- 1. Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung der Erasmus+-Förderung Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert. Diese ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 2. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Europa durch lebenslanges Lernen und hochwertige Bildung entgegenzuwirken. Exekutiv-Vizepräsidentin Roxana Mînzatu betonte die Bedeutung dieser Strategie, um den Menschen in einer sich schnell verändernden ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 3. Führung in der Bildung: Schlüsselrolle der Schulleitungen für den Lernerfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und den Kompetenzen ihrer Schulleitungen abhängt. Erfolgreiche Schulen benötigen gut ausgebildete Führungskräfte, die klare strategische Ziele setzen, den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüle ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 4. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 5. IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 6. Digitale Lernplattformen: Zugang und Nutzung durch Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 7. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und ALI IMPACT entwickelt und erprobt KI-Tools für Lern- und Lehranalysen, darunter Chatbots für die Studienberatung. ALI bereitet einen Masterstudiengang zur Entwicklung und Erforschung von KI-Tools ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 8. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Plattform »alea.schule« hilft Lehrkräften, die Gedankengänge ihrer Lernenden fachdidaktisch gezielt nachzuvollziehen. Das Angebot einiger wissenschaftlicher Institutionen kommt bereits ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 9. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 10. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- ... Werkzeuge den Lernerfolg nachhaltig steigern kann. Pilotstudie basiert auf PISA-2025-Prototypen Die Studie nutzt PISA-2025-Prototypen zum »Lernen in der digitalen Welt« (LDW), um Kompetenzen wie Computational ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 11. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einblicke in das Lernverhalten der Deutschen Der IU Lernreport 2024 beleuchtet die Bedeutung des lebenslangen Lernens und untersucht, wie Menschen in Deutschland lernen, was sie motiviert und welche ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 12. Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie unüberwachtes Lernen unser Verständnis prägt – und manchmal irreführt Selbstverstärkendes Lernen, auch unüberwachtes Lernen genannt, kann einerseits helfen, neue Dinge zu verstehen, birgt ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 13. BVaDiG: Gleichstellung für Ungelernte durch berufliche Validierung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufserfahrung zählt: Validierung informell erworbener Kompetenzen Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat sich in einem Artikel mit der Bedeutung des neuen Berufsbildungsvalidierungs- ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 14. Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... werden können, um den Anforderungen einer modernen, digitalisierten Gesellschaft gerecht zu werden. Insbesondere wird untersucht, wie unterrepräsentierte Gruppen besser integriert und Lernangebote flexibler ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 15. Baden-Württemberg: Förderung für berufliche Weiterbildung in Lernfabriken 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert drei Projekte zur beruflichen Weiterbildung in Lernfabriken 4.0 mit insgesamt 260.000 Euro. Ziel der Projekte ist ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 16. Wenn Smartphones ans Lernen erinnern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erinnerungen per Smartphone: Fluch oder Segen für das Lernen? Forschende des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation haben untersucht, ob Erinnerungen per Smartphone ...
- Erstellt am 17. Juli 2024
- 17. Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsstrategien für innovative Lernräume
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erfolgsfaktoren für innovative Lernräume: Ein Praxisleitfaden Das HFD-Arbeitspapier »Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung – Handlungsempfehlungen für die Begleitung partizipativer Prozesse in ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 18. Stress im Studium: Oft ist das Lernumfeld entscheidend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an Selbstorganisation und Eigenmotivation während der »Corona-Semester« zurückzuführen ist. Ein Mangel an studentischer Lernumgebung verschärfte die Situation. Die Ergebnisse der Studie wurden im ...
- Erstellt am 29. Mai 2024
- 19. Lernräume als Change Agents in Hochschulen: Eine neue Perspektive
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veröffentlichtes Arbeitspapier beleuchtet den Einfluss zukunftsorientierter Lernräume auf Change-Prozesse in Hochschulen. Unter dem Titel »Lernraum als ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 20. Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Weg zur Zukunftskompetenz: Kostenlose Lernangebote für alle Der Stifterverband hat in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner NEOCOSMO eine Plattform geschaffen, auf der Interessierte kostenlos ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 21. MEIN BILDUNGSRAUM: Lernen & Lehren ein Leben lang
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Konzept verfolgt das Ziel, Lernende, Lehrende sowie Bildungsangebote über digitale Verknüpfungen zusammenzubringen. Eine solche Innovation ermöglicht es, eine individuelle und lebenslange Lernreise ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 22. Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Innovative Lehrkräftebildung: Leibniz Universität erhält Hochschulperle Ein fortschrittliches Lehr-Lern-Projekt der Leibniz Universität Hannover, durchgeführt am Englischen Seminar, repräsentiert ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 23. Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des IAB zeigte auf, dass das Potenzial für E-Learning stark variierte. Betriebe, die technisch und strukturell auf digitales Lernen ausgerichtet waren und eine positive Auftragslage verzeichneten, konnten ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 24. Stories4all: Demokratische Lernumgebungen in Schulen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mainz das von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt »Stories4all«, das sich für die Förderung demokratischer Lernumgebungen in Schulen einsetzt. Diese sollen Raum für soziale Gerechtigkeit ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 25. Eyetracking-Technik hilft, Lernprozesse zu verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsprojekt zu Lernsystemen Wie wandern die Blicke über eine Mathematikaufgabe, wenn Schülerinnen und Schüler sie bearbeiten? Damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Stefan ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 26. Auch für den Führerschein ist lebenslanges Lernen gefragt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein halbes Jahrhundert. In dieser Zeit kann manches in Vergessenheit geraten. Hinzu kommt die Einführung neuer Technologien, die die Bereitschaft erfordert, Neues zu lernen. Damit Fahrerinnen und Fahrer ...
- Erstellt am 28. Dezember 2023
- 27. Deutliche Kürzung bei BMBF-Ausgaben für Weiterbildung und lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Ausgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind im Bereich Weiterbildung und lebenslanges Lernen in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Das geht aus einer Antwort ...
- Erstellt am 21. Dezember 2023
- 28. Helfen Software-Tools gegen Ablenkung beim digitalen Lernen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wer digital lernt, ist schnell abgelenkt, denn die verwendeten Geräte bieten viele Möglichkeiten, sich die Zeit anderweitig zu vertreiben. Inzwischen existiert eine große Anzahl von Software-Anwendungen, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023
- 29. Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 30. Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023