- 1. Fachinformationssystem Bildung: Eine Million Publikationen in Literaturdatenbank
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Prof. Dr. Marc Rittberger, Prof. Dr. Kerstin Jergus, Prof. Dr. Carsten Bünger und Dr. Christoph Schindler Bildungsforschende und Pädagog*innen finden in der Literaturnachweisdatenbank des Fachinformationssystems ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 2. BA verzeichnet »Rekordausgaben im Jahr 2020«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Folgen der Pandemie wirken sich auch auf den Haushalt der BA aus. Die BA hat im vergangenen Jahr eine Rekordsumme ausgegeben. Vor allem für das Kurzarbeitergeld und das Arbeitslosengeld stiegen ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 3. Förderdauer des Akademienprogramms in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Beim »Akademienprogramm« handelt es sich um ein bundesweit einzigartiges Förderangebot für geistes- und sozialwissenschaftliche Langzeitforschung. Es steht zwischen einer auf Dauer angelegten institutionell ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 4. BIBB: Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2017
- (Materialien)
- Angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und einer umfassenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt gewinnt lebensbegleitendes Lernen zunehmend an Bedeutung. Bildungsangebote in ...
- Erstellt am 07. September 2017
- 5. Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu Die Arbeitsunfälle in Deutschland nehmen stetig ab. Mit insgesamt rund 945.000 Unfällen stabilisierte sich die Zahl der Arbeitsunfälle ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 6. Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht Industrie- und Wirtschaftsspionage stellt in Deutschland eine zunehmende Herausforderung dar, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern die gesamte Volkswirtschaft ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 7. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschland auf dem Prüfstand: D21-Digital-Index 2024/25 zeigt Defizite und Handlungsbedarf Die neue Bundesregierung steht vor zentralen Herausforderungen: Die Wirtschaft muss angekurbelt, Fachkräfte ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 8. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Generation Z: Mit Klischees aufräumen Die Generation Z, geboren ab 1995, wird oft mit negativen Attributen wie »verwöhnt« oder »arbeitsunfähig« belegt. Doch entsprechen diese Vorurteile den Tatsachen? ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 9. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Bernd Käpplinger, Gießen. Weiterbildung wird wegen der demographischen Entwicklung, den Transformationen in der Arbeitswelt und der Demokratiekrise ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 10. Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt Schule 2.0: Ausblick und Kritikpunkte Nach langem Streit haben sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts 2.0 geeinigt, der am Mittwoch im Bundestagsausschuss für Bildung, ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 11. E-Sport verbreitet sich vor allem in jungen Regionen
- (Verschiedenes)
- Deloitte-Studie: Junge Zielgruppen treiben den E-Sport-Markt an E-Sport, der digitale Wettkampf mit Computer- oder Videospielen, gewinnt weltweit an Popularität, weist aber regionale Unterschiede ...
- Erstellt am 17. Dezember 2024
- 12. Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt Schule 2.0: Nachhaltige Digitalisierung und moderne Lehrkonzepte geplant Bund und Länder haben sich am 13. Dezember 2024 auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt. Dieser soll in den kommenden ...
- Erstellt am 14. Dezember 2024
- 13. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexible Arbeitsformen zur Fachkräftegewinnung Der Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwochnachmittag in einer öffentlichen Anhörung über die Verknüpfung von Geschäfts- und Privatreisen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 14. Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschland: Erstmals mehr Arbeitsstunden als vor Corona. Teilzeitbeschäftigung und geringe Überstunden prägen die Entwicklung. Im zweiten Quartal 2024 hat das Arbeitsvolumen in Deutschland erstmals ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 15. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gestern erschien der Nationale Bildungsbericht 2024 Bildung in Deutschland, der wie erwartet in der (Fach-)Öffentlichkeit ein breites Echo ausgelöst hat. Der Bericht widmet sich des Status Quo in ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 16. Nationaler Bildungsbericht 2024
- (Materialien)
- Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur beruflichen Bildung Bildung in Deutschland ist ein Bericht, der alle 2 Jahre eine systematische Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 17. Arbeitszeiten in Deutschland erreichen neue Höhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordarbeitsvolumen bei sinkender Wochenarbeitszeit seit 1990 In Deutschland wurde im Jahr 2023 mehr gearbeitet als jemals zuvor seit der Wiedervereinigung. Eine Studie des Deutschen Instituts für ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 18. Geschlechtsspezifische Einkommenslücken im Fokus der Forschung
- (Frauenkarrieren)
- Deutliche Einkommensdifferenzen bei Eltern Eine internationale Forschungsgruppe hat die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Einkommensungleichheit auf dem Arbeitsmarkt in 17 europäischen und nordamerikanischen ...
