- 1. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 2. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 3. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... in bestimmten Studienfächern wie Veterinärmedizin, wo rund 90 Prozent der Studierenden weiblich sind. Kontinuierlicher Anstieg des Frauenanteils In den letzten zehn Jahren stieg der Anteil weiblicher ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 4. Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dominieren Die beliebtesten Studienfächer deutscher Studierender im Ausland waren »Wirtschaft, Verwaltung und Recht« (24.600 Studierende, 24 %) sowie »Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen« ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 5. Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland über mehrere Jahrzehnte. Dabei analysiert er Aspekte wie Studienangebote, Studierendenzahlen, Hochschulträger, Abschlussarten und Studienfächer. Hüsch beleuchtet auch den finanziellen ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 6. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wachstum des Studienangebots an deutschen Hochschulen: Zahl der Optionen auf Rekordhoch Die Zahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen hat in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 7. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von mehr als 34.000 Studierenden im Rahmen des CHE Hochschulrankings im Wintersemester 2023/24. Einsatz von KI-Werkzeugen in verschiedenen Studienfächern Die schnelle Entwicklung von KI-Angeboten ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 8. KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der nächsten Dekade ist laut KMK ein spürbarer Anstieg der Studienanfängerzahlen zu erwarten. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine Prognose zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Deutschland ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 9. Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Geschlecht und ausgewählten Studienfächern. Die Analyse umfasst Auswertungen zur Hochschulwahl von Studierenden aus dem In- und Ausland, zu Einzugsgebieten und Ausschöpfungsquoten von Hochschulen sowi ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 10. Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Hochschulen für angewandte Wissenschaften wider. Beliebtheit der Studienrichtungen Gesundheit und Pflege In der Wahl der Studienfächer dominieren die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 11. Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Studienjahr 2023 (SS 2023 und WS 2023/2024) haben sich 481.500 Studienanfänger*innen erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 12. Bundeskabinett beschließt 29. BAföG-Änderungsgesetz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gebunden ist. Damit wird ein höheres Maß an Flexibilität im Studienverlauf ermöglicht. Verlängerung der Wechselfrist für Studienfächer Der Entwurf sieht vor, die Frist zu verlängern, innerhalb ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 13. Erstsemester im Studium: Stabilisierung auf niedrigerem Niveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... aus dem vergangenen Jahr zeigen konnte, betrifft der Rückgang der Erstsemesterzahlen die Studienfächer unterschiedlich stark. Dieser Trend scheint sich weiter fortzusetzen, wie Marc Hüsch erläutert ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 14. Forschungs- und Lehrprofile staatlicher Universitäten in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Profilkarten hinsichtlich ihrer Schwerpunkte in Forschung und Lehre zur Verfügung. Diese geben Auskunft über die personelle und finanzielle Ausstattung sowie über Publikationen und Studienfächer. »Für ...
- Erstellt am 19. Januar 2024
- 15. Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- Informationen zu studienfachspezifischen Einkommen führen dazu, dass Abiturient*innen sich eher für Studienfächer mit höherem Einkommen entscheiden Frauen verdienen in Deutschland nach wie vor ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 16. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (Human-, Zahn-, Tiermedizin, Pharmazie) oder Dialogorientierten Serviceverfahren (weitere Studienfächer wie z.B. Psychologie) vergebenen Studienplätze endet die Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 17. Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2020/21, 2021/22 und 2022/23 beantworteten 82.002 Studierende (ab dem 3. Fachsemester) in grundständigen Studiengängen in mehr als 40 Studienfächern Angaben zu ihrer Wohnsituation und/oder zur Mobilität ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 18. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Psychologie gehört zu den beliebtesten Studienfächern in Deutschland Aktuell finden erstmals flächendeckend Eignungstests vor dem Studienbeginn statt. Durch die Reform der akademischen Ausbildung ...
- Erstellt am 15. Mai 2023
- 19. Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Studienjahr 2022 (Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/2023) haben sich 474.900 Studienanfänger*innen erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 20. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der neue »MINT-Herbstreport« zeigt, dass die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) trotz Ukraine-Krieg und der damit verbundenen konjunkturellen Abkühlung ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 21. Ein Drittel der internationalen Studierenden bleibt langfristig in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hoch aus. Weitere Informationen Weitere Vergleiche zwischen Deutschland und anderen OECD-Ländern beispielsweise zu Bleibequoten oder Studienfächern finden Sie im International Migration Outlook 2022 ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 22. Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- (Frauenkarrieren)
- ... auf die private IU internationale Hochschule zurückzuführen, deren Studierende größtenteils dem Hauptsitz in Erfurt zugerechnet werden. Die vier Studienfächer mit dem höchsten Frauenanteil unter ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 23. Junge Frauen entscheiden sich zu häufig noch gegen einen MINT-Bildungsweg
- (Frauenkarrieren)
- Laut letztem IW-MINT-Herbstreport hat sich die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich dramatisch vergrößert Der Report fordert ganz explizit dazu auf, mehr Frauen für MINT zu gewinnen. Warum sich viele ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 24. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bundesweit zulassungsbeschränkten, universitären Studienfächern Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie sowie in Psychologie gibt es praktisch immer auch eine Studienalternative ohne Zulassungsbeschränkun ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 25. Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Berufsakademien weisen im Vergleich zu Dualen Hochschulen Besonderheiten auf Dual Studierende können in Deutschland abhängig vom Bundesland ihr Studium nicht nur an einer Hochschule, sondern auch ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 26. Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern wurde ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 27. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Variablenlisten gibt es einen Methodenbericht und eine Dokumentation zur Systematik der Erfassung der Studienfächer. Auch stehen die Originalfragebögen und weitere Materialien rund um die Erhebungen ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 28. Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den Trend: Mehr Studienanfänger*innen in den Gesundheitswissenschaften Die jüngsten Veränderungen bei Studierenden- und Studienanfängerzahlen gelten nicht einheitlich für alle Studienfächer. In ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 29. KI-gestütztes Studieren nach Maß
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert Entwicklung adaptiver Lernsysteme Mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln Ulmer Forschende digitale Lernsysteme, die sich den individuellen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 30. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Hinblick auf bestimmte Studienfächer und Herkunftsgruppen der Studierenden, wie etwa Studierenden aus Nicht-Akademikerhaushalten. Aber auch umgekehrt hat die Internationalisierung deutliche Effekte ...
- Erstellt am 01. April 2021