- 1. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den Qualifizierungsbedarf zielgerichtet zu decken und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit bei. Forschung und Expertise von f-bb Die Forschungseinrichtung f-bb beschäftigt sich intensiv ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 2. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs Der Qualifizierungsbedarf des Personals sollte anhand der spezifischen KI-Anwendungsbereiche und der damit verbundenen Risiken analysiert werden. Wichtige Fragen ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 3. Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müssen sie auch regionale Unterschiede berücksichtigen, da der Strukturwandel in verschiedenen Regionen unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Weiterbildungs- und Qualifizierungsbedarf Um den Anforderunge ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 4. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse der achten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 Ein aktueller BIBB-Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 5. Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ansatz Sie identifizieren Qualifizierungsbedarfe, motivieren ihre Kolleginnen und Kollegen und schlagen bedarfsgerechte Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Betrieblicher Ansatz Gemeinsam mit der Unternehmensleitung ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 6. Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Datenqualität. Der Bedarf an spezialisierten Fachkräften erfordert eine Anpassung der Ausbildungsprogramme. Digitale Kompetenzen und Qualifizierungsbedarf Es besteht ein dringender Bedarf an ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 7. Seit dem 1. April 2024: Förderung beruflicher Weiterbildung durch Qualifizierungsgeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ein strukturwandelbedingter Qualifizierungsbedarf muss mindestens 20% der Belegschaft (in kleineren Betrieben 10%) betreffen. Die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ohne Beteiligung der Arbeitnehmer ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 8. Neues Qualifizierungsgeld fördert Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierungsgeld unterstützt Betriebe im Strukturwandel bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten Ab dem 1. April 2024 tritt eine wichtige Ergänzung des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung ...
- Erstellt am 19. März 2024
- 9. Zukunft der Arbeit: Experten raten zur Fokussierung auf Tätigkeitsgesellschaft statt Erwerbsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Krisen, die unsere Arbeitswelt prägen. Wachsender Qualifizierungsbedarf als Kernthema der Arbeitswelt von morgen Die Autorinnen und Autoren der aktuellen Empfehlungen richten ihr Augenmerk unter anderem ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 10. Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie Weiterbildungsverbünde zur Fachkräftesicherung beitragen Im Verbund lernt es sich leichter. Was schon seit Schultagen bekannt ist, lässt sich auch in der Idee eines Weiterbildungsverbunds fortführen. ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 11. Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s zehn Beschäftigten - einer Erklärung des Arbeitgebers, welche die strukturwandelbedingten Qualifizierungsbedarfe, die damit verbundenen Perspektiven der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für eine nachhalti ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 12. Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gleichzeitig würden insbesondere vor dem Hintergrund neuer Anforderungen an das Bildungspersonal der Qualifizierungsbedarf weiter zunehmen. Unterrichtung durch die Bundesregierung In ihrer Stellungnahm ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 13. Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können die Unternehmen Förderungen für ihre Beschäftigten zur Kompetenzfeststellung, Analyse des Qualifizierungsbedarfes der Arbeitsplätze von Beschäftigten oder beruflichen Qualifizierun ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 14. DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Geflüchteter in den Jobcentern. Es zeigt sich auch, dass die Qualifizierungsbedarfe der Geflüchteten größer sind als angenommen: Rund 60 Prozent der arbeitslos gemeldeten Ukrainer*innen sind ohne Berufsabschluss ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 15. Projekt »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« wird ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Koordinierungsstellen der Projekte die einzelnen Akteure eines Verbundes, stellen den Betrieben situationsgerechte Weiterbildungsinformationen zur Verfügung, identifizieren Qualifizierungsbedarfe, ...
