- 1. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- Bildung und Unternehmertum: Wie akademische Abschlüsse Gründungen fördern Wie stark beeinflussen Bildung und soziale Herkunft die Gründungsentscheidung und welche Unterschiede gibt es zwischen ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 2. Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
- (Frauenkarrieren)
- ... n Anteil von Gründerinnen nachhaltig zu erhöhen. VERWEISE Studie »Female Founders Monitor 2025« ... siehe auch: »Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen« . ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 3. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (24 % vs. 37 %). Zudem bleibt die soziale Herkunft ein starker Indikator für den beruflichen Werdegang: Kinder von gering qualifizierten Beschäftigten haben eine 1,2-mal höhere Wahrscheinlichkeit, ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 4. Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf. Diese Gruppe kann häufig nur kurze, einfache Texte lesen. Bildung und soziale Herkunft als entscheidende Faktoren Besonders schlecht schneiden Personen mit niedrigem Bildungsniveau ab: Zwei Drittel ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 5. GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
- (Frauenkarrieren)
- Frauen möchten mit ihren Unternehmen die Welt verändern Die aktuelle Analyse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) verdeutlicht, dass deutsche Gründerinnen zunehmend ein hohes Maß an gesellschaftlicher ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 6. Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten Eine neue Studie unter der Leitung der Psychologin Christina Bauer von der Universität Wien zeigt, wie stark ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024
- 7. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- Jugend zwischen Digitalisierung und sozialen Werten: Ein Blick auf die Zukunft der Gesellschaft Die 19. Shell Jugendstudie 2024 mit dem Titel »Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt« ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 8. DIPF: 20 Jahre PISA: Soziale Bildungsungleichheit im Fokus
- (Materialien)
- Entwicklung sozialer Bildungsungleichheit: Verbesserte oder verschlechterte Chancen? Bildungsstudien wie der Nationale Bildungsbericht, PISA, IGLU, TIMSS und co. zeigen immer wieder auf, dass die ...
- Erstellt am 04. Oktober 2024
- 9. Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- ... Unternehmen in Deutschland im Jahr 2022 waren Neugründungen« ... siehe auch: »Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen« ... siehe auch: »GEM-Report: Fraue ...
- Erstellt am 20. September 2024
- 10. Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein deutlicher Rückgang der Kompetenzentwicklung zu verzeichnen, insbesondere bei den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Ungleichheit Nach wie vor spielt die soziale Herkunft eine große ...
- Erstellt am 19. Juli 2024
- 11. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Steigende Studienzahlen und ihre Auswirkungen Seit Mitte der 2000er Jahre verzeichnet Deutschland einen deutlichen Anstieg der Studienanfänger*innen und Studienabschlüsse. Während im Jahr 2000 weniger ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 12. Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eltern und Bildung: Wie der familiäre Hintergrund den Bildungsweg prägt Menschen aus akademischen Elternhäusern haben wesentlich häufiger einen Hochschulabschluss als jene, deren Eltern keinen akademischen ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 13. Projekt »Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die es erlaubt, Sprachdaten mit Informationen über soziale Herkunft, Migrations- und Bildungsbiografie zu verknüpfen. Hintergrund Die MEZ-Studie der Universität Hamburg (Mehrsprachigkeitsentwicklung ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 14. Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Selbst bei Wohnortnähe: Sozial benachteiligte Schüler*innen selten auf Privatschulen Immer mehr Schüler*innen in Deutschland gehen auf Privatschulen – aber längst nicht aus allen Familien: Vor allem ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 15. Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus – welche sozialen Ungleichheiten etwa beim Zugang zu qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung oder dem Besuch einer Ganztagsschule und wie sich die soziale Herkunft konkret auf Kompetenzen und Noten ...
