- 1. Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2024/25 um fast ein Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 2. MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Technik sind bei Schüler*innen wenig beliebt. Vor allem Mathematik gilt als schwierig und verliert durch den fehlenden Alltagsbezug zusätzlich an Attraktivität. Viele Schüler*innen befürchten, ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 3. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rückgang digitaler Kompetenzen Die Studie beleuchtet die Entwicklung der digitalen Kompetenzen seit 2013. Trotz einer Verbesserung der technischen Ausstattung erreichen deutsche Schüler*innen mit durchschnittlic ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 4. Unsicherheit bei beruflichen Plänen von Haupt- und Realschüler*innen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ausgeprägt ist diese Entwicklung bei Schüler*innen der Abschlussklassen, die sich traditionell früh auf eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule festlegen müssen. Ergebnisse der Studie Die ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 5. Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler*innen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Selbstregulation von Schüler*innen in effektiv gestalteten Unterrichtsstunden Schüler*innen können sich in Unterrichtsstunden, die in ihren Augen besonders gut umgesetzt werden, besser selbst regulieren. ...
- Erstellt am 06. Mai 2024
- 6. Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2023/24 um ein Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schülerzahl steigt im zweiten Jahr in Folge, vor allem wegen Zuwachs bei ausländischen Schülerinnen und Schülern Im Schuljahr 2023/2024 werden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 11,2 ...
- Erstellt am 15. März 2024
- 7. Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mit zunehmendem Alter erleben die Schüler*innen immer weniger positive Emotionen, die negativen hingegen werden häufiger. Zudem zeigte sich, dass Jugendliche, bei denen diese Entwicklung nicht so stark ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 8. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Entscheidungstrainings für Schüler*innen Langjährige Forschungsarbeiten zu Theorie und Praxis der Entscheidungsfindung bilden die Grundlagen für eine fundierte Beratung von Lehrkräften sowie für ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 9. MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als förderlich für die Motivation und das Interesse an MINT-Themen und -Arbeitsweisen ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 10. Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Tiefstand: 15,3 % der Schülerinnen und Schüler lernten im Schuljahr 2021/2022 Französisch als Fremdsprache Im Schuljahr 2021/2022 waren es 1,29 Millionen der insgesamt 8,44 Millionen Schülerinnen ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 11. Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Selbst bei Wohnortnähe: Sozial benachteiligte Schüler*innen selten auf Privatschulen Immer mehr Schüler*innen in Deutschland gehen auf Privatschulen – aber längst nicht aus allen Familien: Vor ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 12. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Insgesamt nahm sie mehr als 4 000 Schüler*innen aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern unter die Lupe. Damit sind die Ergebnisse repräsentati ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 13. Bildungserfolg von Schüler*innen im Kontext des Schulumfeldes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Gute Lehrkräfte beeinflussen den Bildungserfolg von benachteiligten Schüler*innen besonders stark Kompetente Lehrkräfte können benachteiligten Schüler*innen helfen, einen ...
- Erstellt am 26. Juli 2022
- 14. Verhaltensnoten: Bedeutungslos für Schüler*innen
- (Verschiedenes)
- Verhaltensnoten für Schüler*innen sind bedeutungslos für den Bildungserfolg und den Einstieg ins Berufsleben. Dies ist das Ergebnis einer ifo-Studie. »Weder bei Schulleistungen, Charaktereigenschaften ...
