- 1. Überblick über die Promotionslandschaft in Deutschland 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Bericht des Statistischen Bundesamtes (Destatis) beleuchtet die Promotionslandschaft in Deutschland. Im Jahr 2023 verzeichneten die Hochschulen in Deutschland einen leichten Rückgang der Zahl ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 2. Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 3. Promotion: Wie können einheitliche Qualitätsstandards gewahrt werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftsrat nimmt Stellung zur Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem Die Promotionspraxis in Deutschland ist durch viele fachkulturelle Besonderheiten und unterschiedliche ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 4. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Fach Chemie gibt es fast so viele erfolgreiche Promotionen wie Masterabschlüsse Die meisten Doktorarbeiten werden im Fach Medizin verfasst. Dies zeigt ein aktueller DatenCHECK des CHE Centrum ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 5. Baden-Württemberg: HAW erhalten Promotionsrecht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Die Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg haben einen neuen Weg zur Promotion Ein gemeinsamer Promotionsverband ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 6. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Etwa ein Drittel aller Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland geht während der Promotion ins Ausland, und die Mehrheit der internationalen Promovierenden im Land ist mit der Betreuung an den ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 7. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird. Sie ermöglicht fundierte Analysen zu den Karrieren von Promovierenden und Promovierten in Deutschland sowie zu den Kontexten von Promotionen. Über Nacaps werden im jährlichen Rhythmus Daten ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 8. Mit der Promotion nach wie vor gute Karrierechancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Begleitstudie mit dem Titel »Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion« nimmt die Karriereverläufe und die berufliche Situation nach der ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 9. Rheinland-Pfalz: Deutliche Zunahme an Promotionen von Fachhochschüler*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Laut einer Befragung aller Universitäten durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wurden von 2015 bis 2017 in Rheinland-Pfalz 51 Promotionen von Absolvent*innen einer Fachhochschule erfolgreich abgeschlossen; ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 10. Baden-Württemberg stärkt die kooperative Promotion
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue Stipendien erleichtern exzellenten Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften den Zugang zur Promotion Bis zum Februar 2017 können sich besonders qualifizierte ...
- Erstellt am 17. Dezember 2016
- 11. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Frauenanteil sogar bei 64 Prozent. Jedoch zeigt sich ein anderes Bild bei Promotionen: Hier hatten Männer mit 54 Prozent die Nase vorn. Auch in den Ingenieurwissenschaften und im Sport dominierten ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 12. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifikationsgarantie der EU: Neue Chancen für Beschäftigte Anfang März 2025 stellte die EU-Kommission die Initiative »Union der Kompetenzen« vor, die darauf abzielt, dem Arbeitskräftemangel in Europa ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 13. DAAD stellt 13 Programme ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Programme Die eingestellten Programme umfassen unter anderem Stipendien für strukturierte Promotionen, Forschungsaufenthalte ausländischer Wissenschaftler, das Leadership for Africa-Programm und ein ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 14. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Finanzierung: Vergleich der Beschäftigungsmodelle an Hochschulen, Forschungsinstituten und in der Wirtschaft. Übergang von der Promotion zur Professur: Karrierewege und deren strukturelle Herausforderungen. ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 15. DZHW u.a.: BuWiK 2025 und Begleitstudie
- (Materialien)
