- 1. Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilqualifikation und Einfacharbeit Flexible Weiterbildung für Erwachsene Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. Die ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 2. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation« soll ausgeweitet werden Die »Digitale Auskunft über Berufsqualifikationen« soll künftig auch ausländischen Arbeitnehmer*innen zur Verfügung stehen, die ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 3. Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF-Projekt unterstützt berufliche Qualifizierung durch Teilqualifikationen Teilqualifikationen (TQ) etablieren sich zunehmend als wertvolles Instrument, um Menschen ohne formalen Abschluss schrittweise ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 4. AusbildungPlus: Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
- (Materialien)
- Aktualisierte Sonderauswertung der Kammerangebote – Analysen und Trends Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 5. Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zensus 2022: Bildungsstand in Deutschland Die Ergebnisse des Zensus 2022 geben u.a. interessante Einblicke über den Bildungsstand der Bevölkerung in Deutschland. Rund 20 Prozent der Personen ab ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 6. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BQFG) ist 2012 in Kraft getreten und regelt die Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Abschlüssen. Ziel ist es, die Sicherung des Fachkräftebedarfs in ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 7. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ärztinnen/Ärzte und Pfleger*innen dominieren Anträge auf Berufsanerkennung in Sachsen-Anhalt Im Jahr 2023 wurden in Sachsen-Anhalt 945 Anträge auf Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 8. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die medizinischen Gesundheitsberufe. Weitere 154 Verfahren (14,0 Prozent) betrafen Lehr- und Erziehungsberufe. Herkunft der Qualifikationen 20,6 Prozent der Anerkennungsverfahren bezogen sich auf ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 9. Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Datenbank bei Internationalen Qualifikationen/Fremdsprachen mit 623 erfasst, gefolgt von 212 Angeboten für die Erlangung der Fachhochschulreife sowie 199 Angeboten für kaufmännische Zusatzqualifikationen ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 10. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 34.000 Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sind im Jahr 2021 gestellt worden. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 11. Dauer der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bessere Jobchancen, vor allem in Jobs, die ihren Qualifikationen entsprechen, und ein höheres Gehalt. Wenn wir ausländische Fachkräfte nachhaltig und fair in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren wollen, ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 12. Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist der Königsweg in den deutschen Arbeitsmarkt, aber auch Arbeitskräften mit Teilqualifikationen (TQs) stehen viele Türen offen. Das zeigt eine Auswertung von ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 13. Umweltbundesamt: Qualifikationen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy
- (Materialien)
- Welche Qualifikationen braucht die Transformation in eine Green Economy? Die Studie zeigt, dass die bereits stattfindende Transformation in eine Green Economy keine umfangreiche Änderung der bestehenden ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 14. Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Statistische Bundesamt hat heute die Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes veröffentlicht. Im Jahr 2019 sind die Antragszahlen im achten Jahr des Gesetzes erneut gestiegen: ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 15. Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (HWK). Inhaltlich lassen sich die kammergeregelten Verordnungen acht Themenschwerpunkten zuordnen. Die meisten Zusatzqualifikationen finden sich bei den internationalen Qualifikationen/Fremdsprachen mit ...
- Erstellt am 12. August 2020
- 16. Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung - Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Kompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. TAEPS wird eine nachhaltige Datengrundlage zu den Qualifikationen, Beschäftigungsbedingungen, Kom-petenzen sowie den Weiterbildungsvorstellungen ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 17. Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Höchste Quoten in Stadtstaaten, Sachsen und Saarland - 5 Bundesländer bei Anfängerquoten über OECD-Wert, 11 Bundesländer darunter In Deutschland beginnen immer mehr Menschen hochqualifizierende ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 18. Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Anerkennung von Qualifikationen und Vorerfahrungen von Zuwanderern und Geflüchteten« [Originaltitel: "What a waste: Ensure the recognition of migrants and refugees qualification and prior learning”] ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 19. CVTS: Soft Skills und allgemeine IT-Kenntnisse stellen zukünftig wichtige Mitarbeiterqualifikationen dar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu den wichtigsten Qualifikationen für die zukünftige Unternehmensentwicklung gezählt. Es folgten Teamfähigkeit (43 %) und Problemlösungskompetenz (30 %). Allgemeine IT-Kenntnisse, die im Zuge der ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 20. 12.669 im Ausland erworbene Qualifikationen wurden als voll gleichwertig anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Diese Zahl wurde 2016 durch das Statistische Bundesamt ermittelt. Seit 2012 wurden über 196.000 Beratungsgespräche bei den Erstanlaufstellen im Programm »Integration durch Qualifizierung « (IQ) beim ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 21. Weiterbildung: Zusatzqualifikationen verbessern die Karrierechancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TÜV Rheinland: Erst die eigenen Berufsziele klären, dann Weiterbildung suchen Fast 40 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer sind davon überzeugt, auf dem Arbeitsmarkt keine Chance zu haben, wenn ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 22. Volle Anerkennung für rund 12.700 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im Jahr 2015 bundesweit 12.666 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2016
- 23. Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Universität Bayreuth schließt im November 2015 EU-Projekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts ab. Wie kann Mathematikunterricht dazu beitragen, dass Schüler Schlüsselqualifikationen erwerben, ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 24. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beispielsweise durch ein Pilotprojekt zur Qualifikationsgarantie. Erleichterung der Arbeitskräftemobilität Eine Initiative zur Übertragbarkeit von Qualifikationen soll die Anerkennung und Akzeptanz ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 25. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nachweise über ihre außerhochschulischen Qualifikationen vorlegen müssen, basiert die pauschale Anrechnung auf einer einmaligen Äquivalenzprüfung eines Berufs- oder Fortbildungsabschlusses. Dieses ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 26. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und digitale Qualifikationen werden ausgebaut. Projekte zur Grundbildung für gering literalisierte Erwerbstätige wurden in mehreren Bundesländern verstärkt umgesetzt. 4. VERBESSERUNG DER ARBEITSBEDINGUNGE ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 27. Bundestagswahl: wb-web veröffentlicht Positionspapier
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Positionspapiers fordern von der Politik: Anerkennung der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Erwachsenen- und Weiterbildung Über berufliche Qualifikationen hinaus trägt sie zur politischen ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 28. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... Gender Pay Gap, der vergleichbare Qualifikationen, Berufe und Erwerbsbiografien berücksichtigt, blieb 2024 mit 6 Prozent stabil. Die Analyse ergab, dass rund 63 Prozent des Verdienstunterschieds durch ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 29. Führung in der Bildung: Schlüsselrolle der Schulleitungen für den Lernerfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r weltweit verfügen über transparente, kompetitive Auswahlverfahren. Vielfach fehlt es den Schulleitungen auch an Managementerfahrung: Weniger als 30 Prozent aller Länder verlangen entsprechende Qualifikatione ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 30. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grundkompetenzen erschweren die Weiterbildung. Gleichzeitig zeigen sich viele Beschäftigte motiviert, ihre Qualifikationen zu verbessern. Finanzielle Hürden als Kernproblem Ein wesentliches Weiterbildungshemmnis ...
- Erstellt am 04. Februar 2025