- 1. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023. Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen Abschluss ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 2. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2022 (Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022) haben rund 506.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 3. Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 4. Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... niedrigem Schulabschluss nachgewiesen werden, die am Arbeitsmarkt besonders benachteiligt sind. In Deutschland trägt die Geburt eines Kindes nach wie vor stärker als in vergleichbaren Ländern dazu ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 5. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als sechs Prozent an allen gleichaltrigen Jugendlichen entspricht. Wie der Zehn-Jahres-Vergleich zeigt, stagniert die Quote der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit 2011 auf diesem Niveau. Das geht ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 6. Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nach dem deutlichen Rückgang im ersten Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der Hochschulabsolventinnen und -absolventen wieder gestiegen Im Prüfungsjahr 2021 (Wintersemester 2020/2021 und Sommersemester ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 7. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einer Kita waren. Drei Viertel der funktionalen Analphabet:innen erhalten dennoch ein Schulabschlusszeugnis. »Abiturisierung« der dualen Ausbildung Besonders unbefriedigend ist die Lage am Übergang ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 8. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Corona-Pandemie hat zu einem deutlichen Rückgang der Zahl der Hochschulabsolvent*innen geführt: Im Prüfungsjahr 2020 (Wintersemester 2019/2020 und Sommersemester 2020) erwarben nur rund 477.000 ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 9. Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss seit 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nach ihrer Auffassung ist ein Schulabschluss nach wie vor wichtig für eine selbstbestimmte und uneingeschränkte Berufswahl. Besonders auf dem an formalen Qualifikationen (beispielsweise Schulabschluss) ...
- Erstellt am 20. August 2021
- 10. Zahl der Hochschulabschlüsse stieg 2019 um 3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) haben rund 512.000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen erworben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 11. Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Spiegel. »Jede Investition in die Förderung von Bildung, welche dazu führt, dass Menschen einen Schulabschluss erreichen und somit eine Ausbildung machen können, ist eine Investition in unsere Gesellschaft. ...
- Erstellt am 23. Mai 2019
- 12. Hochschulabschluss allein reicht nicht mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Anforderungen an Studierende für einen erfolgreichen Berufseinstieg werden immer höher. Ein Hochschulabschluss allein ist kein Jobgarant mehr. Wie die aktuelle Robert-Half-Arbeitsmarktstudie zeigt, ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 13. Zwei Jahre höhere Lebenserwartung, wenn die Mutter mindestens einen Realschulabschluss hat
- (Verschiedenes)
- ... im Vergleich zu Personen, deren Mutter einen Volksschul- oder gar keinen Schulabschluss hat. Zieht man den Schulabschluss des Vaters heran, zeigt sich kein Zusammenhang. Um auszuschließen, dass die ...
- Erstellt am 21. März 2019
- 14. Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2017 (Wintersemester 2016/2017 und Sommersemester 2017) erwarben rund 502.000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Damit ist deren Zahl seit ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 15. Befragung von Geflüchteten: Annähernd zwei Drittel haben einen Schulabschluss
- (Verschiedenes)
- Unter erwachsenen Geflüchteten, die vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Januar 2016 nach Deutschland eingereist sind, hatten eigenen Angaben zufolge 64 Prozent bei Ankunft einen Schulabschluss, 20 Prozent ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 16. Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2015 (Wintersemester 2014/2015 und Sommersemester 2015) erwarben rund 481 600 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Gegenüber dem Prüfungsjahr ...
- Erstellt am 30. September 2016
- 17. Vier von zehn Hochschulabschlüssen in 2014 innerhalb der Regelstudienzeit erworben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2014 erwarben 40 Prozent der Hochschulabsolventinnen und -absolventen ihren Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, schlossen ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 18. Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
- (Frauenkarrieren)
- DIW-Studie zeigt: Akademikerinnen besonders von Lohnungleichheit betroffen Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) beleuchtet die Verdienstunterschiede zwischen ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 19. Erstabschlüsse an Hochschulen 2023: Leichter Rückgang, aber stabile Erstabsolventenquote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quote bei Frauen deutlich höher als bei Männern Fast 300.000 Erstabschlüsse im Jahr 2023 Im Jahr 2023 haben in Deutschland 297.200 Personen ihren ersten Hochschulabschluss erworben. Die Erstabsolventenquote, ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 20. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: Potenziale bleiben ungenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu werden. Langfristige Folgen für Jugendliche ohne Schulabschluss Die Maßnahmen des Übergangssektors sollen es den Jugendlichen ermöglichen, innerhalb eines Jahres eine Ausbildung zu beginnen. ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 21. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Der 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beleuchtet ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 22. Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der Abschlüsse an beruflichen Schulen leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schulabschlüsse allgemeinbildender und beruflicher Schulen im Schuljahr 2023/24 Im Schuljahr 2023/24 haben nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 14.049 junge Menschen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 23. Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- OECD-Studie PIAAC zu Grundkompetenzen Erwachsener: Deutschland über dem internationalen Mittelwert Laut der aktuellen Studie PIAAC 2023 liegen die Grundkompetenzen Erwachsener in Deutschland über ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 24. Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- (Verschiedenes)
- Wichtiger Faktor für frühkindliche Bildung: Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas Eine hohe Fachkraftquote ist entscheidend für die Qualität frühkindlicher Bildung. Eine aktuelle Analyse ...
- Erstellt am 07. Dezember 2024
- 25. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ddn hervor. Rund 37,5 Prozent streben sogar einen Rentenbeginn mit 61 Jahren oder früher an. Besonders hoch ist dieser Wunsch bei Geringqualifizierten, Erwerbstätigen und Personen ohne Schulabschluss, ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 26. Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gleichzeitig wird ein Anstieg der Abgänger ohne ersten Schulabschluss um 7,3 Prozent auf 58.000 prognostiziert. Herausforderungen für das Bildungswesen Der Anstieg der Schülerzahlen, insbesondere ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 27. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 28. DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- (Personalführung/Personalwesen)
- Rekordnachfrage nach Auszubildenden aus Drittstaaten in Deutschland Der deutsche Ausbildungsmarkt verzeichnet derzeit eine historisch hohe Nachfrage nach Auszubildenden aus Drittstaaten. Die ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 29. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmigration nach Deutschland: Anteil von Frauen und jungen Menschen steigt Seit Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) 2020 hat sich die Erwerbsmigration nach Deutschland deutlich ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 30. Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- CHE warnt vor Fachkräftemangel: Maschinenbau verliert Studierende Die Zahl der Studierenden in den Ingenieurwissenschaften sinkt in Deutschland, besonders deutlich ist dieser Trend im Maschinenbau. ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024