- 1. Corona-Hilfspakete: Wie sie für Frauen und Männer wirken
- (Frauenkarrieren)
- Mit ihrer milliardenschweren Stabilisierungspolitik hat die Bundesregierung in der Corona-Krise zahlreiche Arbeitsplätze und Unternehmen sowie gesamtwirtschaftliche Kaufkraft in Deutschland gesichert. ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 2. Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Obwohl Studierenden eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln zur Verfügung steht, um das Lernen zu organisieren, nutzen sie in manchen Situationen doch lieber Zettel und Stift oder einen Ausdruck. Das ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 3. Deutsches Kinderhilfswerk: Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bildungspolitiker und Schulen, die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit zu nehmen. Aus Sicht des Verbandes sind die ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 4. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 5. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation stellt junge Menschen vor die Herausforderung, Berufe zu finden, die ihren Kompetenzen, Stärken und Interessen entsprechen. Gleichzeitig suchen Unternehmen verstärkt nach ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 6. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Entwicklungen und Herausforderungen Die Studie zur Selbstständigkeit in Deutschland aus dem Jahr 2024 zeigt, dass es im Jahr 2022 insgesamt knapp 3,6 Millionen Selbstständige gab, von denen etwa die ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 7. Digital Detox: Über ein Drittel plant 2025 eine digitale Auszeit
- (Verschiedenes)
- Mehr Zeit offline: Was hinter dem Trend Digital Detox steckt Im Jahr 2025 wollen 36 Prozent der Deutschen, die regelmäßig digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, bewusst auf die Nutzung dieser Technologien ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 8. Öffentliche Kulturausgaben 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Bund, Länder und Gemeinden haben im Jahr 2021 zusammen 14,9 Milliarden Euro für Kultur ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, blieben die Ausgaben 2021 damit nach dem starken Anstieg ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 9. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: IKT-Einsatz in der Schule verbessert digitale Kompetenzen Eine neue Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Zusammenarbeit mit der OECD zeigt deutlich: Der gezielte Einsatz digitaler ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 10. UNESCO: Weltbildungsbericht 2023
- (Materialien)
- Technologie in der Bildung. Ein Werkzeug - zu wessen Bedingungen? Der Weltbildungsbericht 2023 mahnt zu verbindlichen Regeln für die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien, wie etwa ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 11. Studie zu Belastungen junger Menschen: Schule zwischen Wohlbefinden und Sorgen
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der Schüler*innenbefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die Ausgabe ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 12. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 13. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2023 rund 792.300 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,6 Prozent oder rund ...
- Erstellt am 13. September 2024
- 14. Studie zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter
- (Verschiedenes)
- Kinder und Jugendliche verbringen täglich gut zwei Stunden am Smartphone Eine neue Bitkom-Studie zeigt, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland durchschnittlich zwei Stunden täglich mit ihrem Smartphone ...
- Erstellt am 07. August 2024
- 15. Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eltern und Bildung: Wie der familiäre Hintergrund den Bildungsweg prägt Menschen aus akademischen Elternhäusern haben wesentlich häufiger einen Hochschulabschluss als jene, deren Eltern keinen akademischen ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 16. WissZeitVG-Update: Mindestlaufzeiten und kürzere Befristungen für Wissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Bessere Arbeitsbedingungen für junge Wissenschaftler Die Bundesregierung plant eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), um Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 31. Mai 2024
- 17. Studie zu Anfeindungen in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Von Hassrede bis Morddrohungen: Anfeindungen in der Wissenschaft sind ernstzunehmendes Problem Populistische Kampagnen, Hassrede & sogar Morddrohungen – Forscher*innen waren besonders während der ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 18. Personalie: Nicola Fuchs-Schündeln wird neue Präsidentin des WZB
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nicola Fuchs-Schündeln (Foto: CEPR/Kay Nietfeld) Nachfolgerin von Jutta Allmendinger übernimmt Amt zum 1. September 2024 Die Gesellschafterversammlung des WZB hat Nicola Fuchs-Schündeln zur künftigen ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 19. Corona-Folgen: Keine Kündigungswelle in Pflegeberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aufgrund der gestiegenen Belastung im Gesundheits- und Pflegesektor infolge der Pandemie wurde befürchtet, dass mehr Pflegekräfte ihren Job aufgeben. Eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts ...
- Erstellt am 23. Januar 2024
- 20. Corona-Hilfen des Staates haben ihr Ziel erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die meisten Corona-Hilfsprogramme des Staates haben nach Bewertung des ifo Instituts ihr Ziel erreicht und waren gut begründet. Dies ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse der Inanspruchnahme ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 21. KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
- (Verschiedenes)
- Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der ...
- Erstellt am 11. Dezember 2023
- 22. Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
- (Verschiedenes)
- Die jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend als gut ein. Jede*r Zweite von ihnen geht davon aus, dass ein Berufsabschluss in Zukunft immer wichtiger wird. Allerdings ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 23. Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit dem »Cornelsen Bildungsindex« veröffentlicht Cornelsen erstmals ein Stimmungsbarometer für das deutsche Bildungssystem. Eine umfassende Evaluation der Leistungsfähigkeit verschiedener Bildungssektoren ...
- Erstellt am 15. November 2023
- 24. Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz für unter Dreijährige erscheint das Arbeitsfeld Kita stark wie nie: Die amtliche Statistik zu Einrichtungen, Personal und Auszubildenden ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 25. In Deutschland liegt die Teilnahmequote an Weiterbildungen um vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts der fortwährenden Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung In Deutschland werden Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Vergleich zum EU-Durchschnitt ...
- Erstellt am 17. Oktober 2023
- 26. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2022 um 0,8 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2022 rund 787.500 Personen beschäftigt. Nach einem Bericht des Statistischen Bundesamtes waren das 0,8 % oder rund 6.400 Personen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 27. Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zunahme erst wieder im dritten Jahr der Corona-Krise Die hohe Bedeutung, die der Weiterbildung in der modernen Arbeitswelt zukommt, ist unbestritten. Beschäftigte können durch eine Weiterbildung ihre ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 28. Digitalcheck: Regierung legt »Eckpunkte« vor
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung legt »Eckpunkte zum Digitalcheck« vor. Danach ist im Koalitionsvertrag vereinbart, dass »im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens die Möglichkeit der digitalen Ausführung geprüft ...
- Erstellt am 19. September 2023
- 29. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse des zehnten ifo Bildungsbarometers 2023 Die Qualität der Schulen hat den Deutschen zufolge nachgelassen. Nur 27% der Befragten erteilen den Schulen noch die Note 1 oder 2. Diese beiden ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 30. Digitale Teilhabe: Fast drei Viertel der Älteren sind mobil erreichbar
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- 73 Prozent der über 65-Jährigen in Deutschland nutzen Smartphone oder Handy Bei den 65- bis 74-Jährigen verfügen sogar 86 Prozent über mindestens eines der beiden Geräte, bei den ab 75-Jährigen ist ...
- Erstellt am 21. August 2023