- 1. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kommenden Jahren mit guten Einstellungschancen rechnen können. Insbesondere in bestimmten Schularten und Fächergruppen zeichnet sich ein erhöhter Bedarf ab, der kurz- bis mittelfristig nicht durch die ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 2. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Sommersemester 2025 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar 2025 Bundesweite HRK-Studienplatzbörse für das Sommersemester: Aktuelle Restkapazitäten entdecken Ab dem 1. Februar können Studieninteressierte wieder ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 3. Digitale Lernplattformen: Zugang und Nutzung durch Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und 32. Kalenderwoche 2024 durchgeführt. Befragt wurden Lehrkräfte verschiedener Schularten, darunter Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Waldorfschulen. Ziel war es, die Verfügbarkeit digitaler ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 4. Baden-Württemberg: Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in Baden-Württemberg ist im dritten Jahr in Folge angestiegen Gemäß vorläufigen Daten des Statistischen Landesamtes haben im aktuellen Studienjahr 2024 ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 5. Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Einschulungen auf die Schularten Die Mehrheit der Kinder (93 %) begann ihre Schullaufbahn an einer Grundschule. Rund 3,3 % wurden an Förderschulen, 2,5 % an Schulen mit drei Bildungsgängen und ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 6. Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Durchschnittlich 36.500 Euro haben Hochschulträger den Hochschulen im Jahr 2022 an laufenden Ausgaben für ein Bachelorstudium zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um sogenannte Grundmittel ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 7. Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 8. Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog
- (Verschiedenes)
- ... sollte alle Schularten umfassen, damit Schülerinnen und Schüler frühzeitig lernen, kritisch mit Informationen umzugehen und Desinformation zu erkennen. Die gezielte Förderung von Medienkompetenz wird ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 9. Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stärkung der KI-Kompetenzen in der Hochschullehre Baden-Württembergs Hochschulen bündeln ihre Kompetenzen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre. Auf Einladung des Wissenschaftsministeriums ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 10. Neue Wege zum Lehramt?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lehramtsstudiengänge sollten sich nicht mehr an Schularten, sondern an den Schulstufen orientieren. Die Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken sind so ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 11. PISA 2022 - Reaktion der KMK
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d. Mit dem Qualifzierungsprogramm von Lehrkräften zur Mathematik (QuaMath) ist bereits ein bundesweites Programm auf den Weg gebracht worden, um den Mathematikunterricht in allen Schularten weiterzuentwickel ...
- Erstellt am 09. Dezember 2023
- 12. WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 1,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 13. Uni-Profs warben 2021 durchschnittlich 298.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2021 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 298.400 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 3,8 Prozent oder 11.000 Euro mehr als ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 14. Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Modellanlage und Quotenfestsetzung die schon erkennbaren und voraussehbaren Trends und Entwicklungen mitberücksichtigen. Die Daten werden nach Schulstufen und Schularten für Deutschland, westdeutsche, ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 15. Digitale Schulentwicklung: Neues Analysetool für Baden-Württembergs Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rasch Entwicklungsbedarfe zu identifizieren. Die Fragebögen sind so konzipiert, dass sie von Schulen mehrfach eingesetzt werden können. Das Verfahren wurde an Schulen aller Schularten erfolgreich erprobt ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 16. Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e Unterrichtszeit für musisch-ästhetische Fächer variiert im Vergleich der Länder wie auch der Schularten deutlich. Bei der Frage, wie kulturelle Bildungsangebote genutzt und die jeweiligen Interess ...
- Erstellt am 30. Mai 2023
- 17. Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 45 Prozent der insgesamt 251 200 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2020 (Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2020) ihren Abschluss erworben ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 18. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kinder und Jugendlichen heranwagen können, sondern ein Querschnittsthema der Bildung und Bildungsgerechtigkeit, das alle Kinder und Jugendlichen sowie Schulen aller Schularten adressiert. Wir haben mi ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 19. Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Studienjahr 2022 (Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/2023) haben sich 474.900 Studienanfänger*innen erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 20. Ausgaben für öffentliche Schulen 2021 bei 9.200 Euro je Schülerin und Schüler
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... variieren zwischen den Schularten teils deutlich An allgemeinbildenden Schulen wurden im Jahr 2021 durchschnittlich 9.900 Euro je Schülerin und Schüler und somit 400 Euro (+5 %) mehr als im Vorjahr ...
- Erstellt am 03. März 2023
- 21. KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e das erforderliche Anspruchsniveau von Abschlüssen sind die einschlägigen Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz, insbesondere die Vereinbarung über die Schularten und Bildungsgänge im Sekundarberei ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 22. WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ein Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2021/22 Im Wintersemester 2022/23 sind an den deutschen Hochschulen 1,0 Prozent weniger Studierende eingeschrieben als im Vorjahr. Damit hat ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 23. Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist in zwei Phasen gegliedert: Zunächst werden Lehrkräfte aus fünf bis zehn Schulen aller Schularten für den Pilotbetrieb freigeschaltet. In einer zweiten Phase wächst die Pilotgruppe um Lehrkräft ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 24. Uni-Profs warben 2020 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2020 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 0,2 % oder 500 Euro mehr als im Vorjahr. ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 25. Wie entwickeln sich die Studienabbruchquoten in Deutschland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kein Anstieg der Studienabbruchquoten zu Beginn der Coronazeit Die Studienabbruchquote unter den deutschen Studierenden hat sich zu Beginn der Coronazeit nicht wesentlich erhöht Vor allem im Bachelorstudium ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 26. 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 45 Prozent der insgesamt 267.800 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) ihren Abschluss erworben ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 27. KMK: Lehrkräftebedarf weiterhin steigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Engpässe zeigen sich bei den Lehrämtern für alle oder einzelne Schularten des Sekundarbereichs I. Hier reduziert sich die jährliche Deckungslücke nach den vorliegenden Berechnungen von 3.800 Lehrkräfte ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 28. Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Studienjahr 2021 (Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/2022) haben sich 471.600 Studienanfängerinnen und Studienanfänger erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 29. Wintersemester 2021/22: Zahl der Studierenden auf Vorjahresniveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist im Wintersemester 2021/2022 gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert geblieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 30. Uni-Profs warben 2019 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2019 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 1,9 Prozent oder 5.200 Euro mehr als im ...
- Erstellt am 08. September 2021