- 1. Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Unterhaltung und der Informationsbeschaffung. Doch gerade im schulischen Umfeld werden sie kontrovers diskutiert. Pädagog*innen und Bildungsforscher*innen diskutieren, ob Smartphones das Lernumfeld ...
- Erstellt am 05. September 2024
- 2. Wenn Smartphones ans Lernen erinnern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erinnerungen per Smartphone: Fluch oder Segen für das Lernen? Forschende des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation haben untersucht, ob Erinnerungen per Smartphone ...
- Erstellt am 17. Juli 2024
- 3. IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit KI Trotz der Vorteile gibt es auch Hürden: Ablenkung durch Smartphones Vor allem die Generation Z (bis 25 Jahre) wird häufig durch mobile Geräte vom Lernen abgelenkt. Müdigkeit Ein weiterer ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 4. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- ... ein fester Bestandteil der Jugendkultur. 73 Prozent der Befragten spielen regelmäßig digitale Spiele, wobei Smartphones und Tablets die bevorzugten Geräte sind. »Minecraft«, »FIFA« und »Fortnite« gehören ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 5. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Befragung fand im Zeitraum von KW 23 bis KW 32 2024 statt. Die Fragestellungen lauteten: »Für welche Zwecke setzen Sie persönlich digitale Geräte wie Whiteboards, Computer, Laptops, oder Smartphone ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 6. Mehrheit der Deutschen besorgt über Internetnutzung
- (Verschiedenes)
- ... Trend Als Reaktion auf diese Sorgen versuchen, so die Studie, 40 Prozent der Teilnehmer*innen, ihren Gebrauch von Smartphones und anderen internetfähigen Geräten bewusst einzuschränken. Dieses Phänomen, ...
- Erstellt am 26. Dezember 2024
- 7. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wiederholen, auch multisensorisches Lernen und der Einsatz klarer Lernziele finden hohe Akzeptanz. Ablenkungen und Konzentrationsbarrieren Häufige Ablenkungen wie Smartphones, Müdigkeit und Social ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 8. Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- ... e könnten innovative Datenerhebungen, etwa über Smartphones, helfen, den Entwicklungsstand von Selbstregulationskompetenzen zu erfassen. Interdisziplinäre Expertise Die Stellungnahme basiert auf d ...
- Erstellt am 14. September 2024
- 9. Noch nie verbrachten Deutsche so viel Zeit am Smartphone
- (Verschiedenes)
- ... Im Fokus stehen die stetig wachsende Bildschirmzeit und die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen. Steigende Nutzung und gesundheitliche Bedenken Trotz der hohen Verbreitung von Smartphones in ...
- Erstellt am 17. Juli 2024
- 10. eID: Deutlicher Anstieg bei der Nutzung des elektronischen Personalausweises
- (Verschiedenes)
- ... könnte hier Abhilfe schaffen und die Akzeptanz weiter erhöhen. Wallet-Nutzung und zukünftige Entwicklungen Die Nutzung von digitalen Wallets auf Smartphones ist von 28 % auf 37 % gestiegen, wa ...
- Erstellt am 10. Juli 2024
- 11. Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur 6 Prozent der Personen ohne Leistungsbezug. Dies unterstreicht die Bedeutung von Smartphones als Hauptzugang zum digitalen Raum für diese Bevölkerungsgruppe. Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 12. Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Integration von KI in den Alltag optimistisch entgegensehen. Eine überwältigende Mehrheit erwartet, dass KI-Technologien bald ebenso selbstverständlich genutzt werden wie Smartphones heute, und sieht ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 13. Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ihren Mitarbeitenden Vergünstigungen wie Job-Tickets oder Fahrräder an. Darüber hinaus machen 61 Prozent die neuesten Technologien in Form von Computern, Smartphones oder Tablets verfügbar, wobei di ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 14. DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Senioren womöglich erst einmal die Nutzung eines Smartphones trainieren möchten, ist für jüngere Menschen mit den fehlenden Anwendungskompetenzen eher die Benutzung eines Computers mit Tastatu ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 15. Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
- (Verschiedenes)
- ... gesehen, wenn es um Onlinesicherheit geht. Großer Teil der Eltern sieht keinen Einfluss von Smartphones auf mentale Gesundheit 42 Prozent der deutschen Eltern bewerten den Einfluss des Smartphones ...
