- 1. Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus – Weiterbildung bleibt Nebensache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen wird weitgehend auf arbeitsmarktpolitische Maßnahmen reduziert. Die Chance, durch eine umfassende Weiterbildungspolitik gesellschaftliche Resilienz, Teilhabe und Innovationsfähigkeit zu stärken, ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 2. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... steht. Ziel ist es, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt langfristig zu sichern. Herausforderungen und Ziele Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Innovationsfähigkeit ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 3. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Stärkung der Innovationsfähigkeit. Basierend auf Analysen und Experteninterviews sollen Transferbarrieren abgebaut und der Innovationsprozess beschleunigt werden. Deutschland befindet sich in einer ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 4. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 5. HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Austausch, die Weiterentwicklung und die Qualitätssicherung von Unterrichtsmaterialien fördert. Ziel der Plattform ist es, Lehrkräfte zu entlasten, die Unterrichtsqualität zu verbessern und die Innovationsfähigkeit ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 6. Fernarbeit und Innovation: Warum persönliche Interaktion entscheidend bleibt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die Innovationsfähigkeit von Mitarbeitenden auswirkt. Die Studie untersuchte 48.000 IT-Mitarbeitende in Indien und versucht Aussagen darüber zu treffen, wie unterschiedliche Arbeitsmodelle Kreativität ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 7. Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erleichtert. Qualifizierte Mitarbeitende stärkten die Innovationsfähigkeit und Produktivität, was den Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffe und die Arbeitsplatzsicherheit der Beschäftigten erhöhe. ...
- Erstellt am 03. Juni 2024
- 8. Starke Impulse für die Förderung von Vielfalt an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass die umfassende Berücksichtigung von Vielfalt nicht nur eine Frage von Gerechtigkeit und Teilhabe ist, sondern auch eine unabdingbare Voraussetzung für die Qualität und Innovationsfähigkeit de ...
- Erstellt am 27. April 2024
- 9. Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Intelligenz, sondern auch transformative und klassische Kompetenzen. Dazu zählen Innovationsfähigkeit, Urteilsvermögen und Resilienz. Besonders hervorgehoben werden auch digitale Schlüsselkompetenzen, ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 10. KMK beschließt Qualitätsrahmen für berufliche Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Bereichen Innovationsfähigkeit, Integrationsleistung, Demokratieerziehung und Nachhaltigkeit wird eine überregionale Richtlinie für systematische Entwicklungsprozesse an beruflichen Schulen etabliert. ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 11. INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehr- und Lernorten weiterentwickeln und die Qualität sowie die Innovationsfähigkeit der überbetrieblichen Ausbildung steigern möchten. Dazu stellt das Ministerium insgesamt 120 Mio. Euro bis Ende ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 12. KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hinblick auf Fragen der Praktikabilität, der Innovationsfähigkeit und der Entwicklung solcher Systeme bestünden derzeit noch Fragezeichen. Grundsätzlich befinde man sich aber auf einem konkreten Weg ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 13. Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Stärkung der »gesamten Innovationsfähigkeit Deutschlands«. So liege die Bundesrepublik beispielsweise in den Bereichen der Spitzentechnologie und Digitalisierung zurück. Die Zukunftsstrategie nenn ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 14. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- Ein höherer Frauenanteil in Tech-Jobs kann eine Lösung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit Europas sein Denn in Europa fehlen bis 2027 zwischen 1,4 bis 3,9 Millionen Arbeitskräfte im Technologieumfeld, ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 15. FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... angewiesen – sowohl über eigene Forschung im Ausland als auch über internationale Forschungskooperationen. »Die Globalisierung von Forschung und Entwicklung ist eine wichtige Voraussetzung für die Innovationsfähigkei ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 16. Homeoffice etabliert sich in Deutschland mit 1,4 Tagen pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Rückkehr ins Büro verlangen würde. Dieser Trend könnte weitreichende Folgen haben, sagt Dolls – etwa für die Arbeitsorganisation in Firmen und ihre Innovationsfähigkeit, oder für die Städt ...
- Erstellt am 16. September 2022
- 17. MINT-Aktionsplan 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Er bündelt die Fördermaßnahmen für bessere MINT-Bildung. Stark-Watzinger: »Die MINT-Fachkräftelücke gefährdet Deutschlands Wohlstand und Innovationsfähigkeit. Deshalb steuern wir als Chancenministerium ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 18. Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stifterverband und McKinsey: Technologische und transformative Kompetenzen gewinnen immer mehr an Bedeutung * Bedarf an »Future Skills« wächst Durch Digitalisierung und die vermehrte Anwendung von ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 19. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Future Skills-Studie: In den nächsten Jahren großer Bedarf an technologischen Kompetenzen, digitalen Schlüsselqualifikationen und überfachlichen Fähigkeiten Aufgrund tiefgreifender Veränderungsprozesse ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 20. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... Dropout« von Wissenschaftlerinnen bedeute einen Verlust an Exzellenz, Qualität und Innovationsfähigkeit. Diesem versuche die DFG unter anderem mit Gleichstellungsstandards entgegenzuwirken. Ein weiteres ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 21. Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sind Motoren für Innovation, sondern auch besonders unsere vielen KMU. Vor allem ihre Innovationsfähigkeit ist ein zentraler Schlüsselfaktor für einen resilienten Wirtschaftsstandort«, sagt Bundesministeri ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 22. Arbeit-von-morgen-Gesetz: Entwurf vom Kabinett verabschiedet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit erheblichem Anpassungsbedarf zu rechnen. Beschäftigte und Betriebe müssen daher so gut wie möglich unterstützt werden, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden und die hohe Wertschöpfung und Innovationsfähigkeit ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 23. Innovation als Jobmotor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Europa« scheint dagegen Nachholbedarf zu haben. Deloitte hat 760 Unternehmen in 16 Ländern befragt, um herauszufinden, wie es wirklich um die Innovationsfähigkeit und damit um die Zukunft Europas steht. ...
- Erstellt am 15. Februar 2019
- 24. Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pfeiffer. Eine Reorganisation sowie eine additive Anreicherung von Tätigkeiten seien hingegen wahrscheinlich. Als Ressource für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen würde die Mitbestimmung de ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 25. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... für Cedefop (2012) konnten wir zeigen, dass eine Arbeitsorganisation, die die Beschäftigten mit komplexen Aufgaben betraut und mit Eigenverantwortung ausstattet, mit einer höheren Innovationsfähigkei ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 26. Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder eine veränderte Arbeitsorganisation anpassen und 76 Prozent verfolgen das Ziel, die Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter zu fördern. Darüber hinaus spielen auch Kostenaspekte eine Rolle: Ach ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 27. Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Uwe Reusche, Höhr-Grenzhausen. Um auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt adäquat zu reagieren, sollten Führungskräfte lernen, ihre gewohnten ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
- 28. KIT: Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des KIT die Karlsruher Forschungsfabrik zu errichten. »Die Karlsruher Forschungsfabrik ist der Musterfall einer disziplinübergreifenden Kooperation starker Partner zum Nutzen der vital wichtigen Innovationsfähigkeit ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 29. Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung nicht nur eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, sondern auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften ist. Von ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 30. Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... folgende Handlungsoptionen: Nationales Kompetenz-Monitoring: Ein regelmäßiges Nationales Kompetenz-Monitoring soll Erkenntnisse darüber bringen, welche Kompetenzen zur Sicherung der Innovationsfähigkeit ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 1
- 2