- 1. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 2. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist, hat dies nicht zu einem Anstieg der Studienberechtigten geführt. Der Zuwachs in dieser Altersgruppe ist vor allem auf die Zuwanderung junger Menschen aus dem Ausland, insbesondere aus der Ukraine, ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 3. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Sommersemester 2025 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar 2025 Bundesweite HRK-Studienplatzbörse für das Sommersemester: Aktuelle Restkapazitäten entdecken Ab dem 1. Februar können Studieninteressierte ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 4. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 5. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 6. Baden-Württemberg: Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in Baden-Württemberg ist im dritten Jahr in Folge angestiegen Gemäß vorläufigen Daten des Statistischen Landesamtes haben im aktuellen Studienjahr ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 7. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wachstum des Studienangebots an deutschen Hochschulen: Zahl der Optionen auf Rekordhoch Die Zahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen hat in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 8. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sinkende Zahlen an Lehramtsabsolvent*innen und hohe Studienabbruchquoten. Sebastian Franz beleuchtet in seinem Beitrag die Ursachen des Studienabbruchs im Lehramt und analysiert die bildungspolitischen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 9. Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sondern auch zu besseren Studienleistungen führt. Umkehrung des Defizitnarrativs Die Studie konzentrierte sich auf Studierende aus sozioökonomisch benachteiligten Schichten, die im Bildungsbereich ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024
- 10. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- CHE-Studie: Intensive Betreuung und Vorbereitung sollen Studienabbrüche reduzieren In Deutschland bricht mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen das Studium ab, bevor sie einen Abschluss ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 11. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2024/25 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2024 Die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das Wintersemester 2024/25 öffnet am 1. August. Ab Donnerstag, 1. August, informieren ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 12. Studienpreis 2024: Bundesverband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Seit über 35 Jahren verleiht der Bundesverband der Fernstudienanbieter den renommierten Studienpreis an herausragende Absolvent*innen von Fernstudiengängen. Auch in diesem Jahr werden in fünf Kategorien ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 13. Viele Studienkredite verlieren an Attraktivität: Hohe Zinssätze schrecken ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Rückgang bei Studienkrediten in Deutschland setzt sich fort Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter stark zurückgegangen. Nur noch 16.564 Neuverträge ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 14. Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Frühe Studienabbrüche: Eine Analyse der ersten drei Semester Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat erstmalig die Abbrecherquoten der Studienanfängerinnen und -anfänger des Jahres 2019 nach ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 15. KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der nächsten Dekade ist laut KMK ein spürbarer Anstieg der Studienanfängerzahlen zu erwarten. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine Prognose zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen in ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 16. Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Studienjahr 2023 (SS 2023 und WS 2023/2024) haben sich 481.500 Studienanfänger*innen erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 17. Zahl der Studienberechtigten 2023 um ein Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-3.700). Zwar stieg die Zahl der Personen in der relevanten Altersgruppe (17 bis 19 Jahre) zum 31. Dezember 2022 um 2,1 % gegenüber dem Vorjahr. Allerdings ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 18. Gesucht: Das Studienangebot und die Fernstudienprojekte des Jahres
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesverband der Fernstudienanbieter vergibt Studienpreise 2024 Der Bundesverband der Fernstudienanbieter ist wieder auf der Suche nach zukunftsweisenden und innovativen Projekten und Angeboten der ...
- Erstellt am 23. Januar 2024
- 19. MINT-Studienanfänger*innen: Gut 35 Prozent waren 2022 Frauen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in MINT-Fächern leicht zurückgegangen Ob IT-Expertinnen oder Ingenieure – Fachkräfte in den so genannten MINT-Berufsgruppen werden gesucht. Trotz der ...
- Erstellt am 17. Januar 2024
- 20. Zahl der Studienanfänger im Lehramt geht zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In Deutschland haben im Studienjahr 2022 insgesamt 68.059 Personen ein Lehramtsstudium aufgenommen. Diese Zahl ist rückläufig: So waren es im Jahr 2021 noch rund 70.400 Studienanfängerinnen und ...
- Erstellt am 21. Dezember 2023
- 21. CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der Studienfinanzierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Unterstützung durch BAföG, Stipendien oder Studienkredite gibt es in Thüringen, den höchsten Anteil in Sachsen. Angesichts der geringen Nutzungsquoten sieht das CHE einen dringenden Handlungsbedarf ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 22. Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen zahlen, sind es derzeit rund 2.712 Euro. Momentan zahlen laut Antwort ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 23. Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dieses Konzept verfolgt das Schülerstipendienprogramm Studienkompass für Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund seit vielen Jahren. Der Studienkompass ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 24. Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... – eine deutliche Zunahme im Vergleich zu den Erhebungen 2016 (11 Prozent) und 2011 (8 Prozent). Knapp 30.000 der 188.000 befragten Studierenden gaben eine studienerschwerende Beeinträchtigung an. Besonders ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 25. Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der neuen Auszubildenden zwischen 2011 und 2021 von 733.000 auf 660.000 gesunken. Gleiches gilt jedoch auch für die Studienanfänger*innen: Deren – immer noch niedrigere – Zahl ist im selben Zeitraum ...
- Erstellt am 17. November 2023
- 26. Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- Informationen zu studienfachspezifischen Einkommen führen dazu, dass Abiturient*innen sich eher für Studienfächer mit höherem Einkommen entscheiden Frauen verdienen in Deutschland nach wie vor ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 27. Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 28. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Teilnahme an einer Studienvorbereitungsmaßnahme ist für einen Teil der internationalen Studieninteressierten vor der Zulassung zum Studium in Deutschland erforderlich. Neben staatlichen Studienkollegs ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 29. Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Einsatz von Ausbildungsbotschaftern und -botschafterinnen sowie digitaler Formate, wie zum Beispiel Berufe-TV, erfolgen. Nicht zuletzt zeigen unsere Studien aber auch, dass Praktika nach wie vor das beste ...
- Erstellt am 01. September 2023
- 30. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Lösungswege zur Reduzierung von Studienabbrüchen und Stärkung der Bildungswege: Kooperationen und individuelle Orientierung Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen in Deutschland verlässt ...
- Erstellt am 28. August 2023