- 1. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ziel für internationale Studierende. Fächergruppen mit unterschiedlichem Anstieg Der Anstieg der Studienanfängerzahl variiert je nach Fächergruppe. Besonders stark sind die Zuwächse in den MINT-Fächer ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 2. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist Deutschland stark auf internationale Studierende und Absolvent*innen angewiesen. Der demografische Wandel und der wachsende Fachkräftebedarf, insbesondere in den MINT-Berufen, machen deutlich, wie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 3. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 4. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Welche Gründe ziehen junge Menschen zum Studium ins Ausland oder nach Deutschland? Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat dazu rund 120.000 deutsche und internationale Studierende in ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 5. Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert, mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legt der ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 6. Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die kontinuierliche Förderung von Sprachkenntnissen in der Landes- und Unterrichtssprache ist ein zentraler Erfolgsfaktor für internationale Studierende in Deutschland. Dies ist eines der Ergebnisse ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 7. Sorge um internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... daher auch in herausfordernden Zeiten nicht aus dem Blick verlieren.« Es sei unerlässlich, dass die Bildungspolitik internationale Studierende in der Corona-Pandemie stärker in den Blick nehme. Neben ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 8. Deutschland braucht internationale Studierende
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... gedeckt werden kann. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Anstrengungen verstärken, qualifizierte internationale Studierende für ein Studium an unseren Hochschulen zu gewinnen«. Die Studie zeigt, ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 9. Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 10. Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im europäischen Vergleich – großzügig gestaltet: Internationale Absolventen haben 18 Monate Zeit, eine ihrer Qualifikation entsprechende Stelle zu finden. Viele internationale Studierende scheiter ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 11. Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland erstmals über 400.000
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für internationale Studierende weiterhin sehr attraktiv seien. Er wies darauf hin, dass angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland mehr getan werden müsse, um diesen Studierenden auch nach de ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 12. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Der 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beleuchtet ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 13. Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 14. Internationale Akademische Mobilität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... fast 380.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben, das entspricht einem Anteil von rund 13 Prozent an der Gesamtstudierendenzahl. Die Zahl der internationalen Erstsemester ...
- Erstellt am 11. November 2024
- 15. OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ät für internationale Studierende und Fachkräfte zu erhöhen. Unternehmen sollten stärker in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren und dabei von staatlichen Anreizen und Programmen unterst ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 16. Mehr Geld für weltweite Mobilität: Erasmus+ fördert deutsche Hochschulen mit 220 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erasmus+ erhöht Mittel für Auslandsaufenthalte um 12 Prozent Die Hochschulen in Deutschland profitieren künftig von einer erheblich höheren Förderung durch das EU-Programm Erasmus+. Für die kommenden ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 17. Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Organisationen wie dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Alexander von Humboldt-Stiftung. zu 7. Wohnraum für internationale Studierende und Wissenschaftler Es gibt kein spezielles ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 18. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu erreichen. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hebt hervor, dass insbesondere Frauen, internationale Studierende und junge Menschen aus bildungsfernen Schichten gewonnen werden sollen. Mit einer ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 19. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit 92.952 zum Semesterstart 2022/2023 einen neuen Höchststand. Dies unterstreicht die anhaltende Attraktivität deutscher Hochschulen für internationale Studierende. Mit einem Anteil von 15,7 Prozent ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 20. Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nähe zum Heimatort prägt Entscheidungen für die Wahl des Studienstandortes Das Studienverhalten in Deutschland ist stark von regionalen Faktoren geprägt. Rund die Hälfte aller Studierenden wählt eine ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 21. DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Im Rahmen des »FIT«-Programms können deutsche Hochschulen internationale Studierende, die einen Studienabschluss in Deutschland anstreben, mit zusätzlichen Angeboten zu Studienbeginn, während des Studiums ...
- Erstellt am 06. März 2024
- 22. Weiter Wachstum bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... derzeit zwischen 380.000 und 390.000 internationale Studierende eingeschrieben. Deutschland behauptet damit seinen dritten Platz als eines der beliebtesten Studienländer weltweit, noch vor Australien. ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 23. Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 24. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nehmen internationale Studierende ihr Studium wahr je nachdem, ob sie zuvor am Studienkolleg teilgenommen haben oder nicht? Der Hochschulzugang für internationale Studieninteressierte in Deutschland ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 25. Bundesregierung sieht bei international Studierenden »hohes Fachkräftepotenzial«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesregierung schätzt das Fachkräftepotenzial internationaler Studierender als sehr hoch ein Sie hat daher nach eigenen Angaben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um internationale Studierend ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 26. Blue Card: Acht von zehn Personen leben nach fünf Jahren weiterhin in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 219.600 internationale Studierende erhielten zwischen 2006 und 2012 erstmals einen Aufenthaltstitel zu Studienzwecken in Deutschland. Die meisten von ihnen hatten die chinesische Staatsangehörigkeit (19,6 ...
- Erstellt am 21. Juli 2023
- 27. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den deutschen Pass. Interessanterweise stammen internationale Studierende häufiger aus akademischen Familien im Vergleich zu ihren deutschen Kollegen (70 vs. 56 Prozent). In Bezug auf die Gesundheit ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 28. DAAD-Schnellabfrage Wintersemester zu international Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Laut der Schnellumfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sind derzeit rund 360.000 bis 370.000 internationale Studierende eingeschrieben, ein neuer Höchststand. Nach Corona ist insbesondere ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 29. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 30. Ein Drittel der internationalen Studierenden bleibt langfristig in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Von 2006 bis 2021 haben 612.000 internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten erstmalig eine Aufenthaltserlaubnis für ein Studium in Deutschland erhalten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022