- Zusammenfassung des BuWiK 2025 und der Begleitstudie zu Karriereentscheidungen Der Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025 (BuWiK 2025) analysiert ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 16. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Sommersemester 2025 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... HRK-Hochschulkompass, der umfassend über Studien- und Promotionsmöglichkeiten an allen staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland informiert. Dieses zentrale Instrument unterstütz ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 17. Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... fortschreitender akademischer Laufbahn nimmt der Frauenanteil jedoch ab. So waren bei den Promotionen im Prüfungsjahr 2023 nur 46 % der Absolvent*innen Frauen. Noch geringer war der Anteil bei den Habilitationen, ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 18. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hochschulabsolventen (Master, Promotion) weiter steigen. Gleichzeitig nimmt aber auch die Zahl der Personen ohne Berufsabschluss zu. Demgegenüber wird die Zahl der Personen mit einem Berufsabschluss, ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 19. Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erläuterte, dass es sich bei der Promotionsphase und der anschließenden Postdoc-Phase innerhalb des Qualifizierungszeitraums um hoch kompetitive und wissenschaftsbezogene Phasen handelt, in denen jeweil ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 20. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bachelor- (44,4 Prozent) und Masterabschlüsse (30,9 Prozent). Weitere 7,3 Prozent der Abschlüsse entfielen auf Promotionen, 7,0 Prozent auf Lehramtsabschlüsse und 10,5 Prozent auf traditionelle Abschlüsse ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 21. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 26.600 Promotionen blieb die Zahl der abgeschlossenen Promotionen im Prüfungsjahr 2023 stabil bei 5 Prozent. Darüber hinaus wurden 29.800 universitäre und künstlerische Abschlüsse, wie das Staatsexame ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 22. KI in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... of Excellence in Artificial Intelligence«. Diese Schulen bieten eine forschungsbasierte Ausbildung im Bereich KI auf Master- und Promotionsebene und sollen die weltweit besten Talente für die deutsche ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 23. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2024/25 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hintergrund Die Studienplatzbörse setzt auf dem HRK-Hochschulkompass auf. Dieses Portal informiert kontinuierlich über die Studien- und Promotionsmöglichkeiten aller staatlichen und staatlich anerkannten ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 24. Karriereverläufe Promovierender und Promovierter in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fragebögen wurden von Promovierenden, die am Stichtag 1. Dezember 2018 an einer deutschen Hochschule zur Promotion registriert waren, eingereicht. Mit den von 2019 bis 2022 erhobenen Daten stehen nu ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 25. WissZeitVG-Update: Mindestlaufzeiten und kürzere Befristungen für Wissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Mindestlaufzeiten für Arbeitsverträge Gemäß dem Gesetzentwurf sollen Arbeitsverträge in der Wissenschaft nach einer abgeschlossenen Promotion ...
- Erstellt am 31. Mai 2024
- 26. DFG: Chancengleichheits-Monitoring 2024
- (Materialien)
- ... Phasen ihrer wissenschaftlichen Laufbahn vertreten sind, von der Promotion bis hin zu leitenden Positionen. Antragsbeteiligung von Wissenschaftlerinnen Im zweiten Abschnitt liegt der Fokus auf der ...
- Erstellt am 19. Mai 2024
- 27. Größte Promovierendenstudie veröffentlicht neue Ergebnisse im Datenportal
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... teilgenommen und dazu beigetragen, dass das Portal einen kontinuierlichen Überblick über Promotionsbedingungen, Karriereabsichten und allgemeine Lebensbedingungen Promovierender ermöglicht. Fragestellungen ...
- Erstellt am 01. Mai 2024
- 28. Mehr als die Hälfte der Forschenden denkt darüber nach, die Forschung zu verlassen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... In dieser Studie zu den Arbeits‐ und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und promotionsberechtigten Hochschulen wird ein repräsentatives Sample von Forscher*innen befragt. Ausstiegserwägungen ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 29. Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Charakteristika, die in die Betrachtung mit eingingen, waren u.a. der Grad der internationalen Ausrichtung der betrachteten Hochschulen, ihr Drittmittelaufkommen sowie die Zahl der dort abgelegten Promotionsprüfungen. ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 30. Nur 28 Prozent Frauenanteil in der Professorenschaft 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist der Frauenanteil an den deutschen Hochschulen: Unter den Studienanfängerinnen und -anfängern im Wintersemester 2022/2023 und bei den erfolgreich abgeschlossenen Hochschulprüfungen (ohne Promotionen) ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023