- 1. Erfolgreicher Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung beleuchtet. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen die Chancen von Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt und ihre gesellschaftliche Teilhabe ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 2. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 3. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grundschule, Sekundarstufe I und Schulverweigerung. Diese werden in enger Kooperation zwischen Schulen und freien Trägern durchgeführt. Wissenschaftlich begleitet wird das Programm von der Technischen ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 4. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurden 502 Lehrer der Sekundarstufe I und II an Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Realschulen, Gymnasien, integrierten Gesamtschulen und Waldorfschulen telefonisch befragt. Die repräsentative ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 5. PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 36 Punkte mehr als Personen mit einem Abschluss der Sekundarstufe II. Männer schneiden in Mathematik um 13 Punkte besser ab als Frauen, während Frauen im Lesen um 4 Punkte besser abschneiden. Erwachsene ...
- Erstellt am 11. Dezember 2024
- 6. Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 7. Der US-Wahlkampf und die Bildung
- (Verschiedenes)
- ... Sozialkunde- und Englischunterricht in der Sekundarstufe I und II. Die Materialien bieten Informationen zum Wahlprozess, zu der Geschichte der US-Wahlen, zu den Kandidat*innen und zum Wahlkampf selbst. ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 8. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an, im Vorjahr waren es sieben. Damit erhalten mittlerweile 71 Prozent der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I mindestens eine Wochenstunde Informatikunterricht. Vor fünf Jahren lag dieser ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 9. Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von 1949 bis 2019 erfasst, ob und wie viel Unterrichtszeit in politischer Bildung in allen Bundesländern in verschiedenen Schulformen in der Sekundarstufe I vorgesehen waren. Die Stundentafeln stammen ...
- Erstellt am 29. August 2024
- 10. Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sicherstellung eines kontinuierlichen Unterrichtsangebots von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. Weiterentwicklung des Unterrichts Zielgerichtete Weiterentwicklung des Unterrichts in Geschichte ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 11. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Internationale und nationale Bildungsstudien haben gezeigt, dass die Schulleistungen sowohl im Primarbereich als auch in der Sekundarstufe I stagnieren oder sogar zurückgehen. Der Anteil der Kinder ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 12. Bundesregierung setzt auf inklusive Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entsprechend zu handeln. Darüber hinaus finanziert die Bundesregierung die Studie »Inklusive Bildung in der Sekundarstufe I« mit insgesamt sieben Millionen Euro für den Zeitraum von 2021 bis 2025. ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 13. Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kritisch zu hinterfragen, wird als entscheidende Fähigkeit hervorgehoben. Eine Mehrheit präferiert die Einführung von KI im Unterricht ab der Sekundarstufe I, wobei der Beginn der fünften oder siebten ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 14. Lehrkräftemangel an allgemeinbildenden Schulen liegt 2035 bei 115.000 bis 177.000
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Besonders groß ist der Mangel in der Sekundarstufe I mit fast 190.000, während es in der Sekundarstufe II einen Lehrkräfteüberschuss von über 60.000 Personen geben dürfte. Im Primarbereich ist ...
- Erstellt am 01. März 2024
- 15. Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 295 Grundschulen und 484 Schulen der Sekundarstufe I aus sieben Bundesländern am ersten Teil der Studie teilgenommen. Eine zweite Befragung fand im Juni 2021 statt, wobei sich 260 Schulleitungen und 102 ...
- Erstellt am 14. Januar 2024
- 16. Mentoring hilft benachteiligten Jugendlichen beim Berufsstart
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Sekundarstufe I in eine berufliche Ausbildung oder in die schulische Oberstufe. Das Programm wurde vor 15 Jahren von Studierenden gegründet und hat seitdem mehr als 10.000 Mentoring-Paare an über ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 17. Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Emotionen zu Beginn der Sekundarstufe in den folgenden fünf Jahren einen größeren Leistungszuwachs auf. Für die Studie analysierten die Wissenschaftler*innen Daten von 3.425 Schülerinnen und Schülern ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 18. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als fünfte Kompetenz berücksichtigt, wurde das 4K-Modell zu einem 4KPlus-Modell erweitert. Letzteres untersuchte Fraunhofer FIT seit Frühjahr 2023 an mehreren Gymnasien innerhalb der Sekundarstufe I ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 19. IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im IQB-Bildungstrend 2022 hat das IQB zum dritten Mal das Erreichen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch in der Sekundarstufe I überprüft. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 20. Mit Eltern über Desinformation sprechen
- (Verschiedenes)
- ... ermöglicht wird. Zielgruppe sind vor allem Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sowie in der Berufsbildung. Begleitet wird weitklick von einem interdisziplinären Fachbeirat mit Expertinnen und Experte ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 21. Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Danach wird mit einem leichten Rückgang auf über 3,1 Mio. bis zum Jahr 2035 gerechnet. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I steigt bis zum Jahr 2035 bundesweit von ca. 4,3 ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 22. Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die Sekundarstufe I sowie die Einbettung der Demokratiebildung in die Primarstufe. Zudem müsse die Ausblendung der Demokratiebildung an beruflichen Schulen dringend korrigiert werden. Zugleich empfiehl ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 23. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und die Sekundarstufe I (60 Tage im Vergleich zu 27 im Länder-Durchschnitt) besonders lange von Schließungen betroffen. Die Zahl der Tage mit vollständigen Schulschließungen entspricht im Durchschnit ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 24. Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
- (Verschiedenes)
- ... schulpflichtiger Kinder an Online-Befragungen (CAWI = Computer Assisted Web Interviewing) teil. In Deutschland wurden 1000 Eltern schulpflichtiger Kinder in der Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe ...
- Erstellt am 08. September 2023
- 25. KMK entwickelt Bildungsstandards für erste Fremdsprache weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die Sekundarstufe I ab. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, betont: »Schülerinnen und Schüler solle ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 26. Einschätzungen von Schülerleistungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schülerleistungen basiert auf Grundlage der Ergebnisse des IQB Bildungstrend 2018, der die mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I untersucht. VERWEISE ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 27. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in höheren Klassenstufen sowie den flexiblen Umgang mit Klassengrößen ab der Sekundarstufe I. Die Kommission betont, dass es sich hierbei um Notmaßnahmen handelt, die zeitlich befristet sein müssen ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 28. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für alle Kinder der Sekundarstufe I. In Deutschland können Schülerinnen und Schüler die Schule ohne informatische Grundkenntnisse verlassen. Im europäischen Vergleich bildet Deutschland mit ach ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 29. Zwei von drei Lehrkräften sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e I und Sekundarstufe II telefonisch, in persönlichen Gesprächen oder online befragt. In Deutschland wurden 317 Lehrkräfte in persönlichen Gesprächen befragt. VERWEISE Ergebnisse d ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 30. Inklusions-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Lehramtsstudierende müssen konsequent auf Inklusion vorbereitet werden Deutschland hat sich 2009 mit der UN-Behindertenrechtskonvention zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems verpflichtet. Fortschritte ...
- Erstellt am 14. September 2022