- 1. Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- Gründungsaktivitäten von Menschen mit Einwanderungsgeschichte: Fakten, Unterschiede und Herausforderungen Warum gründen Menschen mit Migrationshintergrund häufiger als Einheimische? Was sind ihre ...
- Erstellt am 20. September 2024
- 2. Mehr Vielfalt im Klassenzimmer: Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund wächst
- (Verschiedenes)
- ... und die besonderen Bedürfnisse von Schüler*innen mit Einwanderungsgeschichte auszurichten. Bedeutung für das Bildungssystem Die steigende Anzahl von Schüler*innen mit Migrationshintergrund erfordert ...
- Erstellt am 03. September 2024
- 3. Wie Kinder mit Migrationshintergrund vom Leistungsniveau ihrer Schulklasse beeinflusst werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hingegen scheint der Anteil leistungsschwacher Mitschüler*innen auf Schüler*innen mit Migrationshintergrund aus sozioökonomisch stärkeren Familien keinen negativen Einfluss zu haben. Vorschläge ...
- Erstellt am 12. Januar 2024
- 4. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- Bewerbungen: Durch Vorurteile werden Talente von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss und Migrationshintergrund unterschätzt Jugendliche mit Migrationshintergrund und Hauptschulabschluss werden bei ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 5. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 6. Etwa jede*r Vierte in Deutschland hatte 2021 einen Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2021 hatten 22,3 Millionen Menschen und somit 27,2 % der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 13. April 2022
- 7. Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue DIPF-Studie sowie der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass Student*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren weiteren Mitstudierenden ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 8. Rund jeder Zweite mit Migrationshintergrund ist Deutscher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2019 um 2,1 % gewachsen: Schwächster Anstieg seit 2011 Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen Menschen und somit 26,0 % der Bevölkerung in Deutschland einen ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 9. Schulisches Umfeld beeinflusst, wie sehr sich Jugendliche mit Migrationshintergrund als Deutsche fühlen
- (Verschiedenes)
- In Gegenden, in denen nur wenige Jugendliche mit Migrationshintergrund das Gymnasium besuchen, fühlen sich diese eher als Deutsche Eine neue Studie zeigt, dass ethnische Ungleichheit beim Zugang ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 10. Etwa jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- 52 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund sind deutsche Staatsangehörige Im Jahr 2018 hatten rund 20,8 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Dies entsprach dies ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 11. Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Menschen mit und ohne Migrationshintergrund denken mehrheitlich, dass sie die politischen Themen hierzulande verstehen. Ihre Einflussmöglichkeiten auf Politik schätzt die Mehrheit allerdings als eher ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 12. Kein Kita-Platz für Kinder mit Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- ... sind lang, immer mehr Eltern nehmen für Kinder im Alter von unter drei Jahren einen Betreuungsplatz in Anspruch. Das trifft allerdings nicht auf Familien mit Migrationshintergrund zu. Ihre Kinder gehen ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 13. Die Bedeutung von Religiosität für den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schulleistungen hängen bei Kindern mit Migrationshintergrund von der Form des religiösen Engagements und der Wohnlage in integrierten Nachbarschaften ab In einer Studie haben Prof. Dr. Sarah Carol ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 14. Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Menschen mit Migrationshintergrund unterscheiden sich in der Bildung, auf dem Arbeitsmarkt und beim Einkommen weiterhin deutlich von Menschen ohne Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 15. Bevölkerung mit Migrationshintergrund nahm in 2016 um 8,5 Prozent zu
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund erreichte 2016 zum fünften Mal in Folge einen neuen Höchststand. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus mitteilt, hatten im ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 16. Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ein Viertel aller Studierenden in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, darunter sind 8 Prozent internationale Studierende, von denen viele nach dem Studienabschluss in Deutschland arbeiten wollen. ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 17. Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... begleitet Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg von der Universität in den Beruf und umfasst eine monatliche finanzielle Unterstützung, Büchergeld sowie Seminare, Workshops und ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 18. Programm »Stark im Beruf« soll Mütter mit Migrationshintergrund unterstützen
- (Frauenkarrieren)
- Strategische Partnerschaft von Bundesfamilienministerium und Bundesagentur für Arbeit zur Erwerbsintegration von Müttern mit Migrationshintergrund Müttern mit Migrationshintergrund den Berufseinstieg ...
- Erstellt am 11. Februar 2016
- 19. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... z könnten dazu führen, dass Beschäftigte Schwierigkeiten haben, an klassischen Weiterbildungsangeboten teilzunehmen. Dies betreffe insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Migrationshintergru ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 20. Bundesregierung: Migrationsbericht 2023
- (Materialien)
- ... nach Deutschland ein. Dies entspricht einem Rückgang von 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Erwerbsmigration bleibt damit ein stabiler, aber leicht abnehmender Bereich. Bevölkerung mit Migrationshintergrund ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 21. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch eine interaktive, gamifizierte mehrsprachige Lernplattform, die junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund spielerisch an demokratische Werte und Debatten heranführt und ihre digitalen und ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 22. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e größere Rolle. Spezielle Gruppen und Einflussfaktoren Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Gruppen überdurchschnittlich profitieren. Beschäftigte mit Migrationshintergrund erzielen häufig überproportiona ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 23. RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 24. Bildung als Schlüssel zur Integration
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Chancen für Menschen mit Migrationsgeschichte: Bildung fördern, Hürden abbauen Menschen mit Migrationshintergrund haben oft einen erschwerten Zugang zu Bildung. Insbesondere Mädchen und Frauen ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 25. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2023 in allen Gruppen gestiegen. Besonders stark war der Anstieg bei den Nachkommen (+22 Prozentpunkte) und den Personen mit Migrationshintergrund (+24,2 Prozentpunkte). Im Jahr 2023 waren 69,2 % der ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 26. PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verzeichnen. Einfluss von Bildung, Geschlecht und Migrationshintergrund Das Bildungsniveau spielt eine entscheidende Rolle: Absolvent*innen des Tertiärbereichs erzielen in der Lesekompetenz durchschnittlich ...
- Erstellt am 11. Dezember 2024
- 27. TIMSS 2023: Ergebnisse im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und den Bildungsergebnissen der Kinder. Kinder aus einkommensschwachen Familien oder mit Migrationshintergrund erzielen im Durchschnitt schlechtere Leistungen. Dieser Befund ist seit 2007 stabil. Positive ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 28. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- ... Menschen mit und ohne Migrationshintergrund« ... siehe auch: »GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft« ... siehe auch KfW: »Schwächelnde Rahmenbedingungen für Selbstständigkeit in ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 29. Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... Laut Sozialbericht 2024 ist die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund eine wichtige Maßnahme gegen den Arbeitskräftemangel, da sie mehr als ein Viertel der Erwerbspersonen ausmachen. Mütter, ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 30. Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Grundschulen weisen insgesamt einen höheren Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund auf als weiterführende Schulen. Diese Entwicklungen spiegeln den demografischen Wandel wider und stellen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2024