- 1. Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... können sich an die Nationale Agentur beim BIBB wenden oder regionale Beratungsstellen nutzen. VERWEISE vgl.: »Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht« .. ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 2. Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eine gerechtere Verteilung der Elternzeit würde zudem den Fachkräftemangel lindern und das Wirtschaftswachstum fördern. Nach vorsichtigen Schätzungen könnten durch eine Reform bis zu 200.000 Vollzeitstellen ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 3. BA-X (3/2025): Kein weiterer Rückgang der gemeldeten Kräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... März 2025 im Vergleich zum Vormonat nicht verändert und lag weiterhin bei 103 Punkten. Damit setzt sich der Rückgang der gemeldeten Nachfrage nicht fort. Insgesamt bleibt die gemeldete Arbeitskräftenachfrag ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 4. Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e KI für alle zugänglich zu machen, sollten diese Barrieren gezielt abgebaut werden. Politische Informationssuche Die Nutzung generativer KI für politische Informationen oder als Nachrichtenersa ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 5. Homeoffice: Quote stabilisiert sich bei knapp 25 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stand. Laut ifo-Forscher Jean-Victor Alipour gibt es keine Hinweise darauf, dass das Homeoffice auf dem Rückzug ist. Tatsächlich bleibt die Homeoffice-Quote seit April 2022 nahezu unverändert, was ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 6. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... untersuchen. Das Nationale Bildungspanel (NEPS) hat in seiner Berichtsreihe »NEPS Corona & Bildung« umfangreiche Analysen zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Bildungsbereich durchgeführt. Hier ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 7. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 8. Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht Industrie- und Wirtschaftsspionage stellt in Deutschland eine zunehmende Herausforderung dar, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern die gesamte Volkswirtschaft ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 9. Wie Corona die Arbeit verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt? Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 10. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ziel für internationale Studierende. Fächergruppen mit unterschiedlichem Anstieg Der Anstieg der Studienanfängerzahl variiert je nach Fächergruppe. Besonders stark sind die Zuwächse in den MINT-Fächer ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 11. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 12. Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben in der 20. Legislaturperiode Stellung genommen. Wie daraus hervorgeht, ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 13. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... auf. Während in der Veterinärmedizin der Frauenanteil bei 86 Prozent liegt, dominieren Männer Fächer wie Verkehrstechnik und Nautik. Geographie und Chemie hingegen zeigen eine nahezu ausgeglichen ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 14. Arbeitszeitrechnung 2024: Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigungsstruktur Die Struktur des Arbeitsmarktes hat sich deutlich verändert: Die Zahl der Erwerbstätigen stieg nur noch geringfügig um 71.000 Personen. Die Vollzeitbeschäftigung nahm ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 15. Open Data: Bundesbehörden kommen Verpflichtungen nicht nach
- (Verschiedenes)
- ... nur unzureichend nachkommt. Das Niveau der Bereitstellung von Open Data ist sowohl quantitativ als auch qualitativ sehr unterschiedlich und nur wenige Behörden haben etablierte Prozesse für die Bereitstellung. ...
- Erstellt am 22. Februar 2025
- 16. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- Ein Aufruf des Nationalen MINT Forums zur Bundestagswahl 2025 MINT für Deutschlands Zukunft: Ein dringender Appell Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Der Mangel an qualifizierten ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 17. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Tätigkeit nachgehen. Unterschiede zwischen Selbstständigen und abhängig Beschäftigten Selbstständige haben oft eine höhere berufliche Identifikation und eine größere Flexibilität in der Arbeitsgestaltung ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 18. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation stellt junge Menschen vor die Herausforderung, Berufe zu finden, die ihren Kompetenzen, Stärken und Interessen entsprechen. Gleichzeitig suchen Unternehmen verstärkt nach ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 19. Wissenschaftsministerkonferenz fordert nationale KI-Offensive
- (Verschiedenes)
- ... erhöht. Zudem sollte die interdisziplinäre Zusammenarbeit durch flexible und unbürokratische Förderprogramme intensiviert werden. 4. Nachwuchsförderung Ein zukunftsfähiges KI-Umfeld braucht exzellente ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 20. Erwerbstätigkeit im Dezember 2024: Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Damit entwickelte sich die Beschäftigung nach den saisonbereinigten Rückgängen in den Monaten Juni bis September 2024 von durchschnittlich jeweils ‑20.000 zuletzt wieder etwas positiver. Nicht saisonbereinigt ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 21. BA-X (1/2025): Kräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In nahezu allen Wirtschaftszweigen ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders stark fallen die ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 22. Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strukturelle Unterschiede und Herausforderungen Ein auf EPALE veröffentlichter Artikel von Lucia Paar (ONEDU) befasst sich am Beispiel Österreichs mit Frauen sowohl als Teilnehmerinnen als auch Akteurinnen ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 23. Rheinland-Pfalz: Frauenanteil in Hochschulräten gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... Dennoch bestehen nach wie vor Unterschiede zwischen den einzelnen Hochschulen, die auf weitere Verbesserungspotenziale hinweisen. VERWEISE QUELLE: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz ... ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 24. Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt: Deutschland im europäischen Vergleich
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- 13 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bleiben erwerbstätig In Deutschland gehen 13 Prozent der befragten Personen nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente weiterhin einer Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 25. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 26. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 27. Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und hat sogar das Vor-Corona Niveau von 2019 leicht übertroffen. Im Jahr 2022 kommen auf 1.000 deutsche Studierende im Inland 54, die ihr Studium im Ausland absolvieren. Beliebte Zielländer: Nachbarländer ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 28. RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 29. BMFSFJ: Zehnter Familienbericht mit Stellungnahme der Bundesregierung (2024)
- (Materialien)
- Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse allein- ...
- Erstellt am 17. Januar 2025
- 30. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der BAföG-Zahlen positiv zu bewerten, doch 87,5 Prozent der Studierenden erhielten nach wie vor keine Förderung. Die finanzielle Absicherung beruhe meist auf familiärer Unterstützung oder der Möglichkeit ...
- Erstellt am 16. Januar 2025