- 1. Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht Industrie- und Wirtschaftsspionage stellt in Deutschland eine zunehmende Herausforderung dar, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern die gesamte Volkswirtschaft ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 2. Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über 100 Millionen Euro und veröffentlicht zweite Förderrichtlinie Gerade die Fahrzeugindustrie als einer der bedeutendsten Industriezweige in Deutschland durchläuft einen tiefgreifenden Strukturwande ...
- Erstellt am 10. August 2021
- 3. Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Corona-Pandemie trifft die deutsche Industrie mit voller Wucht, führt zugleich aber zu einem Digitalisierungsschub in den Unternehmen. So geben 4 von 10 (42 Prozent) Industrieunternehmen mit 100 ...
- Erstellt am 08. April 2021
- 4. Metallindustrie ist Spitzenreiter bei der Kurzarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Metallindustrie, der Maschinenbau, das Gastgewerbe, der Fahrzeugbau mit Zulieferern sowie die Elektrobranche sind die Wirtschaftszweige mit dem größten Anteil an Kurzarbeitern. Das ergibt sich aus ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 5. AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist am Verbundprojekt auch Prof. Oliver Thomas vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück beteiligt, zudem gibt es eine Kooperation mit zwei industriellen Partnern. ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 6. Maßgeschneiderte Online-Lernplattform: Verbundprojekt macht Arbeitnehmer fit für Industrie 4.0
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Industrie 4.0. Forschende der Universität Ulm aus Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften sowie Psychologie entwickeln die mitarbeiter- und unternehmensspezifische Plattform gemeinsam mit Praxispartnern ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 7. Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen sehen sich für die Herausforderungen von Industrie 4.0 nur bedingt gut aufgestellt * Soziale Fragen spielen ebenso eine zentrale Rolle wie technische und strategische Herausforderungen ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 8. Weiterbildung für die Industrie 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg fördert das Projekt »Perspektive Weiterbildung für Industrie 4.0« in der zweiten Projektphase mit rund 345.000 ...
- Erstellt am 29. Mai 2018
- 9. Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: 74 Prozent der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen – Industrie mit Schwierigkeiten bei neuen Geschäftsmodellen und Talentgewinnung – Markt für Cybersecurity ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 10. Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung sowie neue Ansätze der Informations-, Kommunikations- und Medientechnik verändern die Produktion und das Verhältnis von Menschen und Maschinen. Das Schlagwort dafür ist Industrie ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 11. Studie: Was in der Industrie die »Digitale Revolution« ausbremst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bis 2018 gehen 87 Prozent der Industrie-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz von einer neuen Wettbewerbslage als Folge der »Digitalen Revolution« aus. Angesichts dieser rasanten Entwicklung ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 12. Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das fehlende Wissen der Führungskräfte ist das größte Hindernis bei der digitalen Transformation der deutschen Industrie. Drei von vier Unternehmen beklagen das mangelnde Digital-Know-how ihrer ...
- Erstellt am 17. Januar 2017
- 13. Studie: Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema »Industrie 4.0« für kompetent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2.500 Arbeitnehmer in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz befragt. »Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Ein gelungener Übergang in Richtung Industrie 4.0 und Internet ...
- Erstellt am 28. Juni 2016
- 14. VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Deutschland. Damit ließe sich Industrie 4.0 nachhaltig umsetzen. Allein im Schulbildungswesen rechnet Appel mit einem zusätzlichen Investitionsbedarf von rund zwei Milliarden Euro jährlich. D ...
- Erstellt am 25. April 2016
- 15. Industrie 4.0 braucht Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ-Forscher Prof. Gerhard Bosch zur beruflichen Ausbildung Die vierte industrielle Revolution wird Wirtschaft und Arbeit in Deutschland tiefgreifend verändern. Die Datenvernetzung über das Internet ...
- Erstellt am 12. Januar 2016
- 16. IG Metall zur tariflichen Bildungsteilzeit in der Metallindustrie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsvereinbarung für die Weiterbildung abschließen Nach den neuen Bildungs- und Qualifizierungstarifen können sich IG Metall-Mitglieder in tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 17. Industrie 4.0 wird Arbeitswelt verändern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der Industrie 4.0 findet eine intelligente Vernetzung der Produktion statt, in der alle Elemente der Wertschöpfungskette durch Sensortechnik und eine Maschine-zu-Maschine-Kommunikation zuverlässig ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 18. Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- 57 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland zweifeln daran, ob ihre Chefs beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 sattelfest sind. Lediglich zehn Prozent halten ihre Vorgesetzten diesbezüglich ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 19. Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen 2024 – Frauenanteil weiter gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent, der Männeranteil bei 65 Prozent. Zwischen den einzelnen Ausbildungsbereichen bestehen weiterhin große Unterschiede: Die meisten Auszubildenden sind im Bereich Industrie und Handel (688.500) ...
- Erstellt am 11. April 2025
- 20. Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... folgende Schwerpunkte: Wirtschaft und Arbeit: Förderung von Innovationen, Bürokratieabbau und Sicherung von Arbeitsplätzen durch eine wettbewerbsfähige Industrie. Bildung und Forschung: Ausbau ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 21. Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 22. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 23. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/25: Komponenten sinken zum siebten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Die Arbeitsagenturen gehen aktuell nicht mehr davon aus, dass die Beschäftigungsgewinne in Bereichen wie Pflege oder Erziehung die Verluste der Industrie überkompensieren werden«, so Weber. Das European ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 24. Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
- (Frauenkarrieren)
- ... berücksichtigt. Die Sachverständigenkommission warnt davor, dass technik- und industriezentrierte Ansätze bestehende Geschlechterungleichheiten verschärfen könnten. Herausforderungen in der sozial-ökologische ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 25. Eurobarometer: Europas Bürger wollen, dass die EU sie schützt und geschlossen handelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Industrie angesehen. In Deutschland wird der Aspekt der Verteidigung und Sicherheit mit 43 Prozent priorisiert, gefolgt von der Wettbewerbsfähigkeit mit 33 Prozent. Rolle des Europäischen Parlaments ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 26. DIHK: Digitalisierungsumfrage 2025
- (Materialien)
- ... Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie« der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), die auf Antworten von mehr als 5.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 27. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geht aus der aktuellen Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie« der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor. An der Erhebung nahmen mehr als 5.000 Unternehmen ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 28. Arbeitszeitrechnung 2024: Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und einem anhaltenden Rückgang der Selbständigkeit. Diese Entwicklungen deuten auf eine Abkühlung des Arbeitsmarktes hin, wobei insbesondere die Industrie von der Krise betroffen zu sein scheint ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 29. Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... allem in der industriellen Produktion - nach wie vor unverzichtbar. Gleichzeitig sinkt der Bedarf an solchen Tätigkeiten durch technologische Entwicklungen und Outsourcing. VERWEISE siehe ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 30. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... tiefen Wirtschaftskrise, die nicht nur konjunkturelle, sondern vor allem strukturelle Ursachen hat. Langjährige wertschöpfungsstarke Industrien verlieren an Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 10. Februar 2025