- 1. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 2. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... schätzen den Einsatz digitaler Hilfsmittel Laut der Studie empfinden 70 Prozent der befragten Schüler*innen digitale Technologien als hilfreich beim Lernen. Zudem gaben 73 Prozent an, dass IKT ihr ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 3. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass diese Technologien auch Herausforderungen mit sich bringen. Open Educational Resources (OER): Eine Kultur des Teilens OER sind frei zugängliche Bildungsressourcen, die unter offenen Lizenzen ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 4. Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Management und Betriebsräte die Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen gestalten Das Weizenbaum-Institut hat in einer umfassenden Studie die Gestaltung der Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 5. TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Technische Universität München (TUM) stärkt Forschung, Weiterbildung und Ausgründungen zu Bildungstechnologien Im neuen TUM Center for Educational Technologies werden interdisziplinäre Forschungsteams ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 6. 77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
- (Verschiedenes)
- Der Nachhilfeanbieter GoStudent hat seinen »Bericht zur Zukunft der Bildung 2023« veröffentlicht, der die Perspektiven und Einstellungen der jungen Generation zu Technologie und Bildung beleuchtet. ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 7. Zwei von drei Lehrkräften sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sie wenig oder gar keine Erfahrung mit der Nutzung digitaler Technologien im Unterricht haben. Bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen durch Schulen sind die in Deutschland befragten Lehrkräfte im ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 8. Mehr als zwei Drittel der Deutschen unsicher im Umgang mit digitalen Technologien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Doch mehr als zwei Drittel der Deutschen fühlen sich immer noch unsicher im Umgang mit digitalen Technologien. Das hat die Studie »Fähigkeiten für die digitale Welt« von »digital.engagiert«, der Förderinitiative ...
- Erstellt am 23. Februar 2020
- 9. Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigte mit Tätigkeiten, die zu einem großen Teil durch moderne Technologien ersetzt werden könnten, nehmen seltener an beruflicher Weiterbildung teil als Beschäftigte, deren Tätigkeiten ...
- Erstellt am 21. August 2019
- 10. Wie neue Technologien das Leben erleichtern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine größere Arbeitsplatzsicherheit bis hin zu mehr Chancengleichheit. Um die Effekte von Technologien auf Unternehmen, Volkswirtschaft und Gesellschaft zu beleuchten, hat das McKinsey Global Institute ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 11. MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die MINT-Kompetenz in Deutschland hat sich substantiell entwickelt. Dieses wird aus dem Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung deutlich. Das schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 12. Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bis 2023 werden 700.000 Technologie-Spezialisten zusätzlich benötigt. Mehr als 2,4 Millionen Erwerbstätige müssen weitergebildet oder umgeschult werden Durch Digitalisierung und Automatisierung ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 13. Die strategische Einbettung neuer Technologien in Hochschulen ist selten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf die Bereitstellung von Hochschulbildung auswirkt. Im Gegensatz zu anderen Studien lag der Fokus auf den durch die Digitalisierung ermöglichten Veränderungen und weniger auf den Technologien selbst. ...
- Erstellt am 14. Mai 2018
- 14. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... schlecht oder gar nicht auf digitale Technologien und Prozesse vorbereitet. In über 59% der Fälle biete der Arbeitgeber gegenwärtig keine Weiterbildung zu digitalen Themen an. Nach Einschätzung von ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 15. Bericht zu Chancen und Herausforderungen expandierender digitaler Technologien
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die verstärkte Nutzung digitaler Technologien bei der Arbeit im und außerhalb des Büros verändern das traditionelle Modell der Arbeit rasant. Neuer ILO - Eurofound Bericht zu Möglichkeiten und ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 16. Bundesregierung: Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand (...)
- (Materialien)
- ... vorgelegten »Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand, in der laufenden Legislaturperiode, insbesondere über die Entwicklung des Zentralen Innovationsprogramms ...
- Erstellt am 09. Juni 2016
- 17. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus. Fortbildungsbedarf bei digitalen Technologien Laut der repräsentativen Befragung, die unter 502 Lehrkräften ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 18. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 19. Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie. Dieses soll den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – ganzheitlich ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 20. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dienen. Begleitend wurden ein Aktionsplan für Grundfertigkeiten und ein Strategieplan für die MINT-Bildung vorgestellt, um Kompetenzen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 21. Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Informationsuche. Laut einer repräsentativen Befragung des Hamburger Leibniz-Instituts für Medienforschung (HBI) nutzen knapp 44 Prozent der Onlinebevölkerung diese Technologie. Die Nutzung variiert ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 22. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e Corona einen Digitalisierungsschub? Veränderungen in der Nutzung digitaler Technologien während der COVID-19-Pandemie Wer hat den Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie mitgemacht und w ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 23. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Perspektive. Dabei liegt der Fokus auf den Auswirkungen KI-gestützter Technologien im Wissenschafts- und Hochschulsystem. Neben der Forschungspraxis – insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 24. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 25. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Abläufe in der öffentlichen Verwaltung effizienter machen. Freiraum für Innovationen schaffen Unternehmen benötigen mehr Möglichkeiten, um digitale Technologien, insbesondere KI, weiterzuentwickel ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 26. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zukunftsfähigkeit Marc Reinhardt, Präsident der Initiative D21, hebt hervor, dass Digitalisierung weit mehr als Technologie sei: Sie beeinflusse Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend und sei ein ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 27. Sachsen-Anhalt bringt Novelle des Bildungszeitgesetzes auf den Weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausblick Mit dem neuen Bildungszeitgesetz reagiert Sachsen-Anhalt auf die Herausforderungen einer sich durch neue Technologien und den demografischen Wandel rasant verändernden Arbeitswelt. Die Novellierung ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 28. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 29. EFI-Jahresgutachten 2025
- (Materialien)
- ... Koordination zurückzuführen sei. Reformvorschläge der EFI Die EFI empfiehlt, die Zuständigkeiten in einem Bundesministerium für Forschung, Innovation und Technologie zu bündeln. Zudem wird die ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 30. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Digitalisierung und Dekarbonisierung voll auszuschöpfen. Deutschland hinkt jedoch bei den Patentanmeldungen in den zentralen Technologiefeldern der Digitalisierung hinterher. Bei der Dekarbonisierung ...
- Erstellt am 26. Februar 2025