- Erstellt am 05. Dezember 2022
- 16. Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aus der Sicht von Sachverständigen für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik wird das Aufstiegsversprechen, jedem Kind das Erklettern der Erfolgsleiter durch hochwertige Bildung zu ermöglichen, in Deutschland ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 17. Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am Geld allein liegt es nicht: Dass Studienberechtige aus Nicht-Akademikerfamilien seltener studieren, hat nicht nur finanzielle Gründe Ein DZHW-Forschungsüberblick zum BAföG macht deutlich, dass ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 18. Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vor die soziale Herkunft. Alarmierend ist außerdem die rückläufige Zahl der Absolventen in den MINT-Studienfächern. Dieses gemischte Fazit ziehen Stifterverband und die Unternehmensberatung McKinsey ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 19. Bildung in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterstreicht Dr. Stefan Kühne, der Leiter des verantwortlichen wissenschaftlichen Teams. »Dazu noch sind die Leistungen der Kinder nur in geringem Maße an ihre soziale Herkunft gekoppelt. Auffällig ...
- Erstellt am 17. Januar 2022
- 20. Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschule, dann sind sie sogar ähnlich erfolgreich wie Akademikerkinder. Trotz dieser positiven Entwicklung gilt aber: Nach wie vor entscheidet in Deutschland die soziale Herkunft über den Bildungserfolg. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 21. Wahlprüfsteine: Haltung der Parteien zu Diversity
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Uneinig sind sich die Parteien dagegen bei der Frage, ob bestehende Gesetze gegen Diskriminierung um die Merkmale geschlechtliche Identität, soziale Herkunft und Nationalität erweitert werden sollen. ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 22. PISA-Sonderauswertung »Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland ist in der Lage, in Texten Fakten von Meinungen zu unterscheiden. Gut die Hälfte der Schülerinnen und Schüler gibt an, im Unterricht nicht zu lernen, ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 23. Studie: Diversity Management fördert Innovation und Veränderungsbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stellt nach Ergebnissen der Studie die soziale Herkunft von Beschäftigten dar. So konnten 47% der Befragten Führungskräfte bestätigen, dass sie schon einmal Benachteiligung im Unternehme aufgrund de ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 24. Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass die Vielfalt des Angebots sie vor Probleme stellt. Auch ist die Teilhabe an hochschulischer Bildung in Deutschland weiterhin sehr ungleich verteilt, insbesondere mit Blick auf die soziale Herkunft ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 25. Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Untersuchung »Was uns zusammenhält« über mehr Teilhabechancen in Schulen von Erziehungswissenschaftlerin der Freien Universität Berlin veröffentlicht Das deutsche Bildungssystem ist einer Studie ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 26. KMK lobt gute Beziehungen zum Bund
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t einen größeren Stellenwert einnehmen müssten. Die soziale Herkunft beim Thema Bildung spiele eine zu schwerwiegende Rolle. Um die Diskrepanz zwischen Kindern aus bildungsfernen- und bildungsaffin ...
- Erstellt am 13. Februar 2020
- 27. Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Vielfalt des Arbeitsmarkts schließen lässt. Auch prägt die soziale Herkunft der Schüler*innen ihre beruflichen Erwartungen und Ambitionen stark. Dies ist das Ergebnis einer neuen, auf PISA-Daten ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 28. Klischeefreie Berufswahl ermöglichen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e Frauenberufe heranführen soll. Über das Projekt »StepUp!« Auch heute hat die soziale Herkunft immer noch den größten Einfluss darauf, welchen beruflichen Weg ein junger Mensch nach der Schule einschläg ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 29. Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in ländlichen sowie eher strukturschwachen Regionen werde zukünftig noch mehr in den Vordergrund rücken. Daneben stünden insbesondere der Migrationshintergrund und die soziale Herkunft unveränder ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 30. Privatschüler*innen kommen immer häufiger aus Akademiker-Elternhäusern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie untersucht auf Basis von SOEP-Daten die Entwicklung der Privatschulnutzung in West- und Ostdeutschland – Im Osten spielt neben der Bildung auch das Einkommen der Eltern eine immer größere Rolle ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 1
- 2