- 1. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rahmenbedingungen und der Angebote in der frühen Bildung umfasst, zielt vor allem auf eine bessere Qualität der Betreuung und der Wissens- und Kompetenzvermittlung – wohlwissend, dass auch die Quantität ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 2. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Unterschiedliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz während des Studiums Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium variiert in Deutschland stark zwischen den verschiedenen Fächern. ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 3. Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf: Einblicke aus dem Schulbarometer. Fast die Hälfte aller Lehrkräfte (47 Prozent) konstatiert an ihrer Schule Probleme mit psychischer oder physischer ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 4. Bedeutung des Fachkräftemangels für die Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als die Hälfte der Hochschulleitungen (55,1 Prozent) an, dass der Stellenwert von Lehre und Kompetenzvermittlung an deutschen Hochschulen im Vergleich zur Forschung zu gering ist. Gerade in den Fächer ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 5. Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungsgarantie ab. Sie argumentierte, dass ein Mindestumfang von 120 Stunden notwendig sei, um eine umfassende fachliche Kompetenzvermittlung zu gewährleisten, die über rein betriebliche Anpassungsqualifizierungen ...
- Erstellt am 24. Juni 2023
- 6. Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fachliche Kompetenzvermittlung, die über rein betriebliche Anpassungsqualifizierungen hinausgeht«, zu gewährleisten. Darüber hinaus dient dieser Mindestumfang laut Bundesregierung der Unterscheidung ...
- Erstellt am 09. Juni 2023
- 7. Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e auch in anderen Bundesländern, gängige Praxis ist – delegiert einen nicht unerheblichen Teil der Wissens- und Kompetenzvermittlung an die Eltern. In der Konsequenz werden ungleiche Bildungschancen nic ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 8. Zwei Millionen Euro für Einführung digitaler Lehrkonzepte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... s außerdem die Möglichkeit, sich über die neuen Arten des Lehrens und die digitale Kompetenzvermittlung auszutauschen, und etablieren so die digitale Hochschullehre landesweit.« Hintergrund Das Ministeri ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 9. Fast eine Viertel Million frei zugängliche Benutzerarbeitsplätze an deutschen Bibliotheken
- (Verschiedenes)
- Öffentliche Ausgaben für Bibliotheken stiegen von 2005 auf 2015 um rund 27 Prozent * 2018 nahm mehr als eine halbe Million Menschen an Schulungen wissenschaftlicher Bibliotheken teil Am 24. Oktober ...
- Erstellt am 24. Oktober 2019
- 10. Führen genauere Daten zu besseren Entscheidungen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie zeigt: Zumindest bei Schülern ist dies nicht unbedingt der Fall. Forscher plädieren deshalb für mehr Kompetenzvermittlung in Schulen beim Umgang mit Daten. In unserer Gesellschaft spielen ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 11. Digitales Lernen in der Berufsschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... überwiegen; unter den Ausbildern vertreten sogar 82 Prozent diesen Standpunkt. Pädagogen und Ausbilder sehen bei der Kompetenzvermittlung folgende Rollenverteilung: Allgemeine Kenntnisse, wie etw ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 12. Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Stifterverband ruft das Forum für offene Wissenschaft und Innovation ins Leben. Ziel der Initiative ist, Debatten anzustoßen und mit konkreten Förderideen – von der Hochschulentwicklung bis zur ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 13. Digitale Bildung muss fester Bestandteil in der Lehrerausbildung werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... variiert an den Schulen stark. Um eine einheitliche Kompetenzvermittlung zu garantieren, müssen Lehrer umfangreich auf die Anforderungen im Bereich der digitalen Bildung vorbereitet werden. Änderungen ...
- Erstellt am 16. September 2015