- 1. BA: »Qualifizierte Fachkräfte dringend gesucht«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Engpässe in 183 Berufen - Zahl der Engpassberufe weiter auf sehr hohem Niveau Die Zahl der Engpassberufe ist im Jahr 2023 leicht gesunken, liegt aber weiter auf sehr hohem Niveau. Das geht aus der ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 2. Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- (Verschiedenes)
- ... wird dringender Handlungsbedarf angemahnt. Insbesondere sollten verstärkt qualifizierte Fachkräfte gewonnen und das vorhandene Personal durch Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt werden. VERWEISE ...
- Erstellt am 07. Dezember 2024
- 3. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- ... Potenzial zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Neue Chancen für internationale Fachkräfte Das Gesetz bringt wichtige Neuerungen. Neben Erleichterungen für gut qualifizierte Fachkräfte und ausländische ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 4. Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich 80 Prozent der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten offenen Stellen an qualifizierte Fachkräfte richteten. Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wird die berufliche Weiterbildung gefördert. ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 5. Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Management und Betriebsräte die Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen gestalten Das Weizenbaum-Institut hat in einer umfassenden Studie die Gestaltung der Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 6. Homeoffice: Ein Muss für moderne Arbeitgeber?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist Homeoffice mehr als nur ein Vorteil, es ist ein entscheidendes Kriterium bei der Jobwahl. Um im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen den Bedürfnissen ihrer ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 7. Berufsbildungsbericht 2024 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jugendlichen nach dem Schulabschluss den Einstieg ins Berufsleben ermöglicht und den Unternehmen qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stellt. Obgleich die neuesten Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 8. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Transformation der Wirtschaft erfordert qualifizierte Fachkräfte Die Wirtschaft in Baden-Württemberg durchläuft derzeit eine tiefgreifende Transformation, deren Erfolg wesentlich ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 9. Niedriglohnbeschäftigung 2021: Langfristiger Rückgang nur in Ostdeutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder Minijob, sondern genauso Festangestellte, qualifizierte Fachkräfte und Beschäftigte in Vollzeitjobs. Ein Erklärungsansastz ist, dass es in Ostdeutschland viele Arbeitsplätze in Branchen mit ...
- Erstellt am 19. März 2024
- 10. Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seit langem erhebliche Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Die Zahl der offenen Stellen lag 2022 bei rund 1,98 Millionen, der höchste je gemessene Wert. Fachkräfteengpässe betreffen ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 11. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gegen den Lehrkräftemangel gibt, sondern dass wir an mehreren Stellschrauben drehen müssen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Dazu gehört auch, dass die Universitäten die Lehramtsstudierende ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 12. BMBF startet Exzellenzinitiative Berufliche Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gestern die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung vorgestellt. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger: »Gut qualifizierte ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 13. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unterricht am Bildschirm erschwert wird. Den Lehrkräften zufolge fehlen unter anderem sprachsensibles Unterrichtsmaterial, qualifizierte Fachkräfte und es mangelt an der Medienkompetenz der Lernenden. ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 14. Hermann-Schmidt-Preis 2022 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – immer sind beruflich qualifizierte Fachkräfte erforderlich, die die notwendigen Maßnahmen am Arbeitsplatz erkennen, planen und mitgestalten können. Für eine gelingende nachhaltige Gestaltung der ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 15. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Junge Menschen können als qualifizierte Fachkräfte maßgeblich die Umsetzung der digitalen und der ökologischen Transformation mitgestalten, denn ohne die kann dieser Wandel nicht gelingen Vor diesem ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 16. BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Abschlussbericht sieht Bedarf für Qualifikationen Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 17. Erasmus+: Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Auslandsaufenthalte machen die berufliche Bildung attraktiver und zukunftsfest, und Deutschland mit seiner global vernetzten Wirtschaft benötigt top qualifizierte Fachkräfte.« BIBB-Präsident Friedrich ...
- Erstellt am 02. Juni 2021
- 18. Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Karrierewege für IT-Fachkräfte auf dem Prüfstand In Vorbereitung auf ein geplantes Neuordnungsverfahren für das bundesweit gültige Weiterbildungssystem des IT-Bereichs (IT-Weiterbildungssystem) hat ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 19. Wissensarbeit im digitalen Wandel
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitalisierung steigert Leistungsdruck und Arbeitsbelastung Neue digitale Technologien sorgen für eine höhere Produktivität, konstatieren 57 Prozent der über 1.000 befragten Wissensarbeiter ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 20. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verfahren zu vereinfachen (Datengrundlage: BAMF 2019). VERWEISE vgl.: Bitkom zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz ... vgl.: Deutschland braucht akademisch und beruflich qualifizierte Fachkräfte ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 21. Berufsanerkennung sorgt für zusätzliche Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Möglichkeiten für qualifizierte Fachkräfte, aus Nicht-EU-Staaten nach Deutschland einzureisen. Dazu muss in den meisten Fällen die Anerkennung der mitgebrachten Berufsqualifikation vorliegen. Hierzu ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 22. Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung in Bonn eröffnet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine wichtige Aufgabe übernehmen und damit das Fachkräfteeinwanderungsgesetz unterstützen. Qualifizierte Fachkräfte im Ausland zu gewinnen, ist harte Arbeit. Wir stehen mit anderen Ländern im Wettbewer ...
- Erstellt am 17. Februar 2020
- 23. Immer mehr Kitas beschäftigen akademische Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... m berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten böten. »Um mehr hoch qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, muss die Tätigkeit in Kitas für diese bundesweit attraktiver werden«, so die Forderung von Kirst ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 24. OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschlands Kita-Fachkräfte sind zwar gut ausgebildet, haben aber dennoch einen hohen Weiterbildungsbedarf Deutschlands Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind vergleichsweise gut für ihre Arbeit ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 25. Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Anerkennungszahlen spiegeln großes Interesse an Fachkräftezuwanderung – starke Zuwächse in Pflegeberufen Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeiten des Anerkennungsgesetzes des Bundes und ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 26. Ausweitung der Meisterpflicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Meisterpflicht soll wieder auf mehr Handwerksberufe ausgedehnt werden. Außer dem Vertreter der Monopolkommission waren sich darin alle Sachverständigen bei einer Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 27. Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu steigern, die Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen, qualifizierte Fachkräfte für lokale, deutsche und internationale Unternehmen im Ausland zu sichern, technologische ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 28. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wird eine Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt. Es schafft deutlich erweiterte Möglichkeiten auch für beruflich qualifizierte Fachkräfte, nachdem Deutschland für Hochqualifizierte schon seit längerem ei ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 29. Neueinstellungen: Jeder dritte Bewerber lehnt das Vertragsangebot ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu beschweren«, sagt Dr. Sebastian Dettmers. »Schließlich haben qualifizierte Fachkräfte heute oft die Wahl zwischen mehreren Joboptionen«. Gute Erfolgsquote für Jobsuchende in Deutschland Die Untersuchung, ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 30. Studie: Zuwanderung für Gering- bis Mittelqualifizierte in Kooperation mit Herkunftsländern steuern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zuwanderungspolitik setzt bislang vor allem auf akademisch und beruflich qualifizierte Fachkräfte. Welche Zuwanderungsmöglichkeiten Gering- und Mittelqualifizierte haben und in welchem Umfang sie diese ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 1
- 2