- 1. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 2. Hochschulausgaben 2023 um 6 Prozent auf 75,2 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2023 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 3. Homeoffice: Quote stabilisiert sich bei knapp 25 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Februar haben 24,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet Die jüngste Konjunkturumfrage des ifo Instituts zeigt, dass sich der Anteil der Beschäftigten ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 4. KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auszustellen, was fast zwei Jahre länger ist als ursprünglich geplant. Unterstützung für Solo-Selbstständige Seit dem Start des Programms im Sommer 2023 wurden bereits über 2.500 Qualifizierungsschecks ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 5. Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2024/25 um fast ein Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 6. Sieben Prozent mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 3.1 Prozent Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2023: Neue Höchstwerte und zentrale Trends Im Jahr 2023 werden die Ausgaben für ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 7. Gender Gap Arbeitsmarkt 2024 sinkt auf 37 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... Gap Arbeitsmarkt, ein umfassender Indikator für Verdienstungleichheit, ist im Jahr 2024 auf 37 Prozent gesunken, was einen Rückgang um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Hauptfaktoren ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 8. Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
- (Frauenkarrieren)
- ... am stärksten ausgeprägt. Akademiker besonders betroffen Bei Beschäftigten mit Hochschulabschluss beträgt der Gender Pay Gap ab einem Alter von 45 Jahren bis zu 28 Prozent. Im Vergleich dazu liegt ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 9. Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Praxis einfließen. Wissenschaftler*innen aus den LERN-Mitgliedsinstituten geben dazu in kurzen, prägnanten Interviews von etwa 20 Minuten Einblicke in ihre Arbeit. In der ersten, jetzt verfügbaren ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 10. DAAD stellt 13 Programme ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Finanzielle Herausforderungen beim DAAD: Konsolidierung und Priorisierung Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, die durch gestiegene ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 11. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Dieser Trend setzt sich im dritten Jahr in Folge fort. Demografische Entwicklung Obwohl die Zahl der 17- bis 19-Jährigen in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 12. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- Frauen verdienten 2024 weiterhin weniger als Männer – Verdienstlücke schrumpft leicht Frauen in Deutschland erhielten im Jahr 2024 durchschnittlich 16 Prozent weniger Bruttostundenverdienst als ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 13. DIE schreibt Innovationspreis 2025 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025« prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 14. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Perspektiven und gesellschaftliche Teilhabe ist. Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025, ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 15. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik setzen Prioritäten für die nächste Bundesregierung Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 16. Nichtwähler: 45 Prozent würden bei einer Online-Wahl doch ihre Stimme abgeben
- (Verschiedenes)
- Jüngere Wähler besonders offen für Online-Abstimmung Nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage würden 45 Prozent derjenigen, die bei der kommenden Bundestagswahl am 23. Februar nicht wählen wollen, ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 17. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in besonderer Weise für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, die über geringe Deutschkenntnisse verfügen. Sie sind auf professionelle Sprachförderung angewiesen, die ihren heterogenen Sprach- und ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 18. Projekt Block.ED
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unterstützt werden? Das Projekt BlockED zielt darauf ab, die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung voranzutreiben, indem es die Nutzung von Microcredentials fördert. Diese innovativen Zertifikate ...
- Erstellt am 26. Januar 2025
- 19. Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (+500). Die höchsten prozentualen Zuwächse verzeichneten jedoch Malta (+405 %), Finnland (+83 %), Malaysia (+58 %), Südafrika (+54 %) und Kroatien (+51 %). Dieser Trend folgt auf einen pandemiebedingte ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 20. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 21. Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
- (Verschiedenes)
- 12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen ...
- Erstellt am 21. Januar 2025
- 22. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 84 Prozent der Befragten bewerten lebenslanges Lernen als »sehr wichtig«. Weiterbildungsteilnahme 68 Prozent der Befragten nahmen in den vier Wochen vor der Umfrage an einer Weiterbildungsmaßnahme teil. ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 23. Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Privathochschulen im Aufwind: Jede*r Achte studiert an einer privaten Hochschule Im Wintersemester 2023/24 war rund jede*r achte Studierende in Deutschland an einer privaten Hochschule eingeschrieben. ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 24. Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Karriere-Boost in der Versicherungsbranche: Fortbildung wird praxisnäher Die Versicherungs- und Finanzbranche bietet ab sofort einen neuen Karriereweg: Seit dem 1. Januar 2025 ist die Weiterbildung ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 25. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... Wandel durch Automatisierung, KI-Anwendungen, cloud-basierte Zusammenarbeit, datengetriebene Prozesse, digitale Vertriebskanäle und hybride Arbeitsmodelle prägt unsere Arbeitsprozesse und die Art, wie ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 26. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse des IAW Berichts »Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023« Die berufliche Weiterbildung hat in Baden-Württemberg im Jahr 2023 erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 27. Einsamkeit bei jungen Erwachsenen: Ein alarmierendes EU-weites Problem
- (Verschiedenes)
- ... einsam. 57 Prozent der 18- bis 35-Jährigen geben an, von Einsamkeit betroffen zu sein. Die Daten stammen aus dem Meinungsforschungstool eupinions und beleuchten die Situation in mehreren EU-Ländern. ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 28. Technische Probleme (Dezember 2024)
- (BildungsSpiegel: Insight)
- Aufgrund technischer Probleme kam es in den letzten Tagen leider öfter dazu, dass der BildungsSpiegel seine Inhalte nur sehr verzögert ausliefern konnte. Die Probleme hatten ihre Ursache in mehreren ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 29. Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (BIP) von 4,6 Prozent im Jahr 2022 auf 4,5 Prozent im Jahr 2023. Schulen und Kindertagesbetreuung im Fokus Knapp die Hälfte der öffentlichen Bildungsausgaben (90 Milliarden Euro bzw. 49 %) floss ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 30. Öffentliche Kulturausgaben 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- ... r enthält neben Daten zu den öffentlichen Kulturausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden auch Informationen zur Kulturförderung der Europäischen Union, zur Privaten Kulturförderung und zur Künstlersozialkass ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024