- 1. Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anwendungen: Von Zusammenfassungen bis Karteikarten Die Auswahl an KI-Tools für Bildungszwecke wächst stetig. ChatGPT unterstützt beispielsweise beim Erstellen von Zusammenfassungen, Erklärungen ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 2. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zwar werden KI-Tools wie ChatGPT zunehmend von Studierenden genutzt, die Nutzungshäufigkeit und die Anwendungsschwerpunkte unterscheiden sich jedoch je nach Fachrichtung stark. Dies zeigt eine Befragung ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 3. KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- ... hat weitreichende Folgen. Frauen erhalten seltener Zugang zu Schulungen und fühlen sich dadurch weniger befähigt, KI-Tools effektiv einzusetzen. Dies führe langfristig zu Karrierenachteilen für Frauen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 4. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen ergreifen können: Bezahlte Praktikumsprogramme: Finanzielle Hürden für Menschen aus benachteiligten Verhältnissen abbauen. Datengestützte Rekrutierung: KI-Tools einsetzen, um Talent ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 5. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Schulungsbedarf ihres Personals ermitteln, indem sie die Anforderungen und den Einsatz von KI analysieren. Dazu gehört die Definition der Ziele, der eingesetzten KI-Tools und der Risikokategorien. ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 6. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 7. IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von KI beim Lernen Die Studie identifiziert mehrere Motivationen für den Einsatz von KI-Tools in der Bildung: Neugier und Interesse 37,9 Prozent der Befragten lernen aus eigenem Antrieb, um Neues ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 8. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... KI-Playgrounds: Unternehmen sollten sichere Umgebungen schaffen, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter KI-Tools ausprobieren können. Kooperationen mit Hochschulen: Partnerschaften ermöglichen Wissenstransfer ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 9. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und ALI IMPACT entwickelt und erprobt KI-Tools für Lern- und Lehranalysen, darunter Chatbots für die Studienberatung. ALI bereitet einen Masterstudiengang zur Entwicklung und Erforschung von KI-Tools ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 10. Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- (Personalführung/Personalwesen)
- Generative KI revolutioniert Weiterbildung: Trends und Herausforderungen für Unternehmen Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) gewinnt in der beruflichen Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 11. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II. Demnach haben 51 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer bereits KI-Tools wie ChatGPT, SchulKI oder FieteAI für schulische Zwecke ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 12. Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- (Verschiedenes)
- ... sei es auf Instagram, TikTok oder mit ChatGPT. Doch welche Kenntnisse besitzen sie diesbezüglich und wie nutzen sie KI-Tools? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu erhalten, hat die Bayerische ...
- Erstellt am 03. August 2024
- 13. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Lehrenden nutzt bereits KI-Tools. Studierende nutzen KI vor allem zur Prüfungsvorbereitung, für Präsentationen und schriftliche Arbeiten. Rund 30% der Hochschulen haben Lizenzen für KI-Tools erworben, ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 14. Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 22 Prozent der Befragten nutzen mindestens einmal pro Woche generative KI-Tools wie ChatGPT oder DALL-E. Besonders in der Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbranche ist dies weit verbreitet ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 15. Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitaltag beginnen zahlreiche Veranstaltungen, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen. Dazu gehören: Workshops zu KI-Tools: Teilnehmer können KI-Anwendungen ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 16. KI-Studierendenstudie 2024
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienalltags setzen 5 Prozent der Befragten KI-Tools ein. ChatGPT sticht als die am häufigsten verwendete KI-Anwendung unter deutschen Studierenden hervor, mit 70 Prozent regelmäßiger Nutzer. DeepL ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 17. Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... KI-Kompetenzen vermittelt, und eine Vielzahl von KI-Tools findet Anwendung in der Lehre. Dabei wird stets auch auf einen kritischen Umgang mit der Technologie Wert gelegt. Um den Austausch und die Vernetzung ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 18. Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
- (Verschiedenes)
- ... weiß nicht, wie man auf ChatGPT und Co zugreift Die Gründe, warum Beschäftigte in Deutschland ChatGPT und andere KI-Tools noch nicht nutzen, sind vielfältig. Auffallend ist, dass ein Fünftel (20, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 19. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeigt eine Analyse von Nutzer*innenprofilen auf LinkedIn. Hier geben Beschäftigte aus Deutschland 1,7-mal häufiger an, mit KI-Tools und Anwendungen umgehen zu können als der OECD-Durchschnitt. Damit ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 20. Umfrage zur KI-Nutzung in Personalabteilungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Große Mehrheit der Personalverantwortlichen hat Bedenken gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz Bei 86% der deutschen Personalverantwortlichen bestehen Bedenken gegenüber dem Einsatz von ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 21. KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jens-Christian Jensen (Digitas Pixelpark), der gemeinsam mit weiteren Mitgliedern kommissarisch das jetzt breiter strukturierte Ressort KI im BVDW leitet. Der Einsatz von generativen KI-Tools hilft bereits ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 22. Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausgewiesener Experte, der unter anderem die Rechtsinformationsstelle der Digitalen Hochschule NRW leitet. Das Gutachten zeigt unter anderem auf, dass ein Verbot der KI-Tools nicht zielführend ist. ...
- Erstellt am 08. März 2023