- 1. Moderne und attraktive Lernorte für die Fachkräfteausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... jungen Menschen attraktive berufliche Karrierewege auf«. Das BMBF investiert verstärkt in moderne Lernorte der beruflichen Bildung. Dass moderne Maschinen und Endgeräte vorhanden sind, ist eine Voraussetzung ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 2. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Vertrauen in demokratische Strukturen zu stärken. Dabei kommt der beruflichen Bildung mit seinen vielfältigen Lernorten eine besondere Rolle zu. Mit dem seit 1996 verliehenen Hermann-Schmidt-Preis ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 3. Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Unterstützung der Lehrkräfte. Mit dem Digitalpakt 2.0 setzen Bund und Länder ein klares Zeichen für die Bedeutung der digitalen Bildung. Schulen sollen zu zukunftsfähigen Lernorten werden, von den ...
- Erstellt am 14. Dezember 2024
- 4. Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... klassischer Lernorte zugänglich zu machen. Digitale Bildungsangebote sollten daher gezielt ausgebaut und gefördert werden. Appell an die Politik: Bildungsreformen notwendig Die Studienautor*inne ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 5. Mobbing und körperliche Gewalt: Schulen kämpfen mit wachsender Aggression
- (Verschiedenes)
- ... die Lernbedingungen aus. Die DGUV betont, dass Schulen als soziale Lernorte nicht nur Orte der Wissensvermittlung, sondern auch der Persönlichkeitsentwicklung sind. Gewalt gefährdet diese zentrale Aufgabe. ...
- Erstellt am 30. September 2024
- 6. Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Christine Streichert-Clivot, betont die Bedeutung der Schulen als Lernorte gelebter Demokratie und sagt zu, die Empfehlungen der SWK zu prüfen und in die weitere Arbeit einfließen zu lassen. VERWEISE ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 7. Hermann-Schmidt-Preis 2024 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... System. Es ist daher dringend notwendig, das Bewusstsein für Demokratie zu stärken und demokratisches Handeln zu fördern. Rolle der beruflichen Bildung Die Lernorte der beruflichen Bildung spielen ...
- Erstellt am 13. Juni 2024
- 8. Frankfurt am Main ist Bildungskommune
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Programms für die städtische Bildungslandschaft. Frankfurt strebt danach, als Bildungsmetropole zu glänzen, indem es sein breites Angebot an Bildungsmöglichkeiten und kulturellen Lernorten weite ...
- Erstellt am 12. März 2024
- 9. Gut abgesichert im dualen Studium?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Fünfte gibt an, dass beide Lernorte an einem gemeinsamen Standort liegen. Ein weiterer Kostenfaktor sind Lernmittel. Etwa jede*r Zweite (53,6 %) wird bei deren Finanzierung durch den Praxisbetrieb unterstützt ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 10. Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Telekom Stiftung und Deutscher Bibliotheksverband veröffentlichen bundesweite forsa-Umfrage unter Öffentlichen Bibliotheken Bibliotheken zählen zu den wichtigsten außerschulischen Lernorten ...
- Erstellt am 23. Oktober 2023
- 11. INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehr- und Lernorten weiterentwickeln und die Qualität sowie die Innovationsfähigkeit der überbetrieblichen Ausbildung steigern möchten. Dazu stellt das Ministerium insgesamt 120 Mio. Euro bis Ende ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 12. Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... alle anderen Bildungsbereiche wie die Frühe Bildung, außerschulische Lernorte sowie die berufliche Aus- und Weiterbildung müssen in der Priorisierung der Politik deutlich stärker gewichtet werden. ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 13. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Ausbildungsordnungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder nach der Handwerksordnung (HwO). Das System wird als dual bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet: im Betrieb und ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 14. VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden zu Begegnungs-, Aufklärungs- und Lernorten für das Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen. »Die eingegangenen Anträge der Volkshochschulen weisen ein großes Interesse aus, neue sozialräumlich ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 15. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu frühkindlicher Bildung aufgegriffen. Jedoch sei es in Curricula, Fächern und Ländern weiterhin sehr unterschiedlich verankert. Lernorte außerschulischer Bildung, etwa Volkshochschulen, griffen zwa ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 16. Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erfolgreich durchführbar macht. Zum anderen sollten die bisherigen gesetzlichen Vorgaben im Berufsbildungsgesetz zu möglichen Lernorten sowie zur Vermittlung der Inhalte in Präsenz weiter angepass ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 17. In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die angekündigte Förderung des »MINT-Bereichs« mit dem Aktionsplan 2.0 sei wichtig, reiche jedoch nicht aus, um eine umfassende MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu ermöglichen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 18. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder nach der Handwerksordnung (HwO). Das System wird als dual bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet: im Betrieb und in der Berufsschule. Nicht in der Statistik erfasst sind unter ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 19. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Unternehmen mit dieser Studienform sehr zufrieden, auch wenn die enge Kooperation der Lernorte hohe Anforderungen an alle Beteiligten stellt und hier nach wie vor der meiste Verbesserungsbedarf besteht. ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 20. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den Austausch von Ressourcen unterstützt. Lernorte begreifen sich nicht als Konkurrenten. Es entsteht, getragen von Lernplattformen und modernen Lehr-/Lernkonzepten, eine Ausbildung 4.0. Hintergrun ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 21. Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Trotz Pandemie ist die Stimmung ...
- Erstellt am 14. Dezember 2021
- 22. »Nationaler Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung« ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Ehrung der Deutschen UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit 100.000 Euro dotiert Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 23. KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zur auch digitalen Vernetzung der Lernorte Schule und Betrieb und den neuen Perspektiven dazu durch Bildungsportale stehen die Länder schon in dieser frühen Projektphase in regelmäßigem Austausch mit ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 24. Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aufgrund von Ausbildungsordnungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder nach der Handwerksordnung (HwO). Das System wird als dual bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet: im Betrieb ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 25. »Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bestehende und neue Maßnahmen unter ein gemeinsames Dach stellt, sind: »Digitaler Bildungsraum«, »Ausstattung von Lernorten«, »Kompetenzen von Lehrenden«, »Zeitgemäße Inhalte, Werkzeuge und Methoden« ...
- Erstellt am 06. August 2021
- 26. Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stand des digitalen Wandels an den beiden dualen Lernorten Unternehmen und Berufsschule. Seit vielen Jahren verändern digitale Technologien und die damit einhergehende zunehmende Vernetzung die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 27. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... als Kristallisationspunk des »digitalen Bildungsraums« vier weitere Handlungsfelder definiert wurden: die Ausstattung von Lernorten, die Kompetenzen von Lehrenden, zeitgemäße Inhalte, Methoden ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 28. In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Spaces« seiner Hochschule vor. »Maker Spaces« sind demnach Räume zum Experimentieren und Forschen außerhalb von Schulen und außerschulischen Lernorten. Nebe beschrieb sie als High-Tech-Werkstätten, ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 29. Gemeinnützige Jugend-/Bildungsstätten und Übernachtungsstätten retten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Demokratievermittlung seien. Außerschulische Lernorte seien hierfür ein unverzichtbarer Bestandteil und müssten erhalten werden. Dies sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Im Bereich der außerschulischen ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 30. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der 8. nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2020« steht zur Verfügung. In seinem Schwerpunktkapitel konzentriert er sich auf die Bildung in einer digitalisierten Welt. Er unterstreicht ...
- Erstellt am 23. Juni 2020