- Erstellt am 08. April 2024
- 19. Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Wege in der Lehrkräftebildung: Flexibilität und Diversität im Fokus Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken und den Zugang zum Lehrberuf zu erweitern, hat die Kultusministerkonferenz (KMK) gestern ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 20. Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Defizite in der digitalen Bildung deutscher Großstädte aufgedeckt In einem erheblichen Teil der deutschen Metropolen fehlt es an ausreichender Unterstützung für Lehrkräfte und Verwaltungspersonal ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 21. Digitalreport 2024: Enormer Nachholbedarf bei Digitalisierung und KI in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Deutschland kommt weiterhin bei der Digitalisierung viel zu langsam voran und die Hoffnungen auf Besserung sind begrenzt. Weder Wirtschaft und Politik noch die Bevölkerung rechnen in den nächsten ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 22. Konzentration auf schnelle Vorteile bei Gen-AI-Einführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen vernachlässigen strategische Ziele Im Rahmen des World Economic Forum hat Deloitte in Davos eine neue KI-Studie vorgestellt. Diese beleuchtet die Erwartungen und Entwicklungen rund um ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 23. Berufskrankheiten pandemiebedingt auf Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA veröffentlicht Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit« 2022 844.284 meldepflichtige Arbeitsunfälle ereigneten sich im Jahr 2022 und damit 21.325 weniger als im Vorjahr. Mit umgerechnet ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 24. IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im IQB-Bildungstrend 2022 hat das IQB zum dritten Mal das Erreichen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch in der Sekundarstufe I überprüft. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 25. Zum Tode Wolfgang Plums
- (BildungsSpiegel: Insight)
- Foto: Privat (c) Peter R. Horak Nachruf Ich bin sehr betroffen vom Verlust meines langjährigen Kollegen Wolfgang Plum, der nach längerer Krankheit am 7. September 2023 im Kreis seiner Familie verstarb. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 26. Arbeitgeberverbände: NORDMETALL-Jugendstudie 2023 in Hamburg
- (Materialien)
- NORDMETALL legt in Zusammenarbeit mit der NORDAKADEMIE eine umfassende Jugendstudie für Hamburg vor. Die Umfrage dokumentiert die Erwartungen junger Menschen kurz vor dem Abitur an Arbeit und Zukunft ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 27. Microlearning: Eine moderne Lernmethode
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In einer sich ständig verändernden Welt ist lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Doch wer hat schon die Zeit, sich monatelang in dicke Lehrbücher zu vertiefen oder monatelange Kurse zu besuchen? ...
- Erstellt am 22. Juli 2023
- 28. Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bericht aus acht Ländern weltweit und Empfehlungen Erwachsenenbildung ist weltweit ein Bereich innerhalb des Bildungswesens, der durch sehr unterschiedliche gesellschaftliche und politische Bedingungen ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 29. Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2023
- (Materialien)
- Der Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil am 9. Mai 2023 den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Bericht bietet Orientierung im Wandel der Arbeitswelt und enthält ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 30. Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Suchthaftes Arbeiten stellt in Deutschland kein Randphänomen dar und ist über unterschiedlichste Berufsgruppen hinweg verbreitet. Zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten suchthaft. ...
- Erstellt am 12. April 2023