- 1. Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen bleibt auf hohem Niveau. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl um 1,7 Prozent erhöht und in den vergangenen ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 2. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Personalerinnen und Personaler geben an, dass psychische Belastungen am Arbeitsplatz wie Burnout, Überforderung und Depressionen bereits jetzt eine eher große bzw. große Bedeutung in ihren Unternehmen ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 3. Psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zu langen Ausfallzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Ausfallzeiten durch psychische Erkrankungen haben nach Angaben der Bundesregierung 2021 bei 48 Tagen im Durchschnitt gelegen. Das sind deutlich mehr Krankheitstage als bei anderen Erkrankungen, ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 4. Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Unternehmen ignorieren nach wie vor die gesetzliche Pflicht zur Beurteilung psychischer Gefahren für die Mitarbeiter. Nur knapp ein Drittel der Beschäftigten (31 Prozent) sagt laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 5. Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind seit ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 6. Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen, dass aufgrund zunehmender Arbeitsverdichtung und Entgrenzung in der digitalisierten Arbeitswelt dringender Handlungsbedarf besteht. Das zeigt sich auch daran, dass psychische Belastungen stärker ...
- Erstellt am 16. Mai 2018
- 7. Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf psychische Belastungen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen DEKRA Arbeitssicherheitsbarometers 2015/2016. Dabei sind psychische Erkrankungen laut aktueller Statistik die zweithäufigste Ursache für ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 8. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildung in Zeiten von Corona: Erfahrungen aus Deutschland Der fünfte Jahrestag des ersten Corona-Ausbruchs in Deutschland gibt Anlass, die Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungsbiografien zu untersuchen. ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 9. Mobbing in der Arbeitswelt: Ein umfassender Überblick
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Folgen Mobbing hat schwerwiegende gesundheitliche Folgen für die Betroffenen, darunter psychische Belastungen und körperliche Symptome. Es beeinflusst auch das Betriebsklima und kann zu erhöhten Krankenständen ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 10. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Belastungen am Arbeitsplatz zu erhöhten Fehlzeiten und verminderter Produktivität führen können. Sie empfiehlt Unternehmen, regelmäßig Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen, um psychische Belastunge ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 11. Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... zu bleiben. Hohe physische und psychische Belastungen werden von älteren Arbeitnehmerinnen häufig vermieden. Weitere wichtige Faktoren sind die Möglichkeit, die Arbeitszeit zu reduzieren, das Verhältnis ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 12. Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
- (Verschiedenes)
- ... waren. Diese Entwicklung zeigte sich vor allem bei Jugendlichen im Alter von 11 bis 15 Jahren, die in der sensiblen Phase der Pubertät besonders anfällig für psychische Belastungen sind. Neben den ...
- Erstellt am 18. September 2024
- 13. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...
- (Verschiedenes)
- Pessimismus bei der Jugend: Trendstudie offenbart Sorgen und Rechtsruck Die junge Generation in Deutschland ist so pessimistisch wie noch nie. Das zeigt die aktuelle Trendstudie »Jugend in Deutschland ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 14. Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast die Hälfte aller neuen Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeitsversicherung entfiel im Jahr 2022 auf psychische Erkrankungen. Immer mehr Versicherte können wegen einer psychischen Störung und ...
- Erstellt am 31. Dezember 2023
- 15. BMAS: Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben
- (Materialien)
- Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 16. Burnout: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland bemerkt Symptome
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Faktor für die menschliche Gesundheit. Allerdings verspürt bei der Arbeit jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland Burnout-Symptome wie Dauermüdigkeit, Konzentrationsstörungen ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 17. Psychische Belastung bei körperlichen Tätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohes Arbeitstempo und geringe Einflussmöglichkeiten Bei rund 13 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland ist die Arbeit durch körperliche Tätigkeiten geprägt. Hierzu zählen das Heben und Tragen schwerer ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 18. Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Häufigste psychische Belastungen im Arbeitsalltag sind emotionaler Stress (26 Prozent), zu kurze Pausen (25 Prozent) und das Verhalten der Vorgesetzten (24 Prozent). »Die Anforderungen im Berufslebe ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 19. Pandemie erschwert die Arbeit an und mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pandemiebedingte psychische Belastungen bestehen in der Mehrheit der Betriebe Zwei von drei Betrieben geben an, dass sich während der Corona-Pandemie die Arbeit mit Kunden oder anderen betriebsexternen ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 20. UNICEF-Umfrage zur Kindheit im Wandel
- (Verschiedenes)
- ... Aber viele empfinden großen Erfolgs- und Leistungsdruck und psychische Belastungen. Die digitale Welt ist für sie selbstverständlich. Trotzdem sind sie kritisch gegenüber den für sie sehr wichtige ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 21. Corona: Folgen der Pandemie für Jugendliche
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jugendliche hin Diskussionen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche haben oft Bildungsthemen, psychische Belastungen oder Feiern und Party machen im Blick. Zentrale Fragen nach Verselbstständigung, ...
- Erstellt am 13. August 2021
- 22. Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Doch auf dem Weg dahin identifiziert die Studie mehrere Hindernisse. So erschweren zum Beispiel psychische Belastungen den Weg zurück in die Festanstellung: Über die Hälfte gibt an, emotional unter ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 23. Warum vor allem weibliche Selbstständige Verliererinnen der Corona-Krise sind
- (Frauenkarrieren)
- ... e oder Lieferengpässe führen den DIW-Analysen zufolge hingegen nicht zu geschlechterspezifischen Unterschieden. Finanzielle und psychische Belastungen könnten Frauen aus der Selbstständigke ...
- Erstellt am 14. April 2021
- 24. Öffentlicher Dienst: Beschäftigte fühlen sich stärker belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeder zweite Beschäftigte im öffentlichen Dienst fühlt sich müde oder erschöpft Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind partiell häufiger von einer hohen Arbeitsintensität betroffen als Beschäftigte ...
- Erstellt am 23. Februar 2020
- 25. DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf einem hohen Niveau. Damit sind für viele Beschäftigte starke psychische Belastungen verbunden. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, sehr häufig oder oft unter Zeitdruck arbeiten zu müssen. ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 26. Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Arbeitgeber zu wechseln, bei belasteten Mitarbeitenden um durchschnittlich 27 Prozent, wenn sich das arbeitsbezogene Wohlbefinden verbesserte. Psychische Belastungen wie Termindruck oder eine schlechte ...
- Erstellt am 28. Oktober 2019
- 27. WeGe: Geflüchtete in Studienvorbereitungskursen sind optimistisch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... finanzielle Probleme aufgrund von migrationsbedingten Schulden, einer Unsicherheit über die eigene Bleibeperspektive und psychische Belastungen erklären. »Wenn Bildungsabschlüsse aus den Herkunftsländern ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 28. Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ergebnis des DGB-Index Gute Arbeit 2018. Insbesondere psychische Belastungen, Stress bei der Arbeit sowie die Sorge vor einer fehlenden Alterssicherung treiben die Menschen um. Besondere psychische und ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 29. Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland (45 Prozent) sind Berufspendler, ihr Arbeitsplatz liegt in einem anderen Kreis als ihr Zuhause. Das geht aus dem TK-Report »Mobilität in der Arbeitswelt« ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 30. Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... systematisch beurteilen müssen. Falls erforderlich, muss der Arbeitgeber Maßnahmen gegen krankmachenden Stress am Arbeitsplatz einleiten. Private und berufliche psychische Belastungen tragen maßgeblich ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 1
- 2