- Erstellt am 08. September 2023
- 16. Sprachenlernen im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Lernerfolg haben kann. Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Apple Siri oder Google Assistant sind auf verschiedenen Geräten wie Smartphones und Lautsprechern verfügbar und bieten eine natürliche ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 17. Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Arbeitens mit digitalen IKT, wie Computer, Laptops und Smartphones betrachtet, als auch die Einführung neuer Computerprogramme. Zudem werden verschiedene Anforderungen und Ressourcen sowie die Gesundheit ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 18. Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einer Generation, die die rasante Verbreitung von Computern und Smartphones in ihrer Kindheit und Jugendzeit sowie den Beginn des digitalen Wandel in der Arbeitswelt hautnah miterlebt hat«, umreißt Reichelt ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 19. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eltern nicht alle Schüler*innen an ihrer Schule Zugang zum Internet. Im Unterricht kommen nach Angabe der Eltern vor allem Tablets (74 Prozent) und Smartphones (72 Prozent) zum Einsatz, gefolgt vo ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 20. Pandemie hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (100 Prozent) und Festnetz-Telefone (96 Prozent). Smartphones nutzen 83 Prozent der Unternehmen sehr häufig oder häufig, vor zwei Jahren waren es 81 Prozent und 2018 erst 51 Prozent. Videokonferenzen ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 21. Mit Homeoffice und IT-Ausgaben Steuern sparen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... er von drei Jahren angenommen. Für Smartphones beträgt die gewöhnliche Nutzungsdauer fünf und für Faxgeräte sechs Jahre. Wenn allerdings ein Zubehörteil kaputtgeht oder eine Reparatur nötig w ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 22. Digitaler Impfnachweis auf dem Handy
- (Verschiedenes)
- ... um Impfungen gegen Covid-19 zu dokumentieren. Nutzer sollen die Informationen künftig auch auf ihren Smartphones speichern können. Der digitale Impfnachweis umfasse eine Impfnachweis-App, eine Prüf-App ...
- Erstellt am 13. April 2021
- 23. Anteil der Beschäftigten im Homeoffice nimmt weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... v. Die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten (85 Prozent) erhält Computer, Laptops oder Tablets zur Verfügung gestellt, bei Smartphones und Handys sind es 44 Prozent. Büromöbel wie etwa Schreibtis ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 24. Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Corona treibt Digitalisierung voran – aber nicht alle Unternehmen können mithalten Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft stark an Bedeutung gewonnen ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 25. DigitalPakt Schule: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... keine Smartphones) zu ermöglichen. Weiterer Zweck ist, die Ausstattung der Schulen zu fördern, die für die Erstellung professioneller online-Lehrangebote erforderlich ist. Die Länder berichten i ...
- Erstellt am 07. Juli 2020
- 26. Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... alle verfügen über die für die Bearbeitung von Aufgaben benötigten technischen Geräte wie Computer, Laptops und Smartphones. Auch dem häuslichen Arbeitsplatz stellen die Schüler ein gutes Zeugnis ...
- Erstellt am 12. Mai 2020
- 27. Smartphone: Nützlicher Helfer oder Stressfaktor?
- (Verschiedenes)
- ... Heizung einschalten – all das können Smartphone-Besitzer und damit 89 Prozent der Deutschen immer und überall. Eigentlich sind Smartphones die perfekten Helfer für einen effizienteren Alltag, doch tatsächlich ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 28. Kann Digitalisierung die Krankenpflege aufwerten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen von Digitalisierung Die Digitalisierung hat längst auch in der Krankenpflege Einzug gehalten: Smartphones und Tablets helfen bei der Dokumentation, Vitalparameter werden via Telemonitoring ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 29. Bundesbürger stellen sich auf schwierigere Zeiten ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Verbraucher den Gürtel enger schnallen: Insbesondere beim Kauf von Unterhaltungselektronik wie Smartphones oder Laptops, bei größeren Einzelanschaffungen wie Autos oder Küchen sowie bei Ausgabe ...
- Erstellt am 09. Januar 2020
- 30. Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote: Weiterhin deutlicher Aufholbedarf
- (Verschiedenes)
- Digitale Verwaltung: Nutzung in Deutschland steigt, doch Potenziale bleiben ungenutzt Die Initiative D21 und fortiss veröffentlichen die neue Auflage ihrer jährlichen Studie »eGovernment MONITOR ...
- Erstellt am 28. Oktober 2019