- Erstellt am 08. November 2021
- 15. 2,6 Millionen Schüler*innen kehren an allgemeinbildende Schulen zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach dem Bund-Länder-Beschluss vom 15. April 2020 zur eingeschränkten Wiederöffnung der Schulen werden nach einer Destatis-Schätzung in den kommenden Wochen rund 2,6 Millionen Schüler*innen an ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 16. Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen, wurden ab März deutschlandweit die Schulen geschlossen. Seitdem sollen die Schüler*innen überwiegend zu Hause lernen – in welcher Form genau, wird ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 17. Schüler*innenzahl sank im Schuljahr 2019/2020 leicht ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rückgang verläuft parallel zur demografischen Entwicklung Im Schuljahr 2019/2020 werden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 10,9 Millionen Schüler*innen an allgemeinbildenden und ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 18. Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künftig wird es an den Schulen in Nordrhein-Westfalen noch mehr Beratungsangebote für Schüler*innen zur Berufsorientierung geben. NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, Christiane Schönefeld, Vorsitzende ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 19. Rheinland-Pfalz: Deutliche Zunahme an Promotionen von Fachhochschüler*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Laut einer Befragung aller Universitäten durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wurden von 2015 bis 2017 in Rheinland-Pfalz 51 Promotionen von Absolvent*innen einer Fachhochschule erfolgreich abgeschlossen; ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 20. Privatschüler*innen kommen immer häufiger aus Akademiker-Elternhäusern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie untersucht auf Basis von SOEP-Daten die Entwicklung der Privatschulnutzung in West- und Ostdeutschland – Im Osten spielt neben der Bildung auch das Einkommen der Eltern eine immer größere Rolle ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 21. Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 22. Lagerbildung im Klassenzimmer schadet Integration
- (Verschiedenes)
- ... Diversität in Klassen bewirkt Untersuchungen zeigen, dass der sogenannte Ingroup-Bias – also die Tendenz, der eigenen Gruppe mehr zu vertrauen – unter einheimischen Schüler*innen zunächst mit steigende ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 23. Erfolgreicher Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... daran, direkt eine Ausbildung zu beginnen. Besonders betroffen sind sozial benachteiligte Jugendliche, solche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und Schüler*innen mit Migrationshintergrund. ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 24. KI-Schulpreis startet: Deutschlands innovativste Schulen gesucht
- (Verschiedenes)
- ... Unterricht, Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schüler*innen einsetzen. Die prämierten Konzepte sollen andere Bildungseinrichtungen inspirieren und die Chancen von KI im Bildungsbereich ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 25. HBI: Zwischen Neugier und Skepsis
- (Materialien)
- ... im Berufsalltag jedoch selten. Im Bildungsbereich spielt KI eine wachsende Rolle – vor allem Schüler*innen verwenden sie zum Lernen. Unterschiede zeigen sich auch in der Nutzung: Menschen mit höherem ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 26. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n öfter durch Prüfungen Auch in anderen Bildungsbereichen schneiden Männer schlechter ab: Im Schuljahr 2023/2024 wiederholten insgesamt 147.100 Schüler*innen eine Klassenstufe, davon waren 56 Proze ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 27. Gerechtere Bildungssysteme in Europa
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wurden 77 relevante Datensätze aus 16 Ländern identifiziert. Diese Daten bildeten die Grundlage für ein Modell, das 70 Schlüsselvariablen in den Bereichen Schüler*innen, Familie, Lehrkräfte und ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 28. Führung in der Bildung: Schlüsselrolle der Schulleitungen für den Lernerfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Schüler*innen Nutzung von Daten als Entscheidungsgrundlage Fokus auf Lernen Entwicklung und Evaluierung von Curricula Bereitstellung von Ressourcen für effektiven Unterricht Unterstützung vo ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 29. Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
- (Verschiedenes)
- ... 2023/24 besuchten rund 801.100 von insgesamt knapp 8,8 Millionen Schüler*innen eine Privatschule, was einem Anteil von 9 Prozent entspricht. Dies zeigt, dass Privatschulen in der Regel kleinere Einrichtungen ...
- Erstellt am 21. Januar 2025
- 30. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausstattung der Schulen weiter zu verbessern, sondern auch die digitalen Kompetenzen von Lehrkräften und Schüler*innen gezielt zu fördern. Denn der Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Bildung ...
- Erstellt am 03. Januar 2025