- 1. Bundeshaushalt 2025: Schwerpunkt auf Arbeit und Soziales
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 sieht vor, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erneut den größten Einzelposten im Gesamthaushalt darstellt. Mit einem geplanten Volumen ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 2. Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
- (Verschiedenes)
- Der Etat für Arbeit und Soziales wird auch im nächsten Jahr der mit Abstand größte Posten im Bundeshaushalt sein Im Regierungsentwurf für den Einzelplan 11 sind Ausgaben von 163,33 Milliarden ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 3. Jugend-Umfrage: Wer ein starkes soziales Umfeld hat, kommt besser durch die Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Umfrage unter Jugendlichen zeigt: Ein starkes soziales Umfeld ist wichtig im Umgang mit der Corona-Krise Das zeigt eine SINUS-Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Im ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 4. Welchen Stellenwert hat soziales Engagement für junge bildungsnahe Muslim*innen?
- (Verschiedenes)
- ... Über 20 Prozent würden sich gerne sozial engagieren und 11 Prozent waren in der Vergangenheit aktiv. »Diese große Bereitschaft für soziales Engagement unter jungen bildungsnahen Muslim*innen sehe ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 5. Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Studie zu Ursachen des Lehrlingsmangels im Handwerk Stehen Jugendliche vor der Frage, ob sie einen Handwerksberuf erlernen sollten, geht es für sie nicht nur darum, ob die Arbeit interessant ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 6. HRler schauen auf Abschlussnoten, EDV-Kenntnisse und soziales Engagement
- (Personalführung/Personalwesen)
- Für Personalleiter sind bei Lehrstellen-Bewerbern die Abschlussnote, EDV-Kenntnisse und soziales Engagement besonders wichtig. Bei Bewerbern mit Hochschul-Abschluss stehen die Hochschul-Note und Praktika ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 7. Soziales und ökologisches Engagement von Unternehmen zahlt sich wirtschaftlich aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zum Umweltschutz. Daneben wirken sich auch soziale Aktivitäten positiv aus, die etwa Zugang zu einfachen Finanzdienstleistungen (z.B. kostenlose Bankkonten) ermöglichen. Steigende Erwartungen an soziales ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 8. kiron: Soziales Start-up für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Partnerhochschulen RWTH Aachen und Fachhochschule Lübeck. Kiron Open Higher Education ist ein im Frühjahr 2015 gegründetes soziales Start-up, das Flüchtlingen in enger Kooperation mit Partnerhochschule ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 9. Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD stellten am 9. April 2025 den Vertrag vor, auf dessen Basis sie die Bundesregierung bilden wollen. Die wesentlichen Aussagen zum ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 10. KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 11. Mobbing in der Arbeitswelt: Ein umfassender Überblick
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Mobbing-Report: »Mobbing in der Arbeitswelt: Bedeutung, Verbreitung und Prävention« gemeinsam mit dem Forschungsbericht »Repräsentative ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 12. Sozialpolitikforschung in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zwischen Theorie und Praxis Seit seiner Gründung im Jahr 2021 verfolgt das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte DIFIS das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Gestaltung ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 13. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... Ein starkes soziales Miteinander als Voraussetzung für gesellschaftlichen Zusammenhalt (86 % Zustimmung). Trotz dieser Grundwerte zeigen sich deutliche Unterschiede in der Bewertung einzelner gesellschaftlicher ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 14. Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 15. Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Bildung und Forschung sowie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanziert. Rund 4.800 Personen in Deutschland nahmen teil und bearbeiteten Aufgaben in deutscher Sprache auf Tablets ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 16. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation« soll ausgeweitet werden Die »Digitale Auskunft über Berufsqualifikationen« soll künftig auch ausländischen Arbeitnehmer*innen zur Verfügung stehen, die ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 17. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Eine deutliche Mehrheit von 62,9 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland möchte spätestens mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Demographie-Netzwerks ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 18. Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Sie wird gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt. ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 19. BMAS: Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten
- (Materialien)
- ... der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen. Sie wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 20. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- ... und 71 % vertrauen darauf, dass die Gesellschaft eine lebenswerte Zukunft schaffen kann. Wertorientierungen und soziales Engagement Freundschaften, Familie und stabile Beziehungen bleiben zentrale ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 21. Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... als Schlüsselfaktor Ein zentrales Ergebnis aktueller Studien, darunter ein Forschungsbericht des IAQ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, zeigt, dass finanzielle Anreize allei ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 22. Digitale Transformation auf Sparflamme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 3.000 deutsche Betriebe nahmen an der neuen repräsentativen »Betriebsbefragung IAB-ZEW-Arbeitswelt 4.0“«(BIZA II) teil, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wurde. Diese vergleicht ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 23. AOK-Fehlzeiten-Report 2024 betont Relevanz der Mitarbeiterbindung für Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- AOK legt Fehlzeiten-Report 2024 vor Weniger Krankschreibungen bei Beschäftigten mit höherer emotionaler Bindung an den Arbeitgeber Eine repräsentative Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 24. Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse weitere drei Jahre mit 12,9 Millionen Euro Zum 1. September 2024 hat das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 25. Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Austausch über Wissenschaft wird immer wichtiger. Mit der Mastodon-Instanz eduresearch.social steht nun ein offenes soziales Netzwerk zur Verfügung, das den fachlichen Austausch fördert – zwischen Forschenden ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 26. Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von fünf internationalen Studien, die quantitative Daten zu den Auswirkungen von Smartphone-Verboten liefern, ermittelten die Forscher die Effektgrößen in den Bereichen schulische Leistung und soziale ...
- Erstellt am 05. September 2024
- 27. Optimismus und politische Bildung: Was Jugendliche in Deutschland bewegt
- (Verschiedenes)
- ... eigene Ausbildung nicht erfolgreich abschließen zu können, sind präsent. Geschlechterunterschiede und soziales Engagement Interessanterweise zeigt die Befragung auch deutliche Geschlechterunterschiede: ...
- Erstellt am 22. August 2024
- 28. Inklusive Wissenschaft: Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung der Teilhabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Arbeit und Soziales (BMAS) hat mehrere Projekte initiiert, um die Teilhabeforschung zu stärken. Zu den Maßnahmen zählt die Einrichtung von Stiftungsprofessuren sowie die Förderung von Forschungsprojekten ...
- Erstellt am 22. Juli 2024
- 29. OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bericht der OECD wurde der Bundesregierung durch Stefano Scarpetta (OECD, Direktor für Beschäftigung, Arbeit und Soziales) und Jerry Sheehan (OECD, Direktor für Wissenschaft, Technologie und Innovation ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 30. Rheinland-Pfalz investiert 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte Weiterbildungsminister ...
- Erstellt am 22. Mai 2024