- Erstellt am 29. April 2022
- 16. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... vielen Unternehmen auf der Vorstandsagenda steht. Der wachsende Qualifizierungsbedarf im Bereich Zukunftsfähigkeiten (Future Skills) ist kaum noch zu übersehen. Allein im Corona-Jahr 2020 stieg Anteil ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 17. Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n zu können. Künftig wird auch die Weiterentwicklung in den technologischen Fähigkeiten wie nutzerzentriertes Designen oder komplexe Datenanalyse im Fokus stehen. Um den weiter rasant wachsenden Qualifizierungsbeda ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 18. Firmeninterne Trainer qualifizieren und zertifizieren
- (Standpunkte)
- ... und sinkender Planbarkeit geprägten VUKA-Welt können wir den Qualifizierungsbedarf in unserer Organisation nicht mehr allein mit externen Trainern decken – aus Zeit-, Qualitäts- und Kostengründen. ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 19. Digitalisierung: Fast jedes zweite Unternehmen sieht Weiterbildungsbedarf für Ausbilder*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weiteren Handlungsbedarf sehen. Dieser liegt besonders im Bereich digitaler Fachkompetenzen. Im Hinblick auf den bestehenden Qualifizierungsbedarf gab rund ein Drittel der Befragten an, keine passenden ...
- Erstellt am 31. Dezember 2019
- 20. Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deutschen Wirtschaft soll den Zugang zu den Ausbildungsbetrieben in den Regionen ermöglichen. Aufgabe des IW ist es, die regionalen branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfe des Berufsbildungspersonals ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 21. Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Arbeitgeber werde das Beratungsangebot ausgebaut, um frühzeitig Qualifizierungsbedarfe bei der Belegschaft zu erkennen. Mit diesem Beratungsangebot soll der präventive Ansatz der Arbeitsmarktpoliti ...
- Erstellt am 24. April 2019
- 22. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... D.h. der notwendige Qualifizierungsbedarf zur Bewältigung der Digitalisierung ist (mindestens) 2,5-mal so hoch wie die Zahl derer, die derzeit durch die BA qualifiziert werden. Entsprechend muss sic ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 23. Niedersachsen: 2,4 Millionen Euro für zwölf neue Arbeitsmarktprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert werden. Die geförderten Projekte sind am örtlichen Arbeitsmarkt und den Qualifizierungsbedarfen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgerichtet. Gefördert ...
- Erstellt am 06. September 2018
- 24. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- ... individuellen theoretischen und insbesondere praktischen Kompetenzen messen und bewerten. Auf Basis der Erhebung ließ sich der individuelle Qualifizierungsbedarf feststellen und anschließend mit entsprechenden ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 25. Bundeskabinett verabschiedet Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung sieht Investitionen in Bildung und Weiterbildung inklusive lebenslanger, berufsbegleitender Qualifizierung als »zentrale Herausforderung« Das Bundeskabinett hat gestern den Fortschrittsbericht ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 26. Befragung von Geflüchteten: Annähernd zwei Drittel haben einen Schulabschluss
- (Verschiedenes)
- ... abgeschlossen und acht Prozent eine Berufsausbildung. »Es besteht also noch erheblicher Qualifizierungsbedarf«, sagt SOEP-Direktor Jürgen Schupp, einer der Autoren und Herausgeber der Studie. Dies ist ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 27. Strategien und Chancen für Berufsschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , länderübergreifende Beschulungskonzepte hilfreich sein, um fachspezifischen Unterricht zu gewährleisten. Gleichzeitig gilt es, das Lehramt an Berufsschulen wieder attraktiver zu machen, Qualifizierungsbedar ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 28. Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... wenn es um das Befriedigen eines Qualifizierungsbedarfs geht, oft kosteneffizienter und einfacher zu realisieren als Präsenzseminare und -trainings. Zumindest sind sie häufig eine hervorragende Ergänzung ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 29. Bund plant massive Förderung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... alle Unternehmen und ist unabhängig von Branche oder Betriebsgröße. Die Praxisbeispiele zeigen zudem, wie diese Unternehmen mit den neuen Qualifizierungsbedarfen umgehen. Gemeinsam mit ihren Beschäftigten ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 30. BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
- (Materialien)
- Eine zentrale Herausforderung bleibt, die Teilnahme an Weiterbildungen insbesondere der über 50-Jährigen, von Menschen mit Migrationshintergrund oder höchstens mit einem Hauptschulabschluss sowie von Un- ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 1
- 2