- 1. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 2. Mehr Vielfalt im Klassenzimmer: Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund wächst
- (Verschiedenes)
- Anstieg des Anteils von Schüler*innen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland Im Jahr 2023 hatten 29 Prozent der Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland eine Zuwanderungsgeschichte. ...
- Erstellt am 03. September 2024
- 3. Kreativität im Klassenzimmer: Ergebnisse der PISA-Studie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- PISA-Studie: Jugendliche in Deutschland beim kreativen Denken im Mittelfeld Jugendliche in Deutschland sind genauso gut im kreativen Denken wie der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten, ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 4. KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
- (Verschiedenes)
- Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der ...
- Erstellt am 11. Dezember 2023
- 5. Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben einen ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 6. Digitale Spaltung überwinden - niemanden zurücklassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Initiative D21 ruft dazu auf, die digitale Spaltung in der deutschen Gesellschaft aktiver zu überwinden. Neun Millionen Menschen sind offline und können nicht von digitalen Angeboten profitieren. ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 7. Bis zu 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen an allgemeinbildenden Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... niedrigeren Zahlen kommen zustande, wenn die Klassenstufe 9 an Integrierten Gesamtschulen und an Freien Waldorfschulen nicht als Abschlussklassen betrachtet wird. Allerdings ist in diesen Schularten auch ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 8. Kleinere Klassen können zu besseren Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik führen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DIW-Studie analysiert, wie sich die Klassengröße auf den Lernerfolg in Grundschulen auswirkt – Positiver Effekt einer reduzierten Klassengröße zeigt sich für große Klassen ab etwa 20 SchülerInnen ...
- Erstellt am 04. Juni 2018
- 9. Bis 2025 sind Zehntausende zusätzliche Lehrer und Klassenräume erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2025 nur von 7,2 Millionen Schülern aus. Statt demographischer Rendite kommen erhebliche Investitionen auf die Bundesländer zu, weil zehntausende Lehrer und Klassenräume fehlen. Im März dieses Jahres ...
- Erstellt am 13. Juli 2017
- 10. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 11. Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2024/25 um fast ein Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 12. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 13. PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Klassenzimmer: Ergebnisse der PISA-Studie« ... siehe auch KMK: »Kreatives Denken bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland gut ausgeprägt« ... siehe auch: Weitere Artikel zum PISA 2022 ... ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 14. Digitale Lernplattformen: Zugang und Nutzung durch Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Programme wie MS Office zurück. Zudem nutzen 61 Prozent digitale Vertretungsbücher und 54 Prozent führen ein digitales Klassenbuch. Fortbildung und Herausforderungen Auch die Weiterbildung der ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 15. RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verringern die Lehrkräfte die Unterschiede um durchschnittlich 0,23 Notenpunkte, in Mathematik um 0,21 Punkte - eine Differenz von etwa 5 bis 6 Prozent. Besonders ausgeprägt ist diese Tendenz in Klassen ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 16. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterstützen – und nicht erst am Ende dieses Prozesses, wenn der Lernstand beispielsweise in Klassenarbeiten deutlich wird. Derzeit stehen über alea.schule 45 Bausteine des wissenschaftlich entwickelte ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 17. Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutlicher Anstieg der KI-Nutzung: Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen nimmt rasant zu. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 18. Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum Schuljahresbeginn 2024/2025 wurden in Deutschland nach ersten Ergebnissen rund 827.500 Kinder eingeschult. Das sind rund 4.300 oder 0,5 % weniger als im Vorjahr, als die Einschulungen den höchsten ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 19. Gender Pay Gap in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
- (Frauenkarrieren)
- Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in Deutschland Im Jahr 2023 verdienten sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigte Frauen in Deutschland im Median 3.564 Euro brutto im Monat, während ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 20. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kurzrezension eines Aufsatzes von Sebastian Franz im Blog »SCHULE Lernen | Bildung im 21. Jahrhundert« der Bertelsmann Stiftung. Sebastian Franz ist Bildungsforscher an der Universität Bamberg. Warum ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 21. Unsicherheit bei beruflichen Plänen von Haupt- und Realschüler*innen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Steigende Unsicherheit bei Jugendlichen: Fehlende Orientierung in der Berufswahl Die beruflichen Zukunftspläne von Haupt- und Realschüler*innen werden zunehmend unsicherer. Das geht aus einer aktuellen ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 22. Europäischer Statistikwettbewerb 2024/25
- (Verschiedenes)
- ... Fakten zu überprüfen, eine entscheidende Rolle. Der Europäische Statistikwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 und soll nicht nur ihre mathematischen Fähigkeiten ...
- Erstellt am 01. Oktober 2024
- 23. Künstliche Intelligenz in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI im Klassenzimmer - Für Bildungserfolg mit digitaler Kompetenz Der Verband der Bildungswirtschaft hat ein neues Positionspapier zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 24. Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- ... Stellungnahme stellt eine Vielzahl von Strategien vor, die in Kindertagesstätten und Schulen umgesetzt werden können. Diese reichen von einem besseren Klassenmanagement und kognitiver Aktivierung bis ...
- Erstellt am 14. September 2024
- 25. Covid-19-Pandemie: Folgen für die Arbeit von Lehrkräften
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lehrer mussten nicht nur den Unterricht neu organisieren, sondern auch strenge Hygienemaßnahmen überwachen. Die Verkleinerung der Klassen wurde zwar als positiv empfunden, aber das Mundschutzgebot ...
- Erstellt am 30. Juli 2024
- 26. Homeoffice bleibt in Deutschland beliebt: Nutzung jedoch rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hierzu gehören beispielsweise auch Lehrerinnen und Lehrer, die zu Hause Unterrichtsstunden vorbereiten oder Klassenarbeiten korrigieren. Beim Homeoffice-Anteil der abhängig Erwerbstätigen in Deutschlan ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 27. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Jugendlichen, die die Mindeststandards im Lesen – dem Kompetenzbereich, der die Voraussetzung für anschlussfähiges Lernen in anderen Fächern und höheren Klassenstufen darstellt – nicht erreichen, ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 28. Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen beeinflussen mathematisches Selbstvertrauen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass Gleichaltrige im Jugendalter die wichtigste soziale Referenz für die individuelle Entwicklung darstellen. In der Studie wurden Netzwerkdaten von 8.812 Schülerinnen und Schülern in 358 Klassen ...
- Erstellt am 10. Juni 2024
- 29. Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Teilhabe als Schlüssel zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration Die digitale Teilhabe gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Laut einer aktuellen Umfrage der ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 30. Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler*innen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mitarbeiten und die Klassenregeln einhalten. Entsprechend lernen sie auch besser. Dieser in der Forschung bereits bekannte Zusammenhang wurde im Rahmen einer Tagebuchstudie noch genauer untersucht und ...
- Erstellt am 06. Mai 2024