- 1. Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dagegen breiter gestreut. Kirchliche Hochschulen gibt es in zehn Bundesländern, vor allem im Südwesten Deutschlands. Unterschiede in der Anzahl der Studierenden Die Studierendenzahlen der privaten ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 2. Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Rückgang der Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2021/22 vorerst gestoppt: 0,1 Prozent mehr Studierende als im Wintersemester 2023/24 Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 3. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wächst trotz sinkender Studierendenzahlen Seit 2019 sind rund 4.600 neue Studienangebote hinzugekommen, während rund 2.000 Studiengänge eingestellt wurden. Dieser Nettozuwachs steht in scheinbare ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 4. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Abwärtstrend bei den Studierendenzahlen an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich auch im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt. Nach dem aktuellen Bericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 5. Bayern: Deutlicher Anstieg der Studierendenzahlen zum WS 2024/25
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bayerns Hochschulen verzeichnen steigende Studierendenzahlen Ein Anstieg der Studienanfänger*innen an bayerischen Hochschulen wird nach einer Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 6. Duales Studium in Deutschland: Neue Höchstwerte bei den Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit rund 138.000 Studierenden sind so viele Personen in einem dualen Studium eingeschrieben wie noch nie zuvor. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung auf Basis der jüngsten ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 7. WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... als im Wintersemester 2021/2022 (2.946.100). Zuvor war die Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2007/2008 (1.941.800 Studierende) stetig gestiegen. Dabei fällt der jüngste Rückgang in den einzelnen ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 8. Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Private Hochschulen erleben in den letzten zehn Jahren einen enormen Studierendenzuwachs. Im Vergleich zu 2010 hat sich die Studierendenzahl verdoppelt. Etwa 244.000 Studierende sind an einer der ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 9. DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat sich das erziehungswissenschaftliche Personal an den Universitäten in den vergangenen beiden Jahrzehnten zwar parallel zu den wachsenden Studierendenzahlen verdoppelt, aber dieser Trend schlage sich ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 10. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... abgeschlossen. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum für Hochschulentwicklung hervor. Anstieg der Studierendenzahlen Derzeit sind etwa 70.000 Studierende ohne allgemeine ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 11. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienangebot, die Entwicklung der Studierendenzahlen und Implikationen für die Hochschulforschung« wurden Daten des Statistischen Bundesamtes für das Wintersemester 2022/23 sowie des Hochschulkompasses ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 12. Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
- (Verschiedenes)
- 12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen ...
- Erstellt am 21. Januar 2025
- 13. Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland über mehrere Jahrzehnte. Dabei analysiert er Aspekte wie Studienangebote, Studierendenzahlen, Hochschulträger, Abschlussarten und Studienfächer. Hüsch beleuchtet auch den finanziellen ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 14. Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf das kommende Jahr: 49,6 % der Hochschulen erwarten eine negative Entwicklung bis 2025. Als zentrale Risiken werden die unsichere Finanzsituation und der Rückgang der Studierendenzahlen gesehen. ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 15. Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulsozialpakt für eine bessere Infrastruktur Das DSW fordert die Einführung eines Hochschulsozialpakts, um den Ausbau von Wohnheimen und Mensen voranzutreiben. Angesichts steigender Studierendenzahlen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 16. Sachsen-Anhalt: 2,4 Prozent Studierende weniger im Wintersemester 2024/25
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Bundeslandes eingeschrieben. Dies entspricht einem Rückgang von 2,4 % (1.353 Personen) im Vergleich zum Vorjahr, als 56.631 Studierende gemeldet wurden. Ein Rückgang der Studierendenzahlen trat ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 17. NRW: Zahl der Studierenden sinkt im vierten Jahr in Folge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Rückgang der Studierendenzahlen in Nordrhein-Westfalen: Ein anhaltender Trend Im Wintersemester 2024/25 ist die Zahl der Studierenden in Nordrhein-Westfalen erneut gesunken. Laut einer Mitteilung ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 18. Baden-Württemberg: Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... %) und den Universitäten (+1 %) sind die Studierendenzahlen gestiegen. Demgegenüber blieben die Zahlen an den staatlichen HAW und den HAW der Verwaltung unverändert. Zur Methodik Das Studienjahr umfass ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 19. Internationale Akademische Mobilität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland als wichtiger Standort für internationale Wissenschaft und Bildung Laut der aktuellen Publikation »Wissenschaft weltoffen« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist Deutschland ...
- Erstellt am 11. November 2024
- 20. Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ländern um talentierte Ingenieur*innen. Der Rückgang der Studierendenzahlen könnte die ohnehin angespannte Situation auf dem Fachkräftemarkt weiter verschärfen und langfristig die Wettbewerbsfähigkei ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024
- 21. Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bundesamt zum Start des Wintersemesters mitteilt. Deutlich unterdurchschnittliche Ausgaben schlugen 2022 für ein Bachelorstudium in der – gemessen an der Studierendenzahl – größten Fächergruppe Rechts-, ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 22. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beschäftigtenzahl im wissenschaftlichen Bereich ist das Verhältnis Studierende je Lehrperson gegenüber dem Vorjahr leicht von 6,8 auf 6,7 gesunken, weil gleichzeitig die Studierendenzahl von 2.920.30 ...
- Erstellt am 13. September 2024
- 23. Wintersemester 2023/24: Weniger Studierende, aber mehr Erstsemester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- WS 2023/24: Herausforderungen für Hochschulen durch neue Studierendenzahlen Das Wintersemester 2023/24 bringt deutliche Veränderungen in der deutschen Hochschullandschaft mit sich. Während die ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 24. KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Studierendenzahlen geachtet werden, um Überkapazitäten oder Engpässe zu vermeiden. Des Weiteren ist davon auszugehen, dass der Bedarf an einer Anpassung der Studienangebote und Infrastrukturen in ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 25. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die aktuellen Daten zur Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland zeigen einen leichten Rückgang, insbesondere bei den Studienanfängern. Laut dem jüngsten Bericht der Bundesregierung zur ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 26. Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Studienjahr 2023 (SS 2023 und WS 2023/2024) haben sich 481.500 Studienanfänger*innen erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 27. Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... In einer ersten umfassenden Strukturanalyse wurden Basisangaben zu Hochschultyp und Trägerschaft, Gründungsjahr, geografischer Verortung, Studierendenzahl und Fächerprofil ausgewertet. Zusätzliche ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 28. Wissenschaftstransfer aus Hochschulen: Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Studierendenzahl oder neu gegründete Unternehmen von Absolvent*innen der Hochschule. Im Rahmen der Analyse wurde aufgrund der Hochschuldaten u.a. ausgewertet, bei wie vielen der Transfer-Indikatoren ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 29. Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aufnehmen nicht aus, den Notstand abzuwenden? Der Stifterverband hat die Studierendenzahl im Verlauf der Ausbildung (Studium, Referendariat) zusammengefasst und erstmals anhand eines Lehrkräftetrichters ...
- Erstellt am 09. Juli 2023
- 30. Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, ...
- Erstellt am 07. Juni 2023