 verleihen der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die Otto Wolff ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 12. DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Die Betriebe in Deutschland engagieren sich nach wie vor vielfältig für die Weiterbildung ihrer Belegschaft. Das zeigt die im August 2016 veröffentlichte ...
- Erstellt am 02. September 2016
- 13. DIHK startet Aktionsprogramm »Ankommen in Deutschland«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anteil leisten müssen. Auch wir als IHK-Organisation sehen uns in der Pflicht«. Das Programm solle das vielfältige Engagement der IHKs bündeln und ein flächendeckendes Beratungs- und Unterstützungsangebot ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 14. DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung zur Weiterbildung 2015. Das Weiterbildungsengagement der deutschen Unternehmen ist nach wie vor groß. Das zeigen die Ergebnisse der DIHK-Umfrage ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 15. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 16. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... Podcast. Bereits heute verfügen die meisten Weiterbildungsinstitute über einen eigenen Podcast. Die Schwerpunkte sind ganz unterschiedlich. So geht der IHK-Podcast »BESSER.WEITER.BILDUNG.« im Gespräc ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 17. Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF-Projekt unterstützt berufliche Qualifizierung durch Teilqualifikationen Teilqualifikationen (TQ) etablieren sich zunehmend als wertvolles Instrument, um Menschen ohne formalen Abschluss schrittweise ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 18. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 19. Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Novelliertes System setzt Standards und bietet attraktive Karrierewege Das modernisierte IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) öffnet neue Türen für IT-Fachkräfte und stellt sich den Herausforderungen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 20. Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - sei es im Studium oder beim Wechsel in eine berufliche Ausbildung. Orientierungssemester TWIN! Das Programm der IHK Karlsruhe und der Hochschule Karlsruhe ermöglicht Abiturient*innen und Fachhochschulabsolvent*innen, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 21. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Sie liefert umfassende ...
- Erstellt am 10. September 2024
- 22. Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 23. Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Karriereboost für IT-Fachkräfte: Das neue IT-Weiterbildungssystem tritt im November in Kraft Am 1. November 2024 tritt die neue Verordnung zur Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS) in Kraft. ...
- Erstellt am 05. August 2024
- 24. Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Verfahren ebnet Weg für Anerkennung informell erworbener Berufskompetenzen Gestern hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für ein Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 25. Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen ist bundesweit im Jahr 2022 auf 29,5 Prozent gestiegen, was einem neuen Höchststand entspricht (2019: 26,9 Prozent). Die Lösungsquote gibt an, ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 26. »Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bergheim sowie die Agentur für Arbeit und die IHK Köln. Sie alle bieten Beratungstermine im Rahmen des »Bildungslokal Rheinisches Revier« an, das am 6. Oktober 2023 startet. Interessierte Bildungsträger, ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 27. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Regierungen sollten mehr in Bildung investieren, um so die Ursachen von Chancenungleichheit zu bekämpfen. Sie würden damit Menschen aller Altersgruppen helfen, die Kompetenzen für gute Jobs und ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 28. Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 29. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fachkräftemangel bleibt nach Energie-und Klimakrise die größte Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Für die Bewältigung der dafür notwendigen infrastrukturellen Aufgaben fehlt massiv geschultes ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 30. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 2021 wurden zwar 0,6 Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr, aber noch immer 9 Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2021 ...
- Erstellt am 30. August 2022