- 1. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Steigende Studienzahlen und ihre Auswirkungen Seit Mitte der 2000er Jahre verzeichnet Deutschland einen deutlichen Anstieg der Studienanfänger*innen und Studienabschlüsse. Während im Jahr 2000 ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 2. Warum angehende Lehrer*innen sich von der Schule abwenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Lehramtsstudium ist abgeschlossen, nun beginnt das Referendariat. Dieser Automatismus gilt nicht für jede angehende Lehrkraft. Eine von fünf wendet sich nach erfolgreichem Studium zunächst vom ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 3. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2021/22)
- (Frauenkarrieren)
- 27. Datenfortschreibung zu »Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen« veröffentlicht Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die »27. Fortschreibung des Datenmaterials ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 4. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Welche Gründe ziehen junge Menschen zum Studium ins Ausland oder nach Deutschland? Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat dazu rund 120.000 deutsche und internationale Studierende in ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 5. KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Studiengang in die Lehramtsstudiengänge und mit Sondermaßnahmen sog. Quer- oder Seiteneinsteiger*innen aus anderen Studiengängen bzw. mit anderen Studienabschlüssen für den Einstieg in den Lehrberu ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 6. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- Ein höherer Frauenanteil in Tech-Jobs kann eine Lösung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit Europas sein Denn in Europa fehlen bis 2027 zwischen 1,4 bis 3,9 Millionen Arbeitskräfte im Technologieumfeld, ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 7. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der abgeschlossenen Promotionen und der Anzahl zur Promotion qualifizierende Studienabschlüsse (Master, Diplom oder Staatsexamen, ohne Lehramt) an Universitäten untersucht. Hier nimmt die Chemie mit ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 8. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... von 49,5 % auf 52,5 %, • der Studienabschlüsse von 51,8 % auf 52,1 %, • der Promotionen von 44,1 % auf 45,1 % und • der Habilitationen von 24,9 % auf 35,1 % erhöht. Dies belegt, dass der Anteil ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 9. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- (Frauenkarrieren)
- ... von 49,9 % auf 51,8 %, der Studienabschlüsse von 51,4 % auf 52,0 %, der Promotionen von 44,1 % auf 45,4 % und der Habilitationen von 23,8 % auf 31,9 % erhöht. Dies belegt aber auch, dass der ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 10. Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben, sind es mit 159 Studienabschlüssen im Jahr 2020 zu wenige, um angemessen auf die erhöhten Bedarfe zu reagieren. Der neue acatech Präsident Jan Wörner stellt den Wert von MINT-Bildung heraus ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 11. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... beachteten Raum mit Vorbildfunktion entwickelt. Zu den Kernzielen des Bologna-Prozesses gehört die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen und Studienabschlüssen. Die Anteile der Abschlussarten ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 12. Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... anders agieren und Interessen ausbalancieren als bisher. Um die Qualität künftiger Studienabschlüsse zu sichern, sollten Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft einen gesellschaftlichen Diskurs ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 13. NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n der »NRWege Leuchttürme« ein: In einem einjährigen Programm gleichen geflüchtete Ingenieurinnen und Ingenieure ihre Studienabschlüsse den deutschen Abschlüssen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehm ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 14. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- (Frauenkarrieren)
- ... So hat sich seit 1992 der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl der Erstimmatrikulationen von 43,3 % auf 50,8 %, der Studienabschlüsse von 39,6 % auf 51,2 %, der Promotionen von 28,9 % auf 44,8 ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 15. Berufserfahrung ist häufig ein Muss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erschienenen Stellenangebote wurden dafür analysiert, wobei geforderte Berufs- bzw. Studienabschlüsse ausgeklammert wurden. Zentrale Voraussetzung Berufserfahrung Mit fast 67 Prozent zählt die Berufserfahrung ...
- Erstellt am 15. April 2019
- 16. Baden-Württemberg ließ Bildungszeitgesetz evaluieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die 2015 in Baden-Württemberg eingeführte Regelung zum Bildungsurlaub (»Bildungszeit«) war von Beginn an nicht unumstritten. Die gesetzliche Grundlage (BzG BW) gewährt Beschäftigten mit Tätigkeitsschwerpunkt ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 17. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... So hat sich seit 1997 der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl der Erstimmatrikulationen von 48,6 % auf 50,5 %, der Studienabschlüsse von 42,1 % auf 50,9 %, der Promotionen von 32,1 % auf 45,2 ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 18. Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Soziales, IT-Management sowie Ingenieurwesen zu absolvieren. Die Studienabschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Die Hochschule ist vom Wissenschaftsrat akkreditiert und hat von der FIBAA ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 19. Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e. Im Ausland erworbene Studienabschlüsse werden gemäß des heute vorgelegten Berichts von den Hochschulen in den meisten Fällen anerkannt: bei 90 Prozent der Befragten war dies der Fall. Die Probl ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 20. Akkreditierung von Studiengängen: KMK beschließt neues und einheitliches Fundament
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Bachelor- und Masterstudiengängen zu regeln. Die Länder erfüllen damit ihre Verpflichtung, die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse ...
- Erstellt am 14. Dezember 2017
- 21. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... besteht. So hat sich seit 1996 der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl der Erstimmatrikulationen von 47,9 % auf 50,2 %, der Studienabschlüsse von 41,6 % auf 50,5 %, der Promotionen von 31,1 ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 22. Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... unterschiedliche Tätigkeitsfelder besetzen, so die Forscher. Seit Beginn der 2000er Jahre wurden die traditionellen Studienabschlüsse Diplom und Magister durch die gestuften Studienabschlüsse Bachelo ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 23. Schadet die Universitätsbürokratie der Hochschullehre?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kein selbständiges Denken ausbilden könnten. Dass Bologna Auslandsaufenthalte erleichtere, meinen dagegen nur 25 Prozent, eine bessere internationale Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse stellen gerad ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
- 24. Umfrage: Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kein selbständiges Denken ausbilden könnten. Dass Bologna Auslandsaufenthalte erleichtere, meinen dagegen nur 25 Prozent, eine bessere internationale Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse stellen gerad ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 25. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... Erstimmatrikulationen von 47,8 % auf 50,1 %, der Studienabschlüsse von 41,4 % auf 50,8 %, der Promotionen von 31,5 % auf 45,5 % und der Habilitationen von 13,8 % auf 27,8 % erhöht hat. Der ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 26. Entwurf des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt
- (Verschiedenes)
- ... Reha-Leistung ist. Damit werden Assistenzleistungen für höhere Studienabschlüsse wie ein Masterstudium oder in bestimmten Fällen eine Promotion ermöglicht. Gestärkt werden sollen auch die Rechte ...
- Erstellt am 08. September 2016
- 27. Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit einer Langzeit-Befragung von mehr als 1.500 Berliner SchülerInnen untersuchen DIW Berlin und WZB erstmals kausale Zusammenhänge zwischen Informationen über Nutzen und Finanzierungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 28. BMBF/DAAD: Flüchtlinge auf dem Weg an die Hochschule unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (uni-assist e.V.) prüft für ihre rund 170 Mitgliedshochschulen, ob internationale Zeugnisse gleichwertig zu deutschen Schul- oder Studienabschlüsse ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 29. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... dass sich seit 1994 der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl der Erstimmatrikulationen von 45,1 % auf 49,8 %, der Studienabschlüsse von 41,5 % auf 51,2 %, der Promotionen von 31,2 % auf 44,2 %, ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015