- 1. Trotz Corona: Unternehmen rechnen auch für 2021 mit Fachkräfteengpässen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in Unternehmen umfasst. Demnach rechnen 54 Prozent der Unternehmen mit Fachkräfteengpässen im Jahr 2021. Im vergangenen Jahr gaben 55 Prozent der Unternehmen an, über weniger Fachkräfte als benötigt ...
- Erstellt am 21. Januar 2021
- 2. Mit diesen Soforthilfen können viele Unternehmen in den nächsten Tagen rechnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Soforthilfen, Steuererleichterungen und Kredite mit Staatsgarantie sollen wirtschaftliche Folgen mildern Einige steuerliche Sofortmaßnahmen sind vor dem Wochenende in Kraft getreten. Weitere Erlasse ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 3. Studentinnen rechnen mit weitaus weniger Gehalt als Studenten
- (Kurzmeldungen)
- Studentinnen rechnen immer noch mit einem deutlich geringeren Einstiegsgehalt als Studenten »Über 5.300 Euro liegen zwischen dem erwarteten Einstiegsgehalt von Frauen und Männern. Die Differenz ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 4. Hochleistungsrechnen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ohne Simulationsverfahren auf Hoch- und Höchstleistungsrechnern (High Performance Computing, HPC) ist Grundlagenforschung wie in der Energieforschung, den Material- und Lebenswissenschaften oder auch ...
- Erstellt am 24. Januar 2019
- 5. Mädchen können besser lesen, Jungen besser rechnen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- So einfach ist es nicht! Forscherinnen und Forscher des DIPF haben herausgefunden, dass der Einfluss des Geschlechts auf die Leistungen von Schulkindern je nach sozialer Herkunft unterschiedlich ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 6. Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Umfrage rechnen 58 Prozent damit, dass der Großteil der arbeitenden Bevölkerung im Jahr 2030 von zu Hause oder einem anderen Ort aus ihrem Job nachgehen. 80 Prozent können sich vorstellen, dass ein ...
- Erstellt am 10. März 2017
- 7. Europäische Unternehmen rechnen für 2017 nur mit moderaten Gehaltssteigerungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit einer Prognose von 2,8 Prozent für 2017 gleichauf mit Deutschland. Die Schweizer rechnen mit einem Rückgang von 2,1 auf 2,0 Prozent. Die französischen Unternehmen planen Gehaltserhöhungen von nur ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 8. BA-X (3/2025): Kein weiterer Rückgang der gemeldeten Kräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im März 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, hat sich im März ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 9. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 10. Bundesregierung zum Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 11. Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fördert. Grundfertigkeiten im digitalen Zeitalter Lesen, Schreiben, Rechnen und Computerkompetenz sind mehr als nur Grundfertigkeiten; sie sind der Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzial ...
- Erstellt am 20. Februar 2025
- 12. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kommenden Jahren mit guten Einstellungschancen rechnen können. Insbesondere in bestimmten Schularten und Fächergruppen zeichnet sich ein erhöhter Bedarf ab, der kurz- bis mittelfristig nicht durch die ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 13. BA-X (1/2025): Kräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, zeigt sich von ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 14. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einer ausreichenden KI-Kompetenz zur gesetzlichen Pflicht. Unternehmen, die diese Anforderungen ignorieren, müssen mit Sanktionen rechnen. Aus der Studie geht hervor, dass viele Unternehmen noch nicht ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 15. BA-X (12/2024): Kräftenachfrage stagniert zum Jahresende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Dezember 2024 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, zeigt sich von ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 16. Digitalpakt 2.0: Kompromiss zwischen Bund und Ländern sichert Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt 2.0 vereinbart: Weg frei für moderne Schulen Nach monatelangen Verhandlungen haben sich Bund und Länder auf den »Digitalpakt 2.0« geeinigt. Dies geht aus einer Meldung der Tagesschau vom ...
- Erstellt am 08. Dezember 2024
- 17. BA-X (11/2024): Weiter in Abwärtsbewegung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im November 2024 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im November ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 18. Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Stadtstaaten können mit einem Anstieg um 6,0 Prozent von 840.000 Schülerinnen und Schülern im Jahr 2023 auf 890.000 im Jahr 2035 rechnen. Entwicklung nach Schulstufen Primarstufe: Nach einem ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 19. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 20. BA-X (10/2024): Weiter schwache Arbeitskräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Oktober 2024 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im Oktober ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 21. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/24: Flaute hält an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkte. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen« im IAB, betont, dass in diesem Jahr nicht mehr mit einer Trendwende am Arbeitsmarkt zu rechnen sei. Trotz ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 22. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von KI im schulischen Kontext besser zu verstehen. Zudem fordern sie, dass digitale Kompetenzen so selbstverständlich wie Rechnen oder Schreiben vermittelt werden. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 23. DigitalPakt Schule: Fortschritte und Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der DigitalPakt Schule 2019-2024 neigt sich dem Ende zu. Bis zum Ende der Antragsfrist im Mai 2024 wurden 97 Prozent der Mittel des Basis-DigitalPakts bewilligt. In den vergangenen zwölf Monaten sind ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 24. BA-X (9/2024): Leichter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im September 2024 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im September ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 25. Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Durchschnittlich 36.500 Euro haben Hochschulträger den Hochschulen im Jahr 2022 an laufenden Ausgaben für ein Bachelorstudium zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um sogenannte Grundmittel ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 26. Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- (Verschiedenes)
- ... Schreiben und Rechnen trainieren. Multiplikatoren sensibilisieren und unterstützen Die Kampagne richtet sich nicht nur direkt an die Betroffenen, sondern bezieht auch ein breites Netzwerk von Multiplikatoren ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 27. BA-X (8/2024): Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im August 2024 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im August ...
- Erstellt am 31. August 2024
- 28. Europa reguliert KI: Das sollten Sie wissen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Übergangsregelungen Unternehmen, die gegen die Regeln verstoßen, müssen mit hohen Geldstrafen rechnen. Um die Übergangszeit bis zur vollständigen Umsetzung zu überbrücken, hat die EU zude ...
- Erstellt am 02. August 2024
- 29. BA-X (7/2024): Arbeitskräftebedarf schwächt sich weiter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Juli 2024 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im Juli 2024 im ...
- Erstellt am 30. Juli 2024
- 30. Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein deutlicher Rückgang der Kompetenzentwicklung zu verzeichnen, insbesondere bei den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Ungleichheit Nach wie vor spielt die soziale Herkunft eine große ...
- Erstellt am 19. Juli 2024