- 1. Ethikrat: Normalitätsvorstellungen stärker hinterfragen
- (Verschiedenes)
- Am 16. Oktober 2024 erschien das Impulspapier des Deutschen Ethikrates »Normalität als Prozess«. Darin untersucht der Rat, wie Vorstellungen dazu, was normal ist, in vielen gesellschaftlichen Bereichen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 2. Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mensch-KI-Kollaboration: Chancen und Risiken am Arbeitsplatz Aus Mensch-KI-Kooperationen entwickeln Wissenschaftler*innen der Universität Duisburg-Essen neue Kriterien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 3. Digitalreport 2024: Enormer Nachholbedarf bei Digitalisierung und KI in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Deutschland kommt weiterhin bei der Digitalisierung viel zu langsam voran und die Hoffnungen auf Besserung sind begrenzt. Weder Wirtschaft und Politik noch die Bevölkerung rechnen in den nächsten ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 4. Verbreitung von Homeoffice im »New Normal«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Homeoffice-Nutzung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des ZEW Mannheim unter rund 1.500 Unternehmen zur Homeoffice-Nutzung im sogenannten New Normal – der Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie. ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 5. Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Homeoffice erst zur Notwendigkeit und dann zum »New Normal«. Im Rahmen der dritten Auflage einer PwC-Studie wurden 125 Arbeitgebende und 600 Arbeitnehmer*innen von deutschen Unternehmen zu ihren Erfahrungen ...
- Erstellt am 16. August 2023
- 6. Homeoffice: Neues Normal mit neuen Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Studie »Das neue Normal? Homeoffice im Check« der IU Internationalen Hochschule (IU). Demnach ist die Möglichkeit für regelmäßiges Arbeiten von zu Hause auch nach Corona für 63,8 Prozent der Befragten ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 7. DAAD: »Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und »Erasmus+« hat tiefgreifende Auswirkungen auf die internationalen Austausch- und Kooperationsbeziehungen deutscher Hochschulen. Der Deutsche Akademische ...
- Erstellt am 17. März 2021
- 8. Rund 77 Prozent in einem Normalarbeitsverhältnis
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2018 sind rund 26,2 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren in einem Normalarbeitsverhältnis (ohne Befristung, Teilzeit, Minijob oder Leiharbeit) tätig gewesen. Dies entspricht ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 9. Homeoffice wird zunehmend als »normal« angesehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Über 70 Prozent arbeiten gern zuhause, jeder zweite fühlt sich im Home-Office energiegeladener und ausgeglichener, 60 Prozent vermissen den Austausch mit Kollegen Effizienteres Arbeiten, mehr Freizeit, ...
- Erstellt am 24. August 2020
- 10. Anteil der Normalarbeitsverhältnisse blieb 2017 stabil, stieg bei atypisch Beschäftigten aber leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Erwerbstätigen in einem Normalarbeitsverhältnis lag 2017 bei rund 25,8 Millionen Personen. Das waren 116.000 Personen mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 11. Arbeits- und Gesundheitsschutz: Was ändert sich mit der neuen Norm ISO 45001?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Mitsprache und Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. QUELLE: TÜV Nord VERWEISE siehe auch: ISO veröffentlicht neue internationale Norm ISO 45001 ... vgl.: ISO 45001 ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 12. Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: Kita-Qualität steigt, aber Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Wohnort entscheidet innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern. Die Personalschlüssel in Kitas variieren von Kreis zu Kreis, das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 13. Elterngeld hat soziale Normen verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahr 2007 eingeführte Elterngeld hat soziale Normen verändert. Wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, gehen viele Mütter ein Jahr in Elternzeit. Während ...
- Erstellt am 25. August 2017
- 14. Change-Projekte belasten Mitarbeiter enorm
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen müssen verstärkt reagieren – sonst droht ein Kollaps Mit dem jüngsten Change-TED hat Mutaree die Frage gestellt »Macht Change krank«. Die Hälfte aller 271 Befragten gab an, dass sie ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 15. Deutsche Normungsstrategie veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- Vision: »Mit Normung Zukunft gestalten!« Die aktuelle Version der Deutschen Normungsstrategie (DNS) ist ab sofort verfügbar. Sie ist Grundlage für die Arbeit aller an der Normung in Deutschland beteiligten ...
- Erstellt am 13. April 2017
- 16. Die »normalen« Mitarbeiter stärker beachten
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede Wie Führungskräfte konzentrieren sich bei ihrer Führungsarbeit oft auf die sogenannten High- und Low-Performer in ...
- Erstellt am 13. März 2015
- 17. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 18. BA-X (3/2025): Kein weiterer Rückgang der gemeldeten Kräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Abweichungen auf den Referenzwert (Jahresdurchschnitt 2015), der auf 100 normiert wurde, ermittelt. Durch die Saison- bzw. Kalenderbereinigung kann es insbesondere am aktuellen Rand zu Abweichungen von ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 19. Wie Corona die Arbeit verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt? Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 20. Homeoffice: Fluch oder Segen für die Karriere?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... minimal. Normalisierung und Formalisierung Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des WSI, betont die Notwendigkeit einer Formalisierung und Normalisierung von Homeoffice. Sie sieht ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 21. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Die Studie offenbart ein bemerkenswertes Bild: ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 22. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Herausforderungen der deutschen Innovationswirtschaft Das Impulspapier des Stifterverbands zur Bundestagswahl 2025 hebt zentrale Herausforderungen des deutschen FuE-Systems hervor und gibt Handlungsempfehlungen ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 23. BA-X (1/2025): Kräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der auf 100 normiert wurde, ermittelt. Durch die Saison- bzw. Kalenderbereinigung kann es insbesondere am aktuellen Rand zu Abweichungen von früher veröffentlichten Monatsversionen des BA-X kommen. ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 24. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... interaktive Module das Wissen zu Demokratie, Grundrechten, gesellschaftlicher Teilhabe sowie zu Grundlagen aus Wirtschaft und Sozialkunde. Zentrales Ziel ist die Stärkung demokratischer Werte und Normen ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 25. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 26. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 27. BA-X (12/2024): Kräftenachfrage stagniert zum Jahresende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (Jahresdurchschnitt 2015), der auf 100 normiert wurde, ermittelt. Durch die Saison- bzw. Kalenderbereinigung kann es insbesondere am aktuellen Rand zu Abweichungen von früher veröffentlichten Monatsversionen ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 28. IAB-Stellenerhebung III/2024: Zahl der offenen Stellen geht zum siebten Mal in Folge zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der gesamten betrieblichen Personalnachfrage misst, lag bei 2,9 Prozent. Im vierten Quartal 2022 hatte sie noch den Rekordwert von 4,5 Prozent erreicht. Damit habe sich die Vakanzquote deutlich normalisiert, ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 29. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexible Arbeitsformen zur Fachkräftegewinnung Der Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwochnachmittag in einer öffentlichen Anhörung über die Verknüpfung von Geschäfts- und Privatreisen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 30. BA-X (11/2024): Weiter in Abwärtsbewegung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berechnet. Anschließend werden die Abweichungen auf den Referenzwert (Jahresdurchschnitt 2015), der auf 100 normiert wurde, ermittelt. Durch die Saison- bzw. Kalenderbereinigung kann es insbesonder ...
- Erstellt am 28. November 2024