- 1. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sogenannten »Future Skills« – überfachlichen Kompetenzen, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger werden. Die Studie »Kompetenzen für morgen« der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 2. Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Problemlösung und kritisches Denken als zentrale Future Skills In einer neuen Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurde untersucht, welche Kompetenzen Hochschullehrende für die Zukunft ...
- Erstellt am 01. Oktober 2024
- 3. Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich dabei vor allem auf sogenannte Future Skills - Kompetenzen, die in einer dynamischen Arbeitswelt immer wichtiger werden. Zu diesen überfachlichen Kompetenzen zählen Flexibilität, Eigeninitiative ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 4. Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zugang zu sogenannten Future Skills, also zukunftsrelevanten Kompetenzen, erhalten können. Dieses Portal bietet Lernenden jeder Altersstufe die Möglichkeit, sich unabhängig von Zeit und Ort weiterzubilden. ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 5. Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Welt, die sich durch Schnelligkeit und Unvorhersehbarkeit auszeichnet, gewinnen sogenannte »Future Skills« zunehmend an Bedeutung. Ehlers definiert diese essenziellen Handlungskompetenzen als Fähigkeiten, ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 6. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsbausteine zu wichtigen »Future Skills« entwickelt und erprobt. Welche Kompetenzen insbesondere für Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Metallindustrie und Medizintechnik heute ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 7. Studie zu Videokonferenzen: Networking-Skills sind entscheidend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine bereits im September erschienene Studie des Tübinger Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) untersuchte erstmals, wie sich individuelles Verhalten in Online-Meetings mit Unbekannten auswirkt. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 8. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Soft Skills und digitaler Fähigkeiten gehören aktuell zu den wichtigsten Themen in der beruflichen Weiterbildung. Das hat eine Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.808 Erwerbstätigen in Deutschland ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 9. SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe auch für die Zukunft zu sichern.« Aus diesem Grund hat IBM Anfang Oktober 2019 das Corporate Responsibility Programm SkillsBuild in Deutschland ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 10. Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wäre – ein Vollzeit-Training in Anspruch nehmen würden. 79 Prozent der deutschen Erwachsenen bilden sich bereits weiter – davon erweitern 58 Prozent ihre digitalen Skills selbstständig, während 2 ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 11. CVTS: Soft Skills und allgemeine IT-Kenntnisse stellen zukünftig wichtige Mitarbeiterqualifikationen dar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Vermittlung von Soft Skills und allgemeinen IT-Kenntnissen spielt in den Weiterbildungsstrategien deutscher Unternehmen eine zentrale Rolle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 12. MYSKILLS - Neuer Test macht berufliches Wissen sichtbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesagentur und Bertelsmann Stiftung entwickeln neuen Test MYSKILLS zu beruflichem Handlungswissen • Ziel ist, Geflüchtete, Zuwanderer und Arbeitslose ohne Berufsabschluss leichter in Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 13. E-Learning für Soft Skills: Zeitverschwendung oder unterschätztes Lernformat?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Panagiota Gomes da Costa, Stuttgart. Meetings in Russland, Verhandlungen in Japan, Skypekonferenzen rund um die Welt – um auf dem internationalen Parket ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 14. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifikationsgarantie der EU: Neue Chancen für Beschäftigte Anfang März 2025 stellte die EU-Kommission die Initiative »Union der Kompetenzen« vor, die darauf abzielt, dem Arbeitskräftemangel in Europa ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 15. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 16. Führungskräfte-Studie: Führungskräfte bevorzugen belastbare Mitarbeitende
- (Personalführung/Personalwesen)
- Belastbarkeit und Resilienz als Führungsthema Belastbarkeit wichtiger als Fachqualifikation? Bei der Auswahl neuer Mitarbeitender spielt die Belastbarkeit eine zentrale Rolle. Eine aktuelle Studie ...
- Erstellt am 03. März 2025
- 17. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... entscheidend sind, um die Herausforderungen des wirtschaftlichen Wandels zu meistern. Zentrale Maßnahmen Künstliche Intelligenz und Green Skills Die Offensivmaßnahmen konzentrieren sich auf Zukunftsthemen ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 18. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Jahr Zukunftsmission Bildung Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 19. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsangebote von der Umsatzsteuer befreit bleiben, die einen unmittelbaren Berufsbezug aufweisen. Kurse zur Vermittlung von Soft Skills, demokratischer Bildung oder gesellschaftlicher Teilhabe ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 20. Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lebenslanges Lernen, Digitalisierung und die Förderung von Green Skills sind. Lebenslanges Lernen und Mobilität Die Förderung von Mobilität und Kompetenzentwicklung steht im Mittelpunkt. Dazu gehören ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 21. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... Arbeitsmodelle. Hierfür werden vor allem zwei Skills für Arbeitnehmende immer bedeutender: Zum einen die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden. Und zum anderen die Flexibilität, sich an stetig ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 22. PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildung und soziale Faktoren prägen Grundkompetenzen Die OECD hat am 10. Dezember 2024 die Ergebnisse der Studie PIAAC 2023 veröffentlicht, welche die Grundkompetenzen Erwachsener in den Bereichen ...
- Erstellt am 11. Dezember 2024
- 23. Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- OECD-Studie PIAAC zu Grundkompetenzen Erwachsener: Deutschland über dem internationalen Mittelwert Laut der aktuellen Studie PIAAC 2023 liegen die Grundkompetenzen Erwachsener in Deutschland über ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 24. Digitale Kompetenzen: Zwei Drittel der Österreicher*innen besitzen Grundkenntnisse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Internets« und der »Erstellung digitaler Inhalte«, sowohl in Österreich als auch EU-weit. Hintergrund: Methodik der Erhebung, Definitionen Der Digital Skills Indicator (DSI) wird alle zwei Jahre ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 25. Führungskräfte-Studie: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger
- (Personalführung/Personalwesen)
- Soft Skills und individuelle Stärken rücken auf dem Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt Individuelle Fähigkeiten und Soft Skills werden immer wichtiger, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 26. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Beschäftigten kontinuierliche Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Dabei steht nicht nur die fachliche Kompetenz im Vordergrund, sondern auch die Förderung von Soft Skills und Führungskompetenzen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 27. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... liegt auf der Einschätzung zukünftiger Kompetenzen. Während 71 Prozent der Unternehmer*innen das Thema Nachhaltigkeit und Green Skills als wichtig für die kommenden Jahre bewerten, sehen nur 52 Prozent ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 28. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 29. Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... den raschen Wandel überfordert fühlen. Viele von ihnen fordern zudem eine gezielte Weiterbildung im Bereich der Soft Skills, um sich besser an die Veränderungen anpassen zu können. Flexibilität und ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 30. Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Explorationsstudie »Neue Formen der tertiären Bildung«: Neue Wege für zukunftsfähige Hochschulen in Deutschland Im Rahmen des co-kreativen Vision Tracks der »Zukunftsmission Bildung« hat der Stifterverband ...
- Erstellt am 09. September 2024