- 1. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 2. Digitale Lernplattformen: Zugang und Nutzung durch Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 3. Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Initiativen zur Fachkräfteentwicklung 2024: Qualifizierung und Weiterbildung Die Europäische Kommission hatte das Jahr 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen ausgerufen, um den Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 4. Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehrkräfte dazu zu befähigen, Konzepte für einen authentischen und lebensnahen Englischunterricht zu entwickeln. Interdisziplinäre Ansätze zur Kompetenzförderung Eine Besonderheit des Projekt ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 5. Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 60 Prozent der Deutschen sehen die Gesellschaft digital gespalten ** Die Hälfte sorgt sich, im digitalen Wandel den Anschluss zu verlieren Laut einer Umfrage betrachten 60 Prozent der deutschen Bevölkerung ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 6. Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kompetenzen wie der Lesekompetenz durch eine systematische Kompetenzförderung in den ersten Grundschuljahren zu priorisieren. Während einerseits die Lesekompetenz der schwachen Lesenden gestärkt werden ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 7. Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte« Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die Wirtschaft ...
- Erstellt am 16. April 2023
- 8. Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und in der EU 20 Millionen IKT-Fachkräfte beschäftigt sein sollten; gleichzeitig sollten mehr Frauen zu einer solchen Tätigkeit motiviert werden. Was die EU an Kompetenzförderungen plant Mit dem ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 9. Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer dekarbonisierten Zukunft gesichert werden kann. Der Schlüssel sind Investitionen in die Kompetenzförderung – von der Schul- und Hochschulbildung bis zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Die ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 10. Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurden rund 3.500 Betriebe zum Zusammenhang zwischen betrieblicher Kompetenzförderung und Technologienutzung. Aus Sicht der Betriebe sind drei Befragungsergebnisse hervorzuheben: Je höher der Digitalisierungsgrad ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 11. Hamburgs digitale Hausaufgaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie benennt Herausforderungen für den digitalen Bildungsstandort: Programmierkenntnisse vermitteln, Lehrer qualifizieren und Gesamtstrategie umsetzen Der digitale Wandel stellt das Bildungssystem ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 12. Studie: Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r macht. In den vier Dimensionen Integrationskraft, Durchlässigkeit, Kompetenzförderung und Zertifikatsvergabe bewertet er ausgewählte Indikatoren aus amtlichen Statistiken und empirischen Leistungsvergleichsstudie ...
- Erstellt am 01. März 2017