- 1. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 2. Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Wege in der Lehrkräftebildung: Flexibilität und Diversität im Fokus Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken und den Zugang zum Lehrberuf zu erweitern, hat die Kultusministerkonferenz (KMK) gestern ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 3. Ukraine-Krise verschärft Lehrermangel weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Geflüchtete Ukrainer: Zusätzlich 13.500 Lehrkräfte und 11.400 Erzieher notwendig Aufgrund des Kriegs in ihrem Heimatland dürften sich mindestens 3,5 Prozent der ukrainischen Kinder und Jugendlichen ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 4. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lehrkräfte werden bundesweit gesucht. Bis 2023 fehlen laut einer Prognose der Kultusministerkonferenz allein an den Grundschulen bis zu 12.400 Lehrkräfte, die Bertelsmann Stiftung geht in einer Berechnung ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 5. Lehrermangel an Grundschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für den Lehrermangel an Grundschulen sind kaum anhand eines einzigen Faktors festzumachen. In der Diskussion um die Zukunft des Lehrerberufs wird vermehrt die ungleiche Besoldung von Gymnasial- und Grundschullehrkräfte ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 6. Lehrermangel: Quereinsteiger unterrichten besonders häufig an Brennpunktschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Lehrermangel spitzt sich zu Deshalb entwickelt sich der Quereinstieg in den Lehrerberuf immer stärker von der Ausnahme zur Regel. Quereinsteiger arbeiten besonders häufig an Brennpunktschulen, ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 7. Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Grundschulen fehlen. Nur mit kurzfristigen, qualitätsbewussten Maßnahmen kann ein Lehrermangel abgewendet werden. An den Grundschulen wird sich in den kommenden Jahren die bereits heute spürbare ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 8. Deutscher Lehrerverband: Auf Lehrermangel nicht mit niveauabsenkenden Maßnahmen reagieren!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vor einem Qualitätsverlust in Schule und Unterricht sowie vor einer Nivellierung der Lehrerbildung hat angesichts eines dramatischen Lehrermangels der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 9. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schulen bleibt der akute Personalmangel: Jede zweite Schule ist von Lehrermangel betroffen. Ohne den Einsatz von Quereinsteigern und Studierenden könnte der reguläre Schulbetrieb kaum aufrechterhalten ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 10. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Jahr Zukunftsmission Bildung Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 11. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat einen neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf und -angebot für den Zeitraum 2024 bis 2035 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass angehende Lehrkräfte in den kommenden ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 12. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrerfortbildung ist nicht nur eine kurzfristige Lösung für den akuten Lehrermangel, sondern auch ein langfristiger Ansatz, um Informatik als festen Bestandteil des Schulsystems zu etablieren. Der ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 13. Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Noten 5 oder 6. Einflussfaktoren auf zukünftige Schülerleistungen: Lehrermangel als größtes Problem Als eine der größten Herausforderungen für die zukünftige Leistungsfähigkeit des Bildungssystems ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 14. Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine deutliche Unzufriedenheit: 43 Prozent der Menschen halten das derzeitige Bildungssystem für unzureichend. Vor allem der Lehrermangel, die mangelnde Chancengleichheit und die unzureichende Berufsorientierung ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 15. Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf: Einblicke aus dem Schulbarometer. Fast die Hälfte aller Lehrkräfte (47 Prozent) konstatiert an ihrer Schule Probleme mit psychischer oder physischer ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 16. Neue Wege zum Lehramt?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wurde. Vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Lehrermangels und der wachsenden Kritik an der Bildungspolitik von Bund und Ländern hat Autor Mark Rackles nicht nur sechs konkrete Problemfelder identifiziert, ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 17. Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie sich die Lehrkräftebildung ändern muss, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken Zu viele Lehramtsstudierende kommen nicht im Lehrberuf an, sondern orientieren sich schon während des Studiums ...
- Erstellt am 26. Februar 2024
- 18. Integration von Quer- und Seiteneinsteigern: Eine Herausforderung für Schulleitungen im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Kollegien integriert werden«, macht Jacob Chammon, Geschäftsführer der Telekom-Stiftung, deutlich. »Die Bedeutung dieser Lehrkräfte auf die Rolle eines Notnagels im Kampf gegen den Lehrermangel ...
- Erstellt am 22. Februar 2024
- 19. Zukunftsmission Bildung: Bildungsinitiative für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kernbereiche: Bekämpfung des Lehrermangels, Erschließung von Bildungspotenzialen, Sicherung von Fachkräften und Förderung von Zukunftskompetenzen. Hierzu werden konkrete Lösungswege in der Schul- ...
- Erstellt am 14. Februar 2024
- 20. Lehrer in Teilzeit: Quote auf höchstem Stand der letzten zehn Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilzeitquote bei Lehrkräften auf 42,3 Prozent im Schuljahr 2022/23 gestiegen Angesichts des steigenden Lehrkräftebedarfs an Schulen wird häufig auch über den Beschäftigungsumfang von Lehrerinnen ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 21. Warum angehende Lehrer*innen sich von der Schule abwenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Lehramtsstudium ist abgeschlossen, nun beginnt das Referendariat. Dieser Automatismus gilt nicht für jede angehende Lehrkraft. Eine von fünf wendet sich nach erfolgreichem Studium zunächst vom ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 22. KMK veröffentlicht Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz hat eine Übersicht zum Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Diese gibt einen Überblick über die voraussichtliche ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 23. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 24. Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung von 5,9 % im Schuljahr 2011/2012 auf 8,6 % im Schuljahr 2021/2022 gestiegen In Folge des Lehrkräftemangels unterrichten an den Schulen hierzulande ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 25. Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 26. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse des zehnten ifo Bildungsbarometers 2023 Die Qualität der Schulen hat den Deutschen zufolge nachgelassen. Nur 27% der Befragten erteilen den Schulen noch die Note 1 oder 2. Diese beiden ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 27. GEW-Umfrage: Lehrkräfte erleiden »Praxisschock« im Referendariat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neuer Höchststand in Niedersachsen: Inzwischen fehlen 11.000 Schulbeschäftigte Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) leiden viele junge Lehrkräfte unter einem sogenannten ...
- Erstellt am 15. August 2023
- 28. Brandenburg: Entlastung statt Vorruhestand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Brandenburger Bildungsministerium bereitet Vorschlag zu Modellprojekt »63+« als Angebot an Lehrkräfte vor Das Bildungsministerium (MBJS) entwickelt ein Modellprojekt »63+« zum zweiten Schulhalbjahr ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 29. Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der vom Stifterverband entwickelte Lehrkräftetrichter zeigt: Die Zahl der Lehramtsstudierenden geht zu Beginn des Studiums massiv zurück. Während des weiteren Verlaufs der Ausbildung ist der Trend nicht ...
- Erstellt am 09. Juli 2023
- 30. Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Telekom-Stiftung veröffentlicht Expertise von Mark Rackles mit einem Vorschlag für ein neues Arbeitszeitmodell Das in Deutschland vorherrschende Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte ist ungerecht, unflexibel, ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